Cover von Dresden wird in neuem Tab geöffnet

Dresden

eine literarische Einladung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mitteldeutscher Rundfunk <Leipzig>; Mitteldeutscher Rundfunk <Leipzig>
Verfasser*innenangabe: MDR. Mit Thomas Rosenlöcher ... . [Red.: Katrin Wenzel. Regie: Sabine Ranzinger. Musik: Johann Sebastian Bach gespielt von der MDR-Kammerphilharmonie]
Jahr: 2008
Verlag: Berlin, Der Audio-Verl.
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.EL.EDO Dres / College 2b - Länder, Reisen Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Haupteindruck: die schönste Blüten-, Frühlings-, Villenstadt. Ein Entzücken an Kultur, Festlichkeit, Gärten". Als der Romanist und Philologe Viktor Klemperer - später auch Chronist des Untergangs der Stadt - diese Zeilen im April 1920 seinem Tagebuch diktierte, war er regelrecht geblendet vom Glanz des alten Dresden. Das "Florenz an der Elbe" zählte damals zu den großen europäischen Kulturstädten, wurde gerühmt für seine prachtvolle Barockarchitektur, seine Kunstschätze, seine singuläre Musikkultur. Viele, die das heutige Dresden erstmals besuchen, sind ähnlich überwältigt beim Blick auf die wiederaufgebaute Frauenkirche, das fast wiederhergestellte Residenzschloß, auf den Zwinger oder die Semperoper. Wenn man an einem sonnigen Tag vom rechten Elbufer auf die Silhouette der Altstadt blickt, fallen einem tatsächlich nur drei Worte ein: "Ist das schön!"
Wer offenen Auges durch Dresden geht und sich umhört, wird jedoch feststellen, daß die Idylle trügt. Die Narben des Krieges mögen nicht mehr offensichtlich sein, doch das Trauma des Feuersturms vom 13. Februar 1945, als die Stadt unter dem Beschuß der alliierten Bomber in Schutt und Asche versank, wirkt bis heute nach. Keine Debatte zu Bebauung und Stadtentwicklung, ohne daß sich zwei unversöhnliche Lager gegenüberstehen: Die einen möchten möglichst nahtlos an die "gute alte Zeit" anschließen, die anderen sagen mit Thomas Rosenlöcher: "Dresden heißt: Es war einmal". Und so verwundert es nicht, daß die hier versammelten Texte von einer tiefen Zerrissenheit künden. Dem Trend zur Kostüm- und Kulissenstadt, zum lebendig gewordenen Touristikkatalog begegnen sie mit Skepsis. Für jeden der vier Dichter ist Dresden etwas anderes, jeder nähert sich der Stadt auf seine eigene Weise. In einem jedoch sind sie sich einig: Dresdner zu sein ist eine Hypothek, verpflichtet dazu, den Mythos der Stadt wieder und wieder auf seine Substanz abzuklopfen. Als Doppelchiffre steht sie zugleich für fast schon verschwenderische Schönheit und Exzesse menschlicher Barbarei. (Verlagstext)

Details

Verfasser*innenangabe: MDR. Mit Thomas Rosenlöcher ... . [Red.: Katrin Wenzel. Regie: Sabine Ranzinger. Musik: Johann Sebastian Bach gespielt von der MDR-Kammerphilharmonie]
Jahr: 2008
Verlag: Berlin, Der Audio-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.EL.EDO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89813-808-6
2. ISBN: 3-89813-808-9
Beschreibung: Autorisierte Lesefassung, 1 CD (ca. 77 Min.) : stereo + 1 Booklet
Schlagwörter: CD, Dresden, Führer, CDs, Reiseführer, Stadtführer
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rosenlöcher, Thomas ; Wenzel, Katrin; Ranzinger, Sabine; Bach, Johann Sebastian
Fußnote: Mit: Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 2, h-moll, BWV 1067.
Mediengruppe: Compact Disc