Cover von Zoff um Zucker wird in neuem Tab geöffnet

Zoff um Zucker

ein süßer Stoff und die Globalisierung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kosch, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Kosch. Mit einem Kapitel von Gerhard Dilger
Jahr: 2006
Verlag: Berlin, Parthas
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.SR Kosc / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wir merken es im Supermarkt kaum, aber Zucker ist in Europa drei Mal teurer als woanders auf der Welt. Der Grund: Mit rund sechs Milliarden Euro pro Jahr subventionieren die Verbraucher seit Jahrzehnten die europäische Zuckermarktordnung. Das komplizierte System von Anbauquoten, Zöllen und garantierten Preisen hat in der hiesigen Zuckerwirtschaft und bei den Bauern für sichere Einnahmen gesorgt. Für sie lohnte es sich auch, den teuren Rübenzucker zu Dumping-Preisen auf den Weltmarkt zu werfen. Doch damit ist nun Schluss. Die Welthandelsorganisation hat die Subventionen verboten, die EU-Staaten mussten eine neue Zuckermarktordnung erarbeiten. In diesem Sommer tritt sie in Kraft. Klar ist schon jetzt: Die Zuckerpreise werden sinken. Die Folgen sind dramatisch, denn trotz Ausgleichzahlungen werden die Landwirte mehrere tausend Euro weniger pro Jahr einnehmen. Das wird vielen Familienbetrieben mit mehreren hundert Jahren Tradition die Existenz kosten. Und in den Entwicklungsländern, die als ehemalige europäische Kolonien von der Zuckermarktordnung profitiert haben, wachsen die Sorgen. Der freiere Handel nutzt vor allem dem Zuckergiganten Brasilien und großen Nahrungsmittelherstellern wie Coca-Cola. Das Buch beschreibt, wie ein Brüssler Beschluss zu weltweiten Konsequenzen führt. Es zeigt aber auch, wie die Betroffenen den Herausforderungen der Globalisierung begegnen.(Klappentext) / Ausführliche Einzeldarstellung zu Zucker als Welthandelsgut. Unter eher kulturgeschichtlichem Aspekt gibt es H. Hobhouse: "Sechs Pflanzen verändern die Welt" . Aufhänger ist die neue Zuckermarktordnung, die zu erwartenden sinkenden Weltmarktpreise und deren Auswirkungen auf Europas Landwirte, die verarbeitende Industrie und die Entwicklungsländer. Ein Beispiel für Globalisierung und deren Folgen. In größeren Bibliotheken sollte der Titel angeboten werden, Nachfrage ist durchaus zu erwarten. / "… Die gründliche Recherche wird so ergänzt durch die politische Einordnung der Vorgänge rund ums "weiße Gold". Insgesamt führt das Buch sehr verständlich in ein kompliziertes Thema ein." (Evangelischer Kirchenbote.) / "…… Gründlich und gut verständlich rechnet er (Kosch) vor, wie fürstlich der Übergang in marktwirtschaftlichere Gefilde abgepolstert wird – und wie wenig die Verbraucher davon haben werden." (Financial Times Deutschland, 03.01.07)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kosch, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Kosch. Mit einem Kapitel von Gerhard Dilger
Jahr: 2006
Verlag: Berlin, Parthas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.SR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86601-431-7
2. ISBN: 9783866014312
Beschreibung: 151 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Agrarmarktordnung, Europäische Union, Globalisierung, Zucker, Zuckermarkt, Zuckerpreis, EU, European Union, Globalisation, Globalization, Union Européenne, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltwirtschaft / Internationalisierung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dilger, Gerhard
Fußnote: Literaturverz. S. 146 - 147
Mediengruppe: Buch