Cover von Globalisierung wird in neuem Tab geöffnet

Globalisierung

ein interdisziplinäres Handbuch
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Andreas Niederberger und Philipp Schink
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BP Glob / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Handbuch beschreibt die zentralen Phänomene und die gegenwärtigen Kontroversen der Globalisierung. Es präsentiert die Kernthemen der Globalisierungsdebatten in den verschiedenen Disziplinen: von Wirtschaft und Politik über Philosophie und Geografie bis zu den Medien- und Kulturwissenschaften. Ein Glossar bündelt die grundlegenden Begriffe wie globale Armut, Attac, Biopolitik, G8, Menschenrechte, multinationale Konzerne, NGO, Postkolonialismus, UNO, Völkerrecht, Weltbank u. v. a.
 
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
I. Phänomene von Globalisierung . . 9
1. Ökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2. Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3. Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4. Sozialverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5. Kollektive Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6. Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7. Technik und technische Prozesse . . . . . . 71
8. Religion(en) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9. Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
10. Geschlechterverhältnisse . . . . . . . . . . . . . 88
II. Globalisierungsforschung in Kulturund
Sozialwissenschaft . . . . . . . . . . 95
1. Wirtschaft swissenschaft . . . . . . . . . . . . . . 95
2. Politikwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
3. Rechtswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4. Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
5. Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
6. Religionswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 147
7. Geschichtswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . 157
8. Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 162
9. Medien- und Kulturwissenschaft . . . . . . 170
10. Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
11. Gender Studies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
12. Ethnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
III. Kernthemen der Globalisierungsdiskussion
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
III.1 Allgemeine Kontroversen . . . . . . . . . . . 207
1. Genese der ökonomischen
Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
2. Genese der politischen
Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
3. Räume und Reichweiten ökonomischer
Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
III.2 Ökonomisch-soziale Kontro versen . . 225
1. Antriebskräft e ökonomischer
Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
2. Hunger und Armut . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
3. Normative Modelle globaler
Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
4. Migration und Flucht . . . . . . . . . . . . . . . . 249
III.3 Politische Gestalt und politische
Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
1. Nationale Souveränität und Menschenrechte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
2. Alte und neue Kriege . . . . . . . . . . . . . . . . 262
3. Neue globale Regulierungsformen
jenseits von Markt und Staat . . . . . . . . . . 269
4. Internationale Ordnung und Steuerung
zwischen Recht und Politik . . . . . . . . . . . 277
5. Demokratie jenseits der Einzelstaaten . . 284
6. Globales Strafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
7. Globalisierungskritik und globalisierungskritische
Bewegungen . . . . . . . . . . . 297
III.4 Identität, Gemeinschaft
und Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
1. Religiöser Fundamentalismus . . . . . . . . . 304
2. Politischer Islamismus . . . . . . . . . . . . . . . 311
3. Transformationen der Bürgerschaft . . . . 317
4. Urbanisierung und Landfl ucht . . . . . . . . 324
III.5 Neue Technologien
und Ökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
1. Naturverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
2. Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
3. Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
4. Gentechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
5. Klimawandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
VI Inhaltsverzeichnis
III.6 Globalisierungskritik . . . . . . . . . . . . . . . 362
1. Zivilgesellschaft und Öff entlichkeit . . . . 362
2. Kritische Th eorie der Globalisierung . . . 368
3. Postkolonialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
4. Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
IV. Glossar: Kernbegriffe der
Globalisierungsdiskussion . . . . . . . 387
V. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
1. Auswahlbibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . 425
2. Die Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . 438
3. Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
4. Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Andreas Niederberger und Philipp Schink
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02272-1
2. ISBN: 3-476-02272-2
Beschreibung: VI, 450 S.
Schlagwörter: Globalisierung, Globalisation, Globalization, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltwirtschaft / Internationalisierung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Niederberger, Andreas [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch