Cover von Dem Lernen auf die Sprünge helfen wird in neuem Tab geöffnet

Dem Lernen auf die Sprünge helfen

kooperatives Lernen und kognitive Aktivierung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Druyen, Carmen
Verfasser*innenangabe: Carmen Druyen
Jahr: 2021
Verlag: Hannover, Kallmeyer in Verbindung mit Klett
Reihe: Klasse leiten
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Druy / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 17.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lehrkräfte wünschen sich aktive Schülerinnen und Schüler, die Freude am Lernen haben und es als positive Herausforderung sehen. Daher greifen sie auf kooperative Methoden zurück, von denen sie sich eine Aktivierung der Lernenden erhoffen. Die Forschung gibt ihnen Recht: Kooperatives Lernen hilft Lernenden, sich aktiv in den Unterricht einzubringen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und demokratisches Handeln einzuüben. Lehrkräfte unterstützt es darin, mit heterogenen Gruppen förderlich zu arbeiten.
 
Der Praxisband zeigt, dass Kooperatives Lernen jedoch erst durch den reflektierten Einsatz kooperativer Methoden und die Beachtung notwendiger Bedingungen lernwirksam wird. Werden komplexe Verfahren in ungeübten Lerngruppen zu früh eingesetzt, kann Kooperatives Lernen sein Potential nicht entfalten. Lehrkräfte und Lernende werden überfordert, Frustration ist die Folge. Um dies zu vermeiden, beleuchtet die Autorin folgende Aspekte:
 
Einblicke in die Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Kooperatives Lernen,
praxisbewährte Beispiele, wie Lehrkräfte Kooperatives Lernen aufbauen können und von gelenkten zu freien Unterrichtsverfahren gelangen,
Erkenntnisse aus der Wissenschaft und
Unterrichtsanregungen, wie Kooperatives Lernen zur kognitiven Aktivierung und Differenzierung eingesetzt werden kann.
 
Der Band will Mut machen und richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen - mit dem Ziel, dass kooperatives Arbeiten und Unterrichten allen Beteiligten Spaß machen soll und trotzdem, oder gerade deshalb, dem Lernen auf die Sprünge hilft.
 
Inhalt
 
Vorwort....................................................................................... 7
 
1 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne 9
 
2 Lernwirksamer Unterricht in kooperativen Lernsettings 10
2.1 Ein Blick auf die Lernforschung................................................................... 10
2.2 Vom Mythos der homogenen Lerngruppe................................................... 14
2.3 Elemente lernwirksamen Unterrichts............................................................ 17
2.4 Classroom Management und kognitive Aktivierung in kooperativen Lernsettings...18
 
3 Beginn einer pädagogischen Reise 20
3.1. Innehalten............................................................................................... 20
3.2. Paarweise einsteigen und durchzählen.......................................................... 21
3.3. Reisejournal 1 - Reflexion.......................................................................... 23
 
4 Lernwirksam unterrichten durch erfolgreiches Kooperatives Lernen 24
4.1 Befunde aus der Forschung.........................................................................24
4.2 Grundlagen des Kooperativen Lernens im Überblick......................................... 25
4.3 Kooperatives Lernen und lernwirksamer Unterricht..........................................28
4.4 Kooperatives Lernen und individuelle Förderung............................................. 30
 
5 Ein Silberstreifen am Horizont 31
5.1 Basiselemente für die Reise........................................................................ 31
5.2 Reisejournal 2 - Reflexion.......................................................................... 37
 
6 Sicherheit und Selbstwirksamkeit - die Grundlage für aktives Lernen 39
6.1 Zugehörigkeit und Sicherheit durch Beziehung................................................ 39
6.2 Ausbildung von Selbstwertgefühl und sozialer Akzeptanz.................................. 42
6.3 Entwicklung positiver Selbstwirksamkeitserwartungen..................................... 44
6.4 Aufbau von Gruppen zur Herstellung einer sicheren und inklusiven Umgebung......45
 
7 Hinfallen, Krönchen richten und wieder aufstehen 48
7.1 Beziehungen herstellen.............................................................................. 48
7.2 Beziehungen stärken..................................................................................52
7.3 Teamarbeit organisieren............................................................................ 53
7.4 Reisejournal 3 - Reflexion..........................................................................59
 
8 Soziale Kompetenz - die Voraussetzung für Teilhabe 61
8.1 Fertigkeiten zur Zusammenarbeit..................................................................61
8.2 Zusammenarbeit auf Schulebene..................................................................63
 
9 Gemeinsam und kompetent voran 65
9.1 Leise miteinander sprechen........................................................................ 65
9.2 Gleiche Beteiligung für alle..........................................................................66
9.3 Einanderzuhören......................................................................................67
9.4 Angemessen widersprechen....................................................................... 69
9.5 Reisejournal 4 - Reflexion.......................................................................... 71
 
10 Wenn Methoden, dann richtig 72
10.1 Methoden als Werkzeuge............................................................................72
10.2 Komplexität von Methoden..........................................................................73
10.3 Anspruchsniveau von Methoden.................................................................. 75
 
11 Mit Methode zum Ziel 77
11.1 Schritt für Schritt zum Ziel...........................................................................77
11.2 Mit Methode zum Erfolg............................................................................. 82
11.3 Reisejournal 5 - Reflexion.......................................................................... 83
 
12 Kritisches Denken und kognitive Aktivierung 84
12.1 Blooms Taxonomie des Denkens..................................................................84
12.2 Induktives und deduktives Denken................................................................86
12.3 Kommunikative Fertigkeiten und Fertigkeiten zum kritischen Denken....................92
12.4 Kognitive und metakognitive Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen............ 93
 
13 Steinige Wege und neue Horizonte 94
13.1 Ein komplizierter Wegweiser....................................................................... 94
13.2 Höher hinaus .........................................................................................101
13.3 Reisejournal 6 - Reflexion........................................................................ 108
 
14 Kognitive Aktivierung durch Differenzierung 109
14.1 Erfassung von Intelligenz.......................................................................... 109
14.2 Konzepte zur kognitiven Aktivierung im Unterricht......................................... 111
 
15 Auf zu neuen Ufern 118
15.1 Auf unbekannten Pfaden........................................................................... 118
15.2 Unsichtbares sichtbar machen.................................................................. 121
15.3 Reisejournal 7-Reflexion 129
 
16 Digitalisierung - das Ende des Kooperativen Lernens? 130
16.1 Lernen im sozialen Kontext-auch digital? 131
16.2 Digitaler Unterricht und Kooperatives Lernen - vereinbare Konzepte? 133
16.3 Grunddimensionen guten Unterrichts - auch im Distanzunterricht?.................. 134
 
17 Die Karawane zieht weiter 140
17.1 Mit digitalen Tools in die Zukunft.................................................................140
17.2 Reisebegleitunggesucht........................................................................... 141
17.3 Wege ins Ungewisse................................................................................142
17.3 Welten öffnen....................................................................................... 144
17.5 Boldly go where no man has gone before..................................................... 145
17.6 Reisejournal 8 - Reflexion.........................................................................145
 
18 Kooperative Unterrichts- und Schulentwicklung heute und in der Zukunft 146
18.1 Unterrichtsentwicklung durch Lehrertrainings.............................................. 146
18.2 Unterrichtsentwicklung durch Veränderung der Lehrerrolle 147
18.3 Professionelle Teams............................................................................... 152
18.4 Überblick über einen möglichen Weg der Schulentwicklung.............................154
18.5 Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext digitalen Lernens und
Arbeitens... 156
 
19 Methodenübersicht 157
 
Literatur..............................................................................................................159

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Druyen, Carmen
Verfasser*innenangabe: Carmen Druyen
Jahr: 2021
Verlag: Hannover, Kallmeyer in Verbindung mit Klett
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783772714849
2. ISBN: 3772714846
Beschreibung: 1. Auflage, 168 Seiten
Reihe: Klasse leiten
Schlagwörter: Kooperatives Lernen, Unterricht, Lernen / Kooperation, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 159-164
Mediengruppe: Buch