Cover von Der Mensch-Klima-Komplex wird in neuem Tab geöffnet

Der Mensch-Klima-Komplex

was wissen wir? Was können wir tun? Zwischen Dekarbonisierung, Innovation und Anpassung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Storch, Hans von
Verfasser*innenangabe: Hans von Storch
Jahr: 2023
Verlag: Bonn, Dietz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.U Stor / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Entscheidend für die Zukunft ist, wie viel wir über den menschengemachten Klimawandel wissen und was wir ernsthaft tun: Die Reduzierung von Treibhausgasen und die Anpassung der menschlichen Existenzgrundlagen an die Folgen der tatsächlichen Klimaveränderungen sind wichtig. Aber beides verlangt große Entwicklungsbereitschaft, so der Klimaforscher Hans von Storch. Wer den Klimawandel ernst nimmt, muss fragen, was Gesellschaft und Politik in Deutschland und Europa wirklich tun, um die weltweiten Emissionen von rund 40 Gigatonnen CO2 pro Jahr nennenswert zu senken. Investitionen, Innovationsförderung, kluge Entwicklungspolitik und viel Forschung sind erforderlich. Und der Westen sollte verstehen: Wir können nicht dem Rest der Welt Konsumverzicht predigen, nachdem wir auf seine Kosten reich geworden sind. Wir sollten wirtschaftlich attraktive Technologien anbieten, die nicht nur uns, sondern allen Gesellschaften dieser Welt helfen, ihren wachsenden Energiehunger klimafreundlich zu befriedigen.
 
 
Aus dem Inhalt:
Geleitwort von Jochem Marotzke 7 / / Geleitwort von Carl Friedrich Gethmann 9 / / Einleitung 13 / / Vorbehalt 19 / / 1 Klimawandel 21 / 1.1 Das Klimasystem 23 / 1.1.1 Das globale System: Energiebilanzmodelle 23 / 1.1.2 Das regionale Klima wird vom globalen Klima gesteuert 25 / 1.1.3 Der Paradigmenwechsel des Klaus Hasselmann 30 / 1.2 Väter und Mütter der modernen Klimaforschung 35 / 1.2.1 Die vier Phasen der Klimaforschung 35 / 1.2.2 Der disziplinäre Kontext 39 / 1.3 Vergangene Klimaschwankungen 43 / 1.3.1 Verfügbare Daten 43 / 1.3.2 Bisherige Klimaschwankungen 44 / 1.3.3 Ideengeschichte 47 / 1.4 Kohlendioxidemissionen und -konzentrationen: Falsifizieren die Beobachtungen während des Coronalockdowns den behaupteten Zusammenhang? 52 / / 2 Klimawissen 55 / 2.1 Wissen und Wissenschaft 59 / 2.2 Qualität wissenschaftlichen Wissens 65 / 2.2.1 Die CUDOS-Normen 65 / 2.2.2 Homogenität von Daten 68 / 2.3 Wissenschaftliche Ansätze 73 / 2.3.1 Modelle 73 / 2.3.2 Detektion und Attribution 76 / 2.3.3 Szenarien und Projektionen 79 / 2.3.4 Der Budgetansatz 82 / 2.4 Klimamodelle 83 / 2.4.1 Modellzwecke 83 / 2.4.2 Konstruktion 85 / 2.4.3 Klimaänderungsszenarien 87 / 2.4.4 Die angebliche Unmöglichkeit der Vorhersage in komplexen Systemen 96 / 2.4.5 Falsifikation möglich? 97 / 2.5 Der Wissensmarkt 101 / 2.5.1 Klimadeterminismus 104 / 2.5.2 Religion 113 / 2.5.3 Kipppunkte 114 / / 3 Umgang mit dem menschgemachten Klimawandel 119 / 3.1 Mindern des Klimawandels 125 / 3.1.1 Dekarbonisierung: Beenden der weltweiten positiven Emissionen 126 / 3.1.2 Negative Emissionen 131 / 3.1.3 Geoengineering 132 / 3.2 Anpassung 133 / 3.2.1 Der Fall der Nordseesturmfluten 135 / 3.2.2 Die Sache mit der Instationarität 139 / 3.3 Die lokale Herausforderung 145 / / 4 Wissenschaft als sozialer Prozess 153 / 4.1 Postnormale Wissenschaft 155 / 4.2 Honest Broker 159 / 4.3 Die Klimafalle 161 / / 5 Klimawissenschaft und Politik 163 / 5.1 Stand der Klimapolitik 166 / 5.2 Die unbequeme Demokratie 168 / 5.3 Konstruktive Rolle der Wissenschaft 170 / 5.4 Apollo Projekte und der Verzicht auf den Beistand von St. Florian 173 / / Ausblick 177 / Danksagung 183 / / Literatur 185 / Eigenplagiate 191

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Storch, Hans von
Verfasser*innenangabe: Hans von Storch
Jahr: 2023
Verlag: Bonn, Dietz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.U, NN.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8012-0659-8
2. ISBN: 3-8012-0659-9
Beschreibung: 1. Auflage, 192 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 185-189.
Mediengruppe: Buch