Cover von [Hauptbd.].; Geschichte der Pädagogik wird in neuem Tab geöffnet

[Hauptbd.].; Geschichte der Pädagogik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reble, Albert
Verfasser*innenangabe: Albert Reble
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AG Rebl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Pädagogik gewinnt ihr Selbstverständnis nur aus ihrer Geschichte. Erst der ganzheitliche Blick auf die Verflechtung von geistesgeschichtlichen mit soziologisch-wirtschaftlichen Bedingungen ermöglicht ein angemessenes Bild pädagogischer Strömungen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort zur ersten Auflage 11
Vorwort zu den weiteren Auflagen 12
Einleitung 14
I. Antike
1. Die griechische Frühzeit 19
2. Die klassische Epoche der Griechen 22
Sparta 22 - Athen 23 - Sophistik 27 - Sokrates 30 - Piaton 32 -
Aristoteles 36
3. Hellenismus 39
4. Rom 44
II. Christentum und Mittelalter
1. Christentum 50
2. Mittelalter 55
3. Schulwesen des Mittelalters 59
III. Zeitalter der Renaissance,
Reformation und Gegenreformation
1. Renaissance und Humanismus 67
2. Die Reformation 81
3. Gegenreformation 94
4. Rückschau auf das 16. Jahrhundert 102
IV. Jahrhundert des Barock
1. Gesamtcharakteristik 105
2. Pädagogische Tendenzen 109
Ratke 111 - Comenius 114 - Schulordnungen 122 - Standeserziehung
123
3. Pietismus 128
8
V. Zeitalter der Aufklärung
1. Allgemeine Charakteristik 135
2. Von Leibniz bis Wolff 142
Leibniz 142 - Shaftesbury 144 - Locke 144
3. Die volkstümliche Aufklärungsliteratur 148
4. Rousseau 151
5. Die Philanthropen 160
Basedow 161 - Salzmann 163 - Campe 167 - Trapp 168 - Rochow 169
6. Das Schulwesen in der Aufklärungsepoche 171
VI. Klassisch-idealistische Epoche
1. Allgemeine Charakteristik 174
2. Der philologische Neuhumanismus 184
3. Der Bildungsgedanke der Humanität in der deutschen Klassik 187
Herder 187 - Jean Paul 192 - Humboldt 193 - Goethe 197 -
Schiller 200
4. Philosophie und Pädagogik des "deutschen Idealismus" 202
Kant 202 - Fichte 203 - Hegel 207 - Schleiermacher 210
5. Der Gedanke der Volkserziehung 220
Pestalozzi 220 - Fröbel 231
6. Herbart 239
7. Das Schulwesen in der Epoche des Neuhumanismus 245
VII. Zeitalter der Industrialisierung
1. Allgemeine Charakteristik 251
2. Erziehungsgedanken 255
Allgemeine Auffassung von Bildung und Erziehung 255 -
Positivismus 256 - Schopenhauer 258 - Nietzsche 260 -
Die Herbartianer 263
3. Entwicklung des Schulwesens 266
VIII. Zwanzigstes Jahrhundert
1. Allgemeine Tendenzen 276
2. Die pädagogische Bewegung bis 1933 283
Jugendbewegung 284 - Kunsterziehungsbewegung 290 - Pädagogik
"vom Kinde aus" 295 - Berthold Otto 297 - Maria Montessori 299 -
Arbeitsschulbewegung 301 - Georg Kerschensteiner 302 -
Hugo Gaudig 308 - Produktionsschule u. a. 310 - Praktische
Versuche zur Umgestaltung des Schullebens (Landerziehungsheim,
Lebensgemeinschaftsschule, Jena-Plan, Waldorf-Schule) 313 -
Entwicklung des Bildungswesens bis 1933: 319
3. Erziehung und Schule im Dienst des Nationalsozialismus 326
Die Pädagogik des Nationalsozialismus 326 - Entwicklung des
Bildungswesens 328
4. Pädagogische Diskussion und Schulentwicklung seit 1945 330
5. Die Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert 349
Frühe Ansätze empirischer Forschung 350 - Neukantianismus 355 -
Geisteswissenschaftliche und Kulturpädagogik 357 - Wilhelm
Dilthey 357 - Die "Dilthey-Schule" 359 - Eduard Spranger 363 -
Theodor Litt 368 - Religiös, existenzphilosophisch-anthropologisch
oder phänomenologisch orientierte Forschungsrichtungen 373 -
Neuere empirische Forschung und andere Ansätze 381
Literaturhinweise 387
Personenregister 403
Sachregister 410
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reble, Albert
Verfasser*innenangabe: Albert Reble
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AG, I-05/11
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-94179-7
2. ISBN: 978-3-608-94179-1
Beschreibung: 21. Aufl., 417 S.
Schlagwörter: Geschichte, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Pädagogischer Prozess, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 387 - 402
Mediengruppe: Buch