Cover von LehrerAlltag wird in neuem Tab geöffnet

LehrerAlltag

Pädagogik für die Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kliebisch, Udo W.; Meloefski, Roland
Verfasser*innenangabe: Udo W. Kliebisch ; Roland Meloefski
Jahr: 2007
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEB Klie / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 22.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

LehrerAlltag ist ein theoriegeleitetes Arbeitsbuch für die Praxis. Es ist gedacht für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter aller Schulformen; das Buch kann außerdem in der Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer genutzt werden. Die Inhalte des Buches beziehen sich auf eine zeitgemäße Pädagogik, die einerseits den schülerorientierten Lehr-/Lernprozess, andererseits auch das Selbstbild und das Selbst-Management der Lehrperson im Blick hat.
LehrerAlltag vermittelt konkretes Handlungswissen für die Bereiche: - Kooperatives Lernen - Unterrichts- und Verhaltensstörungen - Konflikte in der Schule - Stress und Stressbewältigung
- Zeit-Management
LehrerAlltag enthält zahlreiche Beispiele, Übungen und Arbeitsanregungen zur theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit den alltäglichen Berufserfahrungen der Lehrenden. Für die Arbeit im Ausbildungsseminar lassen sich z.B. durch Zusammenstellen von Beispielen, Arbeitsanregungen und Übungen leicht ganze Sitzungen gestalten. Die Theorie-Praxis-Bausteine des Buches können für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter auch Grundlage zur Vorbereitung auf die Zweite Staatsprüfung sein.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort von Peter Hibst . . 7
1. Kooperatives Lernen . . 9
1.1. Fragebogen zum kooperativen Lernen. . 10
1.2. Grundlagen des kooperativen Lernens 15
1.2.1. Positive Abhängigkeit (Positive interdependence) . 17
Beispiel: Gesprächsregeln 18
1.2.2. Direkte Interaktion (Face-to-face-interaction) 21
q Beispiel: Einführung der Placemat-Methode...21
Beispiel: Kooperative Texterarbeitung 23
1.2.3. Persönliche Verantwortung (Accountability) 28
Beispiel: Zufallsprinzip . . . 29
1.2.4. Soziale Fähigkeiten (Social scills) . . 30
Beispiel: Kontrollierter Dialog 31
Beispiel: Loben 31
Beispiel: Ich-Botschaften . 32
Beispiel: Feedback 34
1.2.5. Bewertung in den Gruppen (Evaluation) . 37
t::> Beispiel: Fragebogen zur Evaluation von Gruppenprozessen , 38
1.3. Arbeitsanregungen .. 41
2. Unterrichts- und Verhaltensstörungen . . 45
2.1. Selbstreflexion zu Unterrichtsstörungen ..... 46
2.2. Formen von Unterrichtsstörungen 49
2.3. Relativität von Unterrichtsstörungen . 53
2.4. Didaktische Ursachen von Unterrichtsstörungen ... 58
Übung: Bestandsaufnahme der eigenen Unterrichtspraxis 59
q Fallbeispiel: .Nadine stört." . . 63
2.5. Maßnahmen gegen Unterrichtsstörungen .. . 72
Beispiel: Seitengespräche 74
Beispiel: Nebentätigkeiten .. 76
Beispiel: Verspätungen 77
Übung: Powerbild . 78
2.6. Erklärungen für Verhaltensstörungen 79
PSYhC oaoalvytnisscchee Deutungr,Susanoe Ist nicht motiviert." …80
Theorieschub: Psychoanalyse / Themenzentrierte Interaktion (TZI) 84
Lemtheoretische Deutung: .Peter ist aggressiv 87
Theorieschub: Behavioristische Lerntheorien / Verhaltenstherapie /
Rational-Emotive Therapie (RET) . 91
Gesprächspsychotherapeutische Deutung: Claudia hat Angst.. 98
Theorieschub: Gesprächspsychotherapie 104
Arbeitsanregungen . 109
Konflikte in der Schule 115
Persönliche Bestandsaufnahme 116
Struktur von Konflikten .122
Nutzen und Chancen von Konflikten...127
Theorieschub: Kognitive Entwicklung - J. Piaget . 128
q Theorieschub: Identitätsentwicklung - E. Erikson , , 131
Lösung von Konflikten 133
Aufgaben des Lehrers als Konfliktpartner 143
Beispiel: Reflektierendes und aktives Zuhören 146
Übung: Zuhören . . . 149
Arbeitsanregungen und Interaktionsspiele 152
Stress und Stressbewältigung 163
Belastungen und Stress 164
Die Alltagssituation 164
Quellen für Stress . 166
Lebensbereiche und Situationen 168
Was ist Stress? Eine allgemeine Beschreibung 169
Übung: Atmung kontrollieren 172
Übung: Progressive Muskelentspannung (einfache Form) 173
Übung: Autogenes Training (einfache Fonn) .. 173
Das Stressmodell von Richard S. Lazarus 176
Die Bedeutung der subjektiven Bewertung 176
Die drei Interpretationsebenen ... 179
Die Bewertung von Situationen 183
Inhaltsverzeichnis 5
Register .
Übung: Anwendung des Bewertungsverfahrens 185
Stress-Analyse . 187
~ Übung: Analyse einer Stresssituation (Assoziieren) 188
Übung: Gedanken-Test (Dissoziieren) ..189
Stressbewältigung .. . 191
Übung: Gedanken tauschen - anders denken 191
Beispiel: Mögliche Bewältigungsformen bei .Zustandsangst 199
Bedeutung von Ressourcen . . 200
Übung: Eigene Ressourcen ermitteln 202
Arbeitsanregungen .. . 204
Anhang: Kollegiale Fallberatung (Intervision) 21 0
Zeit-Management 217
Zeitdruck als Stressauslöser . 218
Übung: Bestandsaufnahme "Arbeitsaufkommen" 219
Übung: Eigener Umgang mit Zeit und Arbeit 221
Zeitnutzung und Zeitplanung im Alltag. . 222
Regeln für das Zeit-Management . 224
Zeitplanung - Monats-Wochen-Tagespläne .226
Übung: Überprüfung des täglichen Arbeitsablaufs 228
Ökonomisierung der Zeitplanung 230
Übung: Selbsteinschätzung der eigenen Zeitökonomie 230
Setzen von Prioritäten 231
Beispiel: Dringlichkeit und Wichtigkeit im Schulalltag 234
Regenerationsphasen 235
Planungsmaßnahme: Strukturierung von Arbeitsvorhaben 236
Übung: Vortrag über Reihenplanung oder Kooperation unter Lehrern 239
Übung: Korrektur und Beurteilung einer Klassenarbeit 240
Beispiel: Planung einer Unterrichtsstunde in 60 Minuten 241
Arbeitsanregungen 244
Literaturverzeichnis . . 247
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kliebisch, Udo W.; Meloefski, Roland
Verfasser*innenangabe: Udo W. Kliebisch ; Roland Meloefski
Jahr: 2007
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-0202-0
2. ISBN: 3-8340-0202-X
Beschreibung: 255 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrerbildung, Pädagogik, Schulpädagogik, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Lehrer / Ausbildung, Lehrer / Berufsausbildung, Lehrerausbildung, Pädagogischer Prozess, Schule / Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Abweichender Titel: Lehrer-Alltag
Fußnote: Literaturverz. S. 247 - 252
Mediengruppe: Buch