Cover von Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung wird in neuem Tab geöffnet

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

mit 7 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scherwath, Corinna; Friedrich, Sibylle
Verfasser*innenangabe: Corinna Scherwath, Sibylle Friedrich
Jahr: 2020
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Scher / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Scher / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 18.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lange wurde das Thema Soziale Arbeit und "Traumatisierung" in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern ausgeklammert und zum psychologisch-therapeutischen Hoheitsgebiet erklärt. Erkenntnisse aus der Trauma-, Hirn- und Bindungsforschung verdeutlichen die Notwendigkeit eines neuen traumaspezifischen Fallverstehens. SozialpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte können stabilisierend und ressourcenorientiert mit Menschen mit Traumatisierung arbeiten, die extrem belastende oder bedrohliche Situationen durchlebt haben, wie z.B. Gewalterfahrungen, Verletzungen, Verlust, Flucht. Neben Grundlagen zu Symptomen, Risiko- und Schutzfaktoren, Handlungsleitlinien, Methoden und Tipps zum Verhalten in konkreten Situationen gibt es in der 4. Auflage des Buches von Corinna Scherwath und Sibylle Friedrich auch Anregungen zum Thema Selbstschutz für die HelferInnen.
 
Inhalt
 
Vorwort zur 4. Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
 
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
 
1 Was ist ein Trauma? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.1 Psychobiologische Reaktionen auf ein Trauma . . . . . . . . . 22
Die traumatische Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.2 Symptombildung als Traumafolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Posttraumatische Belastungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Entwicklungsverzögerungen als Folge traumatischer Erschütterungen. . . . . . . . 35
Störungen der Bindungsentwicklung als traumabasierte Folgeerscheinungen .. . . . 39
Schuld- und Schamgefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Dissoziative Phänomene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
1.3 Traumaspezifisches Symptomverstehen . . . . . . . . . . . . . . . 45
1.4 Biografische Erkundungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Traumatische Situationsfaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1.5 Risiko- und Schutzfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Risikofaktoren und Vulnerabilitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Schutzfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
 
2 Leitlinien traumabezogener Interventionen im sozialpädagogischen Alltag . . . . . 64
2.1 "Erst verstehen - dann handeln" (P. Moor) . . . . . . . . . . . . 64
Das Konzept des guten Grundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Traumapädagogische Navigation in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern . . . . . . . . 72
 
2.2 Safety First ¿ pädagogische Orte als sichere Orte . . . . . . . 73
2.3 Die Fachkraft als sicherer Hafen - Bindungsorientierung in der Traumapädagogik 87
Die Pädagogin als primäre Bindungsperson und fürsorgliches Introjekt . . . . . . . . 97
Personale Kompetenzen und Voraussetzungen für bindungsorientierte Pädagogik . . 99
2.4 Stabilisierung und Ressourcenorientierung. . . . . . . . . . . . . 100
Konsequente Ressourcenorientierung in der Praxis . . . . . 102
Pädagogische Schatzsuche auf der Insel der Persönlichkeit . . . .. . . . . . . . . . . . . . 103
Die Schatzkarte des pädagogischen Alltags. . . . . . . . . . . . . 112
2.5 Arbeit mit dem Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Psychoedukation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Enttabuisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Traumasensible Biografiearbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
2.6 Das multidimensionale Selbst ¿ Ego-States und Innere Teams . . . . . . . 134
Es ist normal, verschieden zu sein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Traumapädagogische Ego-State-Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . 145
2.7 Traumabasierte Störungen der Affekt- und Impulskontrolle . . . . . . . . 152
Präventive Entschärfungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Stressbarometer / Stressskala. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Katastrophenschutz - Strategien zur Distanzierung
und Selbstberuhigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Skills, Notfallliste und Notfallkoffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
KatastrophenhelferInnen - Unterstützung bei Reorientierung und Stressregulation
(Handwerkszeug für HelferInnen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
2.8 Erste Hilfe bei Akuttrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Schockphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Stressmanagement in den ersten 4-6 Wochen . . . . . . . . . . 170
2.9 Psychotherapeutische Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
 
 
Trauma-fokussierte kognitiv-behaviorale Therapie (TF-KBT) . . . . . 178
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR). . . . . . . . . . . . . . . 180
Narrative Expositionstherapie für Kinder (KIDNET) . . . 183
Traumazentrierte Spieltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) . . 185
Die Evidenz (Wirksamkeit) der Verfahren . . . . . . . . . . . . . 185
Pharmakotherapie und stationäre Traumabehandlung . . . 187
 
3 Stabilisierung und Selbstfürsorge im Helfersystem als Schutz vor Sekundärer Traumatisierung . . . . . . . . . . . . . 189
3.1 Das Vorkommen Sekundärer Traumatisierung in der Kinder- und Jugendhilfe . . 192
3.2 Selbstfürsorge als Schutzfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Übungen zum Schutz vor überflutenden Emotionen . . . . 197
Übungen zur Genussfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Übungen zur Selbstannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Übungen zum Selbstwirksamkeitserleben . . . . . . . . . . . . . 203
3.3 Psychohygiene im Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
 
Schlussbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scherwath, Corinna; Friedrich, Sibylle
Verfasser*innenangabe: Corinna Scherwath, Sibylle Friedrich
Jahr: 2020
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783497029983
2. ISBN: 349702998X
Beschreibung: 4., aktualisierte Auflage, 237 Seiten : 5 Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Psychisches Trauma, Sozialpädagogik, Psychosoziale Arbeit, Jugend, Kind, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma, Psychosozialarbeit, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 223-234
Mediengruppe: Buch