Cover von Vita Sancti Severini wird in neuem Tab geöffnet

Vita Sancti Severini

lateinisch/deutsch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eugippius <Abbas>
Verfasser*innenangabe: Eugippius. Übers. und hrsg. von Theodor Nüsslein
Jahr: 1999
Verlag: Stuttgart, Reclam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.AQ Severin / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Vita Sancti Severini des Eugippius ist eine Heiligenvita des 6. Jahrhunderts, deren Text (trotz der Problematik hagiographischer Literatur) für die Verhältnisse im Mitteleuropa des 5. und 6. Jahrhunderts eine wertvolle Quelle darstellt. Inhalt und Intention des Werkes ist, wie in der Mehrzahl der überlieferten Heiligenviten, die erhöhende Darstellung des Lebens und der Wundertätigkeit des beschriebenen Heiligen, in diesem Fall des Hl. Severin.Die Vita Sancti Severini wurde u.a. von Theodor Mommsen 1898 herausgegeben und erlebte zahlreiche Editionen, Kommentare und ähnliches. Sie ist in einer Art frühem Kirchenlatein gehalten. Von speziellen Ausgaben seien erwähnt: Eugyppii Abbatis opera a Joanne Herold edita (Basel 1542) und G.W. Robinson The Life of Saint Severinus (1914)."Die "Vita Sancti Severini" des Eugippius entstand 511, fast drei Jahrzehnte nach des Heiligen Tod. Sie berichtet in Episoden von allerhand der Bibel nachempfundenen Wunderheilungen. Freilich erlitt der fromme Held dabei durchaus Rückschläge: Als er einen Presbyter vom Tode erweckte, beharrte dieser barsch darauf, ihn wieder in den ewigen Schlummer zu entlassen. Eugippius´ Schrift ist, bei allem Wunderrankenwerk, eine historische Fundgrube." Die WeltSeverinus - Berufe: Mönch, kirchlicher Organisator; vermutlich vornehmer römischer Abkunft und in hoher weltlicher Stellung bevor er sich aus dem öffentlichen Leben zurückzog; danach längerer Aufenthalt in orientalischen Eremitenkolonien; seit ca. 453 als Prediger und Seelsorger in der Provinz Noricum Ripense und im östlichen Rätien tätig; organisierte hier ein außerordentliches soziales, politisches und religiöses Hilfswerk für die von einfallenden Germanenstämmen bedrohte Provinzialbevölkerung; initiierte die Evakuierung gefährdeter Orte wie Passau und Lorch; Klostergründungen bei Favianis und Boiotro (Passau-Innstadt); 511 schrieb sein Schüler Eugippius die berühmte Vita Severini

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eugippius <Abbas>
Verfasser*innenangabe: Eugippius. Übers. und hrsg. von Theodor Nüsslein
Jahr: 1999
Verlag: Stuttgart, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.AQ
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sprache: Lateinisch und Deutsch
ISBN: 3-15-008285-4
2. ISBN: 978-3-15-008285-0
Beschreibung: Bibliogr. erg. Ausg., 154 S.
Schlagwörter: Eugippius <Abbas>, Vita Sancti Severini, Geschichte 511, Heiligenvita, Quelle, Severin <von Noricum>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Nüßlein, Theodor [Hrsg.]
Paralleltitel: Das Leben des heiligen Severin
Fußnote: Literaturverz. S. 139 - 141
Mediengruppe: Buch