Cover von Ängstliche Kinder unterstützen wird in neuem Tab geöffnet

Ängstliche Kinder unterstützen

die elterliche Ankerfunktion ; mit 3 Tab.
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Omer, Haim ; Lebowitz, Eli
Verfasser*innenangabe: Haim Omer/Eli Lebowitz. [Aus dem Hebr. von Miriam Fritz Ami-Ad]
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen ; Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PN.FP Omer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FP Omer / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Omer / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FP Ome / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ängste gehören zur Entwicklung eines Kindes und können in Übergangsphasen, nach seelischen Erschütterungen oder Krisen auftreten. Bei manchen Kindern halten diese Angstzustände jedoch länger an oder werden sogar zu dauerhaften Begleitern. Im Unterschied zu Angststörungen von Erwachsenen wirken sich die Ängste bei Kindern nicht nur auf sie selbst aus, sondern auch die Eltern sind mit ihren Reaktionen und Umgehensweisen stark einbezogen. In der systemischen Perspektive stellen die Eltern die Schlüsselfigur dar, die einerseits unbeabsichtigt zur Verstärkung und zum Fortbestehen der Ängste beitragen oder aber dem Kind helfen können, Entwicklungskrisen durchzustehen und die Störungen zu überwinden. Es ist daher schwierig, die Ängste eines Kindes zu verstehen und zu behandeln, ohne nicht auch die elterlichen Reaktionen zu begreifen und zu verändern. Mit dem zentralen Bild der Ankerfunktion befürworten die Autoren, dass neben Schutz und Sicherheit durch elterliche Präsenz auch fördernde Unterstützung unabdingbar ist. So kann das Kind seine Kräfte sammeln und lernen, das Problem selbständig zu bewältigen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort von Arist von Schlippe 9 / Einleitung 12 / Der Eltern-Kind-Zusammenhang 12 / Elterliche Präsenz - unterstützen und beschützen 13 / Ankerfunktion 15 / Erlernte Angst 17 / Charakterisierung von Angststörungen bei Kindern und die Mitverantwortung der Eltern 18 / Zum Buch 24 / Erstes Kapitel / Unterstützen, Beschützen und die Ankerfunktion 26 / Der Verlust der Ankerfunktion: beschützende Eltern 27 / Übergriff statt Verankerung: fordernde Eltern 30 / Übergangsphasen im Leben 34 / Eltern als ausführende Instanz der Ängste 38 / Zweites Kapitel / Elterliche Unterstützung in Zusammenarbeit mit dem Kind 41 / Wie wirkt Angst? 42 / Wie kann vermieden werden, dass eine vorübergehende / Krise zum chronischen Problem wird? 44 / Psychotherapie bei Angststörungen 49 / Die Entwicklung eines positiven inneren Dialoges 51 / Die Aneignung von praktischen Fähigkeiten zur Überwindung der Angst 59 / Systematische Desensibilisierung 67 / Hinweise für elterliche Unterstützung 69 / Drittes Kapitel / Einseitige Maßnahmen der Eltern 77 / Die positiven Stimmen im Kind 78 / Einseitigkeit: Die Vorteile eines Nachteils 79 / Die elterliche Erwartung, dass das Kind ihren Handlungen zustimmt 82 / Einseitige elterliche Maßnahmen 84 / Die Ankündigung 90 / Reaktionen auf die Ankündigung 96 / "Was nun?" 99 / Der Kampf gegen den Nährboden der Angst 100 / Die einseitige Desensibilisierung 109 / Allmähliche Steigerung des Schwierigkeitsgrades und Wiederholung 111 / Ein Beispiel für eine einseitige Desensibilisierung 112 / Viertes Kapitel / Die Zusammenarbeit der Eltern 115 / Gängige Differenzen zwischen Eltern 116 / Annäherung von Gegensätzen 119 / Verheimlichung und Absprache 124 / Beschuldigungen mäßigen 128 / Wie kann man eine begrenzte Zusammenarbeit erreichen? 134 / Wenn einer der Eltern die Zusammenarbeit verweigert 136 / Fünftes Kapitel / Vom Vermeidungsverhalten zur Kontrollherrschaft 144 / Kontrollbedürfnis und Kontrollübernahme 146 / Die Tyrannei der Zwangsstörung 148 / Die Notwendigkeit des gewaltlosen Widerstandes 152 / Erklärungen für die elterliche Unterwerfung 153 / Der Preis des Kindes für seine Kontrollübernahme 158 / Die positive Bedeutung des elterlichen Widerstandes 162 / Prinzipien des elterlichen Widerstandes gegen die Zwangsstörung 165 / Sechstes Kapitel / Die Auseinandersetzung mit Angststörungen erwachsener Kinder und deren chronischer Abhängigkeit 184 / Literatur 206

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Omer, Haim ; Lebowitz, Eli
Verfasser*innenangabe: Haim Omer/Eli Lebowitz. [Aus dem Hebr. von Miriam Fritz Ami-Ad]
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen ; Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.FP, PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-40218-4
2. ISBN: 3-525-40218-X
Beschreibung: 2. Aufl., 207 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Angststörung, Eltern, Kind, Ratgeber, Unterstützung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Elternhaus, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Pathologische Angst, Pathologischer Angstzustand
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [206] - 207
Mediengruppe: Buch