Cover von [1].; Die Angst vor Denken und Tun wird in neuem Tab geöffnet

[1].; Die Angst vor Denken und Tun

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2008
Bandangabe: [1].
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Bela / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Hermann Beland ist eine der international bekanntesten Persönlichkeiten der Psychoanalyse in Deutschland. Beeinflusst von der Theorie Wilfred Bions, will sein eigener theoretischer Beitrag ein zentrales klinisches Problem lösen: das der Fixierung, der Einsetzung wie der Aufhebung wahnhafter Überzeugungen. Das Spektrum der von ihm untersuchten Themen ist breit und reicht von den psychoanalytischen Grundsätzen der Ethik bis zur Ersetzung des destruktiv allwissenden Über-Ichs; von der Übertragung als sozialem Grundmuster bis zur Verifizierung psychoanalytischer Erkenntnisse; von der Klärung des Allmachtsbegriffs bis zur Rolle der Projektion bei individueller und kollektiver Gewalt. Hermann Beland hat die »Nazarethkonferenzen« deutscher und israelischer Analytiker mitgegründet, die die kollektiven Identitätsstörungen nach dem größten Trauma durch die Gegenwart der anderen Gruppe erfahrbar machen.Hermann Beland studied Protestant Theology. Training and Supervising Analyst at the Berlin Psychoanalytic Institute. Former President of the German Psychoanalytic Association (DPV). Has many publications on psychoanalytic theory and technique, as well as on Anti-Semitism and other unconscious dynamics of Western society.Hermann Beland studierte Theologie, arbeitet als Psychoanalytiker in freier Praxis seit 1967, ist Lehranalytiker und Supervisor der DPV/IPV, DGPT, ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, Mitbegründer der Nazareth-Gruppenkonferenzen über »The Past in the Present«, in denen deutsche und israelische Psychoanalytiker aufeinandertreffen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Psychoanalyse gesellschaftlicher Konflikte, zur Persönlichkeitstheorie, Traumforschung, Behandlungstheorie (»Psychoanalyse in Selbstdarstellungen« Bd. 6, 2007).
 
Inhalt
 
Einleitung
 
I Zur Theorieentwicklung
 
1 Psychische Strukturen als herrschende Bedeutungen
Begriff, Genese, Stabilität, Veränderbarkeit,
Realitätstreue, Realitätsverleugnung
2 Validierung des klinischen Prozesses
Vier Objektivierungsmöglichkeiten
für die Subjektivität von Verstehen,
geprüft in einer kritischen Behandlungsphase
3 Die Sorge für Wahrheit und Leben
Psychoanalytische Beiträge zur Ethik
(Freud, Klein, Bion)
4 Der Allmachtsbegriff ideengeschichtlich
Von der Allmacht des Gedankens (Freud)
zur Allmacht über das Denken (Klein)
5 Neun Thesen zur psychoanalytischen Methode
Wissenschaftstheoretischer Ort, Subjektivität,
Objektivität, Verifizierung, Wahrheitskriterien
 
II Zur Klinik
 
6 Theorie der Therapie: Aufhebung struktureller Bedeutungen
Eine Auseinandersetzung mit Freuds
»Die endliche und die unendliche Analyse« 155
7 Bion zur analytischen Haltung — ein Überblick 181
8 Übertragung als soziales Grundmuster
Vom »Erraten der Übertragung« (Freud)
zur »Vorahnung« (Bion). Eine Fallgeschichte 197
9 Das Verlangen nach völliger Übereinstimmung
und die Angst vor Denken und Tun
Oblomows Retreat (Gontscharow)
als Paradigma des psychosozialen Mechanismus 213
10 Das destruktiv-allwissende Überich
und der melancholische Mechanismus 235
11 Psychoanalytische Gewaltforschung
Die Rolle der Projektion
bei individueller und kollektiver Gewalt 251
 
III Zur Gesellschaft
 
12 Umwälzungen gebären alte Geister neu —
Die Wiederkehr des Verdrängten in Mittel-
und Osteuropa nach 1989 273
13 Psychoanalytische Antisemitismustheorien im Vergleich:
Kollektiv-ideologische Projektion von Schuld und Neid 291
14 Religiöse Wurzeln des Antisemitismus 317
15 »Und doch läßt sich die Gegenwart
ihr ungeheures Recht nicht rauben«
Die Herrschaft psychotischer Symbole
in der Gesellschaft der Wahlverwandtschaften Goethes 341
 
16 Wie verstehen sie sich selbst?
Zur Geschichte der Auseinandersetzung
mit der eigenen Vergangenheit
in der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung 361
17 Erfahrungen auf einer Tavistock-Gruppenkonferenz
in Israel (OFEK, Sichron Jakov 1992) 377
18 Kollektivsymptome unter verändernden Erfahrungen
Bericht der fünf »Nazareth-Konferenzen« 1994-2006:
Von »The Past in the Present« (Nazareth 1994)
bis »Shaping the Future by Confronting the Past«
(Zypern 2006) 383
 
Literatur 405
 
Nachweis 415
 
Personenregister 419
 
Sachregister 421

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2008
Bandangabe: [1].
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89806-859-8
2. ISBN: 3-89806-859-5
Beschreibung: 1. Aufl., 431 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Psychoanalyse, Beiträge, Psychoanalytische Therapie, Sammelwerk
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 405 - 413
Mediengruppe: Buch