Cover von Englische Kinder- und Jugendliteratur wird in neuem Tab geöffnet

Englische Kinder- und Jugendliteratur

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kullmann, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Kullmann
Jahr: 2008
Verlag: Berlin, Schmidt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WK PL.NE Kull / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band führt in das Studium der englischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur ein. Nach einer Erörterung methodischer Fragen wird anhand von über hundert Beispieltexten ein umfassender Überblick über Merkmale der Kinder- und Jugendliteratur, Erzähltraditionen und historische Entwicklungen gegeben. Zur Sprache kommen unter anderem Abenteuerromane, Familienerzählungen, Schulerzählungen, Märchen, phantastische Erzählungen und Tiergeschichten. Klassiker wie "Alice's Adventures in Wonderland", "Winnie-the-Pooh" und "Harry Potter" werden ebenso wie zahlreiche weniger bekannte Texte unter systematischen Gesichtspunkten analysiert und in literatur- und kulturhistorische Zusammenhänge eingeordnet. Neben der britischen Kinder- und Jugendliteratur werden auch Kinder- und Jugendbücher der U.S.A. und weiterer englischsprachiger Länder berücksichtigt. In der Bibliographie werden auch Angaben zur Verfügbarkeit der einzelnen Texte in Buchhandel und Bibliothekswesen gemacht.
Die Einführung eignet sich hervorragend sowohl zur kursorischen Lektüre wie auch als Lehrbuch für die neu eingerichteten Studiengänge bis in die Examensphase hinein.
(Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort
 
1Die Bedeutung der englischen Kinder- und Jugendliteratur im allgemeinkulturellen und internationalen Kontext 9
 
2Theoretische Vorüberlegungen 15
 
2.1 Die Asymmetrie der literarischen Kommunikation 15
2.2 Der textwissenschaftliche Zugriff 18
2.3 Der kulturhistorische Zugriff 23
2.4 Zum Aufbau der vorliegenden Einführung 28
 
3Wiederkehrende Merkmale und Motive kinderliterarischer Texte 30
 
3.1 Kinder und Jugendliche als Protagonisten 30
3.2 Erziehung und Belehrung 35
3.3 Exotik der Schauplätze 41
3.4 Intertextualität und Referentialität 46
3.5 Sprachliche Phänomene ¿ Vokabular, Erzählformen 51
3.6 Illustrationen 59
3.7 Motivik des Essens und Trinkens 67
3.8 Motivik der Suchfahrt 73
3.9 Thematik von Gut und Böse 79
3.10 Grundfragen der Existenz 84
 
4Erzähltraditionen für Kinder: Realismus 91
 
4.1 Abenteuerromane 91
4.2 Historische Romane 98
4.3 Familienerzählungen 104
4.4 Schulerzählungen 113
4.5 Waisenkinder-Erzählungen 118
4.6 Freizeiterzählungen 122
 
5Erzähltraditionen für Kinder: Phantastik 127
 
5.1 Mythen und Märchen 127
5.2 Märchenparodien und Kunstmärchen 132
5.3 Children's Romances 138
5.4 Historische Zeitreisen 146
5.5 Secondary Worlds 152
5.6 Phantastische Literatur 159
5.7 Puppenerzählungen 166
5.8 Tiererzählungen 172
 
6Epochen der englischen Kinderliteratur 179
 
6.1 Anfänge (vor 1840) 179
6.2 Viktorianische Zeit (1849-1880) 183
6.3 Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg (1880-1914) 190
6.4 Die Zwischenkriegszeit (1914-1945) 196
6.5 Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1980) 202
6.6 Die Gegenwart (1980-2007) 208
6.7 Amerika vor 1945 214
6.8 Amerika nach 1945 220
6.9 Weitere englischsprachige Literaturen 225
 
7Kinderliteratur als Forschungsgebiet 231
 
Verzeichnis der Primärtexte 233
Personen-, Werk-, und Sachregister 238
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kullmann, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Kullmann
Jahr: 2008
Verlag: Berlin, Schmidt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WK, PL.NE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-503-09842-2
2. ISBN: 3-503-09842-9
Beschreibung: 248 S.
Schlagwörter: Englisch, Geschichte, Kinderliteratur, Lehrbuch, Jugendliteratur, Britisches Englisch, Englische Sprache, Kinderbuch, Kindererzählung, Kindergeschichte, Kinderpoesie, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Jugendbuch, Jugendbücher
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 233 - 237
Mediengruppe: Buch