Cover von Familien mit trans* und nicht-binären Kindern wird in neuem Tab geöffnet

Familien mit trans* und nicht-binären Kindern

Orientierung für Eltern, Jugendliche und Fachkräfte
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Mari Günther, Kirsten Teren, Sascha Bos, Willy-Gerd Müller-Rehberg, Katrin Reiner ; mit einem Vorwort von Sibylle Maria Winter
Jahr: 2023
Verlag: Gießen, Psychsozial Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EG Fami / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses gemeinsam von trans* Personen, Eltern und Psychotherapeut*innen geschriebene Buch gibt Anregungen und Hilfestellungen für die Begleitung von trans*geschlechtlichen und nicht-binären Kindern und Jugendlichen.
 
Das Buch beschreibt die Lebenssituation von trans* Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien und stellt die aktuellen fachlichen Diskurse in Psychologie, Pädagogik, Ethik und Medizin allgemeinverständlich dar. Die Autor*innen erklären den Zugang zur medizinischen Versorgung und ermöglichen Eltern damit, sich in der Versorgung besser zurechtzufinden. Fachkräfte erhalten eine Übersicht über fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen, eine Orientierung in der Versorgung und damit Handlungssicherheit.
 
Inhalt
 
Vorwort von Sibylle Maria Winter 9
1 Einführung 17
2 Worte, Begriffe und respektvolle Sprache 23
3 Selbstverständnisse von trans*
und nicht-binären Kindern und Jugendlichen 29
3.1 Selbstbeschreibungen 29
3.2 Selbsterleben im sozialen Umfeld 31
3.3 Bedeutung von Internet und sozialen Medien 33
3.4 Trans* Jugendliche in romantischen
und intimen Beziehungen 35
4 Psychologische Verstehensversuche 39
4.1 Geschichtlicher Hintergrund der Psychopathologisierung
von Trans*geschlechtlichkeit 39
4.2 Diagnostizieren versus Selbstauskunft 42
4.3 Trans*geschlechtlichkeit und psychische Belastungen 43
4.4 Forschungsergebnisse zur Lebensqualität 45
4.5 Unseriöse Deutungen 48
4.6 Seriöse Informationsquellen 52
 
5 Ethische Perspektiven –
Handeln versus Nicht-Handeln 55
5.1 Aussagen der medizinischen Fachliteratur 55
5.2 Medizinethische Aspekte 60
5.3 Die praktische Umsetzung 61
6 Schlüsselthemen 67
6.1 Coming-outs – Perspektiven von Kindern und Eltern 67
6.2 Soziales Erproben 73
6.3 Wunsch nach körperlichen Veränderungen 80
6.4 Unsicherheiten und Widersprüche aushalten 89
6.5 Körpererleben, Beziehungen, Sexualität*en 91
6.6 De-Transitionen 94
7 Trans* Kinder und Jugendliche unterstützen 99
7.1 Soziale Transition – neue Namen und Rollenwechsel 101
7.2 Unterstützung bei elterlichen Sorgen 103
7.3 Geschwindigkeiten in der Transition 104
7.4 Wenn trans* Kinder für »krank« erklärt werden 105
7.5 Unterstützung für trans* Kinder
mit psychischen Erkrankungen 106
7.6 Trans* Kinder vor Diskriminierung schützen 107
8 Familiendynamik 109
8.1 Auswirkungen eines Trans*coming-out in der Familie 109
8.2 Herausforderungen für die Familie 111
8.3 Konflikte zwischen Eltern –
unterschiedliche Haltungen 114
8.4 Religiöse und kulturspezifische Aspekte 116
8.5 Schwierige Bedingungen 118
8.6 Familienthemen nach ersten geschafften Schritten 120
 
9 Trans* Kinder in ihrer sozialen Umgebung 123
9.1 Kita und Schule 123
9.2 Freund*innen, Mitschüler*innen, Peers
und soziale Medien 127
9.3 Freizeit und Institutionen: Sport, Vereine, Chor, Kirche 129
10 Zugang zur medizinischen Versorgung 131
10.1 Qualitätsstandards und medizinische Leitlinien 131
10.2 Ein exemplarischer Ablauf 138
10.3 Informierte Entscheidung 142
10.4 Hilfestellungen und Beratungsangebote 144
10.5 Notwendige Unterlagen 145
10.6 Kriterien für eine gute Versorgung 148
10.7 Selbstbestimmung:
Sorgerecht, Familiengericht, Jugendamt 152
11 Überblick medizinischer Möglichkeiten 155
11.1 Pubertätsblockade 155
11.2 Hormontherapie 157
11.3 Fertilitätsprotektion 162
11.4 Operationsmöglichkeiten 162
11.5 Epilation 166
11.6 Logopädie 167
11.7 Medizinische Hilfsmittel 167
12 Möglichkeiten der Vornamens-
und Personenstandsänderung 169
13 Ausblick 175
Dank 177
Literatur 179
Schlagwortverzeichnis 187
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Mari Günther, Kirsten Teren, Sascha Bos, Willy-Gerd Müller-Rehberg, Katrin Reiner ; mit einem Vorwort von Sibylle Maria Winter
Jahr: 2023
Verlag: Gießen, Psychsozial Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-3226-3
2. ISBN: 3-8379-3226-5
Beschreibung: Originalausgabe, 189 Seiten
Schlagwörter: Eltern, Geschlechtsidentität, Queer-Theorie, Kind, LGBT, Elternhaus, Geschlechtliche Identität, Queer Theory, Queer-Theory, Sexuelle Identität, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), GLBT, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, LGBTI, LGBTIQ, LGBTIQ+, LGBTQ, LGBTQI, LGBTQIA, LGBTQIA*, LGT <LGBT>, LGTB (Bezeichnung in Spanien), LSBT, LSBTI, LSBTTIQ, LSBTTIQ*, Queer (Quasisynonym)
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Günther, Mari ; Teren, Kirsten; Bos, Sascha; Müller-Rehberg, Willy-Gerd; Reiner, Katrin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 179-185
Mediengruppe: Buch