Cover von Prüfungsangst und Lampenfieber wird in neuem Tab geöffnet

Prüfungsangst und Lampenfieber

Bewertungssituationen vorbereiten und meistern
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Metzig, Werner ; Schuster, Martin
Verfasser*innenangabe: Werner Metzig ; Martin Schuster
Jahr: 2009
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.W Metz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ein bißchen Herzklopfen vor einer Prüfung, einem Vortrag oder einem Bewerbungsgespräch ist ganz normal. Doch spätestens, wenn die Angst vor der Prüfung zu schlaflosen Nächten führt und das Lernen behindert, sollte man etwas dagegen tun. Werner Metzig und Martin Schuster haben Informationen und Methoden zusammengestellt, die sich bei der Vorbereitung auf Prüfungen bewährt haben und die helfen können, Examina und andere Bewertungssituationen zu meistern. Die Vorschläge reichen von Techniken zur Kontrolle der Aufgeregtheit über Tips zur Informationsbeschaffung und zum richtigen Lernen bis hin zu Verhaltensratschlägen für Prüflinge und Prüfer(!). Die Leserinnen und Leser können sich daraus ihr ganz persönliches Selbsthilfeprogramm zusammenstellen. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Prüfungsangst und Lampenfieber / können überwunden werden 1 / 2 Prüfungsangst als Bewertungsangst 5 / Bewertungsangst als Angst vor Verletzung / des Selbstwertgefühls 5 / In welchen Situationen tritt Bewertungsangst auf? 7 / Wie häufig ist Bewertungsangst? 9 / 3 Wie zeigt sich Bewertungsangst? 10 / Symptome von Bewertungsangst 10 / Fallbeispiele 12 / Selbsteinschätzung, Selbstdiagnose 15 / Subjektive Einschätzung der Angst 15 / Fragebogen zur Bewertungsangst 17 / 4 Wie kommt Angst zustande? 22 / Die Bedeutung von Prüfungen 22 / Mit der Prüfung verbundene ungünstige - / unbewusste - Erwartungen 26 / Schlechte Erfahrungen 28 / Vermeidung von angstauslösenden Situationen 30 / Familiäre Glaubenssätze, Redensarten 31 / Konditionierung 32 / Phantasien begründen Ängste 33 / Angst vor der Angst 34 / Unterschiedliche Lerntypen 38 / Unterschiedliche Typen von Prüfungsängstlichen 38 / 5 Änderungsmotivation: W i e stark / ist Ihr Wunsch, I h r e Angst z u überwinden? 41 / Überprüfung Ihrer Änderungsmotivation 42 / Übung 42 / Realistische Ziele setzen 44 / 6 Was ist zu tun? 49 / Die Komponenten von Angst: / Emotion, Kognition, Verhalten 49 / Techniken zur Kontrolle der Aufgeregtheit 53 / Atmung 53 / Entspannung 55 / Meditation 60 / Systematische Desensibilisierung 62 / Augenbewegungen 65 / Selbsthypnose 67 / Nutzen Sie Ihre positiven Erfahrungen: Ankern 74 / Techniken zur Kontrolle von Gedanken / und inneren Bildern 78 / Irrationale Überzeugungen aufgeben 78 / Innerer Dialog mit der Angst 84 / Gedankenstopp und Gedankenersetzen 86 / Selbstverbalisation 87 / Mit zirkulären Fragen eigene Stärken finden 91 / Geschichten und bildhafte Analogien 94 / Angst und Bildvorstellungen 99 / Humor 103 / Techniken zur Kontrolle des Verhaltens 105 / Das Lernen am Modell nachholen 105 / Rollenspiel und Rollenspiel "im Kopf" 106 / Mit kleinen Schritten Erfolgserlebnisse schaffen 111 / Kontrolle über die Bewertungssituationen erhöhen 114 / Bewegung 118 / Was können Medikamente leisten? 119 / 7 Angst bei Kindern und Jugendlichen 121 / Angstmessung 121 / Was lässt sich gegen Angstbelastung tun? 123 / Negative Selbstgespräche ändern 123 / VI / Lernen am Modell 124 / Geschichten und Märchen 124 / 8 Verhaltenstipps 127 / Tipps für Prüfungen 127 / Sich informieren 127 / Richtig lernen 131 / Tipps zur Arbeitsorganisation 132 / Persönliche Bekanntschaft zum Prüfer herstellen 134 / Das soziale Netz 134 / Selbstsicherheit durch gepflegtes Aussehen 135 / Soziale Anpassung 136 / Religion und Rituale 137 / Talismane und Horoskope 138 / Kritische Situationen in der Prüfung 140 / Geschicklichkeit im Umgang / mit schriftlichen Prüfungen und Tests 141 / Ratschläge für Prüfer 142 / Tipps für Vorträge 149 / Selbst milde bewerten 149 / Erstellen einer Gliederung 150 / Die kognitive Belastung beim Vortrag verringern 152 / Irrationale Gedanken beim Vortrag bewusst machen 154 / Angst vor dem Auffallen der Angst 155 / Sich auf einen Vortrag vorbereiten 157 / Tipps für das Sprechen in Gruppen 158 / Spontan formulieren 159 / Sich nicht unterbrechen lassen und laut reden 159 / Langsam reden 160 / Die anderen Gruppenteilnehmer anschauen 160 / Freundlich sein 160 / Zu Beginn etwas sagen 161 / Gestik beachten 161 / Auch unglücklich begonnene Sätze zu Ende bringen . 162 / Nicht unbedingt witzig sein 163 / Tipps für Vorstellungsgespräche 164 / Das Bewusstsein beschäftigen 164 / VII / 9 Lampenfieber bei Musikern 166 / 10 Ungünstige Methoden / der Angstbewältigung 170 / Alkohol 170 / Kaffee und Schokolade 171 / Nahrungsaufnahme 171 / Mit sich schimpfen 172 / 11 Ängste, auf die das vorliegende / Buch nicht speziell eingeht 174 / Generalisiertes Angstsyndrom 174 / Paniksyndrom 174 / Posttraumatische Belastungsreaktionen 175 / Affektive Störungen: Depression 175 / Schüchternheit 176 / 12 Hilft Selbsthilfe? 177 / 13 Ergebnisse aus einer Studie / an der Universität zu Köln 182 / Wie verläuft Prüfungsangst eigentlich / während der Prüfung? 184 / A n h a n g : C h e c k l i s t e z u r S e l b s t b e o b a c h t u n g . 187 / V e t r a g s f o r m u l a r 188

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Metzig, Werner ; Schuster, Martin
Verfasser*innenangabe: Werner Metzig ; Martin Schuster
Jahr: 2009
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-540-92753-2
2. ISBN: 3-540-92753-0
Beschreibung: 4., aktualisierte Aufl., VIII, 188 S. : Ill.
Schlagwörter: Leistungsangst, Ratgeber, Prüfungsangst, Lampenfieber
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch