Cover von Handbook for Gender-Inclusive Urban Planning and Design wird in neuem Tab geöffnet

Handbook for Gender-Inclusive Urban Planning and Design

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2020
Verlag: Washington D.C., The World Bank
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BS Hand / College 3a - Englisch / Regal 3a-2 Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Urban planning and design shape the environment around us – and that environment, in turn, shapes how we live, work, play, move, and rest.
Cities have historically been planned and designed for men and by men. They tend to reflect traditional gender roles and gendered division of labor. In general, cities work better for heterosexual, able-bodied, cisgender men than they do for women, girls, sexual and gender minorities, and people with disabilities.
The Handbook for Gender-Inclusive Urban Planning and Design seeks to respond to these urgent questions: how might we design and plan cities that work well for everyone? What would such a city look like, and how would we go about creating it? Key findings
 
With women occupying just 10 percent of the highest-ranking jobs at the world’s leading architecture firms, cities have historically been planned and designed to reflect traditional gender roles and gendered division of labor. As a result, cities work better for men than they do for women.
 
Men, women, gender minorities and people of different abilities tend to use the public space in different ways: people all have different needs and routines when it comes to our access to the city. However, the city is built for the “neutral” male user, neglecting the needs, interests and routines of women and girls in the city.
 
There are six issue areas in the built environment that combine with gender inequity to constrain, inconvenience, and even endanger women, girls, and sexual and gender minorities of all ages and abilities:
 
Access – using services and spaces in the public realm, free from constraints and barriers
Mobility – moving around the city safely, easily, and affordably
Safety and freedom from violence – being free from real and perceived danger in public and private spheres
Health and hygiene – leading an active lifestyle that is free from health risks in the built environment
Climate resilience – being able to prepare for, respond to, and cope with the immediate and long-term effects of disaster
Security of tenure – accessing and owning land and housing to live, work, and build wealth and agency
Although the World Bank and other institutions are firmly committed to advancing gender equality, oftentimes urban planners, project managers, and practitioners lack awareness of the importance of prioritizing gender in the urban design process, and do not have the specific, on-the-ground knowledge or tools to effectively implement gender-inclusive strategies.
 
To address this, the Handbook for Gender-Inclusive Urban Planning and Design encourages gender-inclusive planning and design, which actively includes the voice of women, girls, and sexual and gender minorities. The publication seeks to fill the clear gap between policy and practice, intention and action, by showing why and how to incorporate gender inclusion into urban planning and design.
 
The Handbook sets out practical approaches, activities, and design guidelines that show how to do this – how to implement a participatory and inclusive design process that explores the experiences and uses of the city from the perspective of all citizen: women, men, and sexual and gender and other minorities.
 
It also gives clear, specific design guidelines, appropriate for and adaptable to all regions, for a range of planning fields, including housing, public transport and mobility infrastructure, other infrastructure services, and city master plans.
 
Case studies of successful gender-inclusive projects from around the world show how simple design measures can dramatically increase agency and wellbeing for disadvantaged groups and gender minorities.
 
The case studies also show 1) how increasing visibility and participation for disadvantaged groups can promote safety and access to the public realm; 2) how proper planning with a gender lens can ensure the full participation of underrepresented voices; 3) how better representation can yield innovative designs that serve everyone – not just women – better; and 4) how short-term, “stop-gap” measures can complement and even enable long-term strategic efforts to improve gender equity.
There can be no gender-inclusive city without gender-inclusive processes. --- Feministische Schwerpunkte in die Stadtplanung einfließen zu lassen ist unumgänglich, nicht nur für die Gleichstellung der Geschlechter, sondern auch für Klimaresilienz und Nachhaltigkeit im weiteren Sinne. Das Konzept ist weltweit nicht neu, aber es wird immer relevanter für die dringenden Probleme von Asiens Megastädten. Ihre Verstädterungs- und Industrialisierungsraten gehören zu den höchsten der Welt, der Klimawandel schreitet so schnell voran wie kaum an einem anderen Ort, und sie kämpfen gegen mangelnde Geschlechtergerechtigkeit und Gewalt. Im Handbook for Gender-Inclusive Urban Planning and Design (Handbuch für genderinklusive Stadtplanung und Stadtgestaltung) stellt die Weltbank fest, dass Frauen, Mädchen und sexuelle und Genderminderheiten anfälliger für Klimarisiken sind. Der Einfluss der bebauten Umwelt interagiert mit Faktoren wie Armut, primären Pflegeaufgaben, genderbasierter Gewalt und Verringerung von Mobilität und Zugang. Dies verschärft die Vulnerabilität dieser Gruppen, besonders in informellen Siedlungen, wo selbst die grundlegende Infrastruktur fehlt.
 
Um ihren Erfolg zu sichern, müssen Klimainitiativen einen feministischen Ansatz in ihre Entwicklung und Durchführung integrieren. Es wird deutlich, dass es eine beträchtliche Konvergenz zwischen feministischer Stadtplanung und Nachhaltigkeitspraktiken gibt. Zu den wichtigsten Merkmalen feministischer Stadtplanungsmaßnahmen gehören kompakte Stadtviertel mit gemischter Nutzung, eine fußgängerzentrierte Straßengestaltung und die öffentliche Bereitstellung kritischer städtischer Infrastruktur, besonders in den Bereichen öffentliche Verkehrsmittel, Kinderbetreuung und sanitäre Anlagen. In Indien ist jüngst das Interesse an nachhaltigen Stadtplanungskonzepten wie der ‘15-Minuten-Stadt’ gestiegen, die ein städtisches Umfeld vorsieht, wo jede Einwohnerin und jeder Einwohner alle notwendigen Einrichtungen innerhalb von 15 Minuten erreichen kann, idealerweise zu Fuß oder mit dem Rad. Solche Konzepte müssen auf den indischen Kontext zugeschnitten werden und sich auf Geschlechterunterschiede und Einkommensungleichheit, besonders im Zusammenhang mit dem Zugang zu städtischen Einrichtungen konzentrieren.
 
Weiterhin zeigen Studien, dass Frauen zumeist auf öffentliche Verkehrsmittel und die nichtmotorisierte Fortbewegung zu Fuß oder mit dem Fahrrad angewiesen sind. Eine erschwingliche oder kostenlos verfügbare, gut vernetzte öffentliche Verkehrsinfrastruktur ist unabdingbar für eine Reduzierung der CO2-Emissionen und der Nutzung von Privatfahrzeugen. Eine nachhaltige Stadtpolitik, die die Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs und die nichtmotorisierte, kohlenstoffarme Fortbewegung priorisiert, muss zentrale Themen wie Sicherheit, Zugang zu Hygiene und Erschwinglichkeit ansprechen, die insbesondere Frauen betreffen, und muss berücksichtigen, wie Frauen die Stadt nutzen und sich in ihr bewegen.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2020
Verlag: Washington D.C., The World Bank
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BS, FS.E
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Englisch [Sprache]
Beschreibung: 208 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch