Cover von Twelve Stars wird in neuem Tab geöffnet

Twelve Stars

Philosophen schlagen einen Kurs für Europa vor
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Twelve Stars Initiative [Herausgebendes Organ]; Bertelsmann-Stiftung [Herausgebendes Organ]
Verfasser*innenangabe: Twelve Stars Initiative, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) ; Redaktion: Marco Meyer, Joachim Helfer, Ralf Grötker
Jahr: 2019
Verlag: Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.WE Twel / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Denkanstöße von 24 führenden europäischen Philosophen versammelt dieser Band. Sie machen ganz konkrete Vorschläge zu den politischen Entscheidungen, denen sich die Europäische Union jetzt stellen muss: Unter anderem fordern die Autoren ein europäisches Grundeinkommen; eine Finanzregulierung und -aufsicht; und nicht zuletzt eine Stärkung der Rolle der Nationalparlamente in der europäischen Politik. Der Band holt die Philosophie aus dem Elfenbeinturm und in die Praxis. Denker, denen das europäische Projekt am Herzen liegt, treten ins europäische Bürgergespräch ein. Die Vorschläge wurden von ihren Autoren mit europäischen Bürgern online diskutiert; die daraus entstandenen Einwände und Argumente aus diesen Debatten werden im Buch dargestellt. Das neuartige Verfahren zeigt, wie philosophisch diszipliniertes Denken helfen kann, die tiefen Meinungsverschiedenheiten über die Zukunft der EU zu überbrücken.
 
/ / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / / / Vorwort 7 / / Europäische Solidarität / / Philippe Van Parijs: Die Eurodividende 13 / Lisa Herzog: Betriebe sollten von Arbeitnehmer/innen geführt 23 / werden und die EU sollte solche neuen Formen / der Unternehmensführung fördern / Juri Viehoff: Der Europäische Gedenktag 33 / Nicholas Vrousalis: Für eine EU-weite 35-Stunden-Woche 45 / / Europas Geld / / Peter Dietsch: Die Europäische Zentralbank sollte 57 / die Verteilungseffekte ihrer Geldpolitik berücksichtigen / Clement Fontan, Joakim Sandberg: Die Europäische Union soll sich 67 / mehr um ihre Einwohner/innen kümmern als um die Banken / Gabriel Wollner: Ein dreifaches Hoch auf die Finanztransaktionssteuer 75 / Jens van ¿t Klooster: Ein unidentifiziertes parlamentarisches Objekt 83 / für die Eurozone / Marco Meyer: Die EU sollte anhaltende Handelsbilanzüberschüsse 93 / innerhalb des Euroraums bestrafen / / Europas Regeln / / Mara-Daria Cojocaru: Die Europäische Union sollte 105 / Massentierhaltung bis 2030 abschaffen / Ingrid Robeyns: Für eine EU-weite Klimasteuer auf den Flugverkehr 117 / Kalypso NicoiaTdis: Nachhaltige Integration als demokratische 127 / Herausforderung-ein Hoffnungsschimmer für die EU / Kasper Lippert-Rasmussen: Die EU und Altersdiskriminierung: 139 / Schafft die Zwangspensionierung ab! / / / Europa und die Welt / / Cecile Fabre: Warum die EU eigene Streitkräfte aufbauen sollte 151 / David Rodin: Nur aufgrund der Menschenrechte dürfen 161 / EU-Mitglieder bewaffnete Gewalt anwenden / Peter Niesen, Markus Patberg: Den Brexit umkehrbar machen 171 / Mark Alfano: Die EU steht in der Verantwortung, den vom 181 / Klimawandel am schwersten betroffenen Inselstaaten zu helfen / Boudewijn de Bruin: Die EU ist kein Selbstzweck, sondern dient 189 / dem Frieden / / Europas Verfassung / / Rainer Forst: Toleranz in der Europäischen Union 201 / Miriam Ronzoni: Das Europaparlament sollte nach transnationalen 211 / Listen gewählt werden / Richard Bellamy: Nationale Parlamente sollten mehr Einfluss 221 / auf die Entscheidungen der EU haben / Jakub Kloc-Konkotowicz: Die konzentrischen Kreise der Solidarität 231 / - oder wie lässt sich das Europäische mit dem Nationalen versöhnen? / Helder De Schütter: Die EU solIte eine Sprachakademie 241 / für europäisches Englisch errichten / Matthew Braham, Martin van Hees: Der Entwurf der Freiheit: 253 / Einheit in Vielfalt / / Die Twelve Stars Initiative 262
 

Details

Verfasser*innenangabe: Twelve Stars Initiative, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) ; Redaktion: Marco Meyer, Joachim Helfer, Ralf Grötker
Jahr: 2019
Verlag: Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.WE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86793-877-8
2. ISBN: 3-86793-877-6
Beschreibung: 1. Auflage, 262 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch