Cover von Kleine Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters wird in neuem Tab geöffnet

Kleine Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bajohr, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Bajohr
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.W Bajo / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese kleine Weltgeschichte schildert knapp, anschaulich und lebendig die verschlungenen Wege der Demokratie von den großen Revolutionen im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie vermittelt das nötige historische Grundwissen zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der modernen Welt, ihrer Kämpfe um Freiheit, Gleichheit und Teilhabe, ihrer Siege und Rückschläge. Zahlreiche informative Hinweise auf wichtige Ereignisse in Kunst und Kultur, in Wissenschaft und Technik bereichern die chronologische Darstellung. Um das geschichtliche Bild anschaulich zu machen, weist diese Einführung auch auf historische Filme hin. Wer die Entstehungsgeschichte der modernen Welt verstehen will, findet mit diesem Buch deshalb einen leichten und anregenden Zugang. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Einführung 9 / 1 Demokratische Ursprünge 19 / 1.1 Athenische Demokratie und Römische Republik 19 / 1.2 Partizipation im europäischen Feudalismus 31 / 1.3 England: Republik und Glorreiche Revolution 47 / 2 Die bürgerlich-liberalen Revolutionen 63 / 2.1 Intro 63 / 2.2 Amerikanische Revolution (1763-1789) 64 / 2.2.1 Intro 64 / 2.2.2 Konflikt mit dem Mutterland 69 / 2.2.3 Krieg und Revolution 73 / 2.2.4 Die demokratische Verfassung 79 / 2.3 Französische Revolution (1789-1799) 82 / 2.3.1 Intro 82 / 2.3.2 Niedergang des Ancien Regime 83 / 2.3.3 Revolution 86 / 2.3.4 Konstitutionelle Monarchie 89 / 2.3.5 Geburt der Republik 93 / 2.3.6 Nation, Krieg und Bürgerkrieg 97 / 2.3.7 Jakobinische Wohlfahrtsdiktatur 102 / 2.3.8 Abwicklung der Revolution 105 / 2.4 Europäische Revolutionen (1830-1849) 108 / 2.4.1 Intro 108 / 2.4.2 Vormärz 113 / 2.4.3 Die revolutionären Unruhen 119 / 2.4.4 Parlamente und Verfassungen 124 / 2.4.5 Die Nation 129 / 2.4.6 Sieg der Reaktion 134 / 3 Industriegesellschaften 137 / 3.1 Intro 137 / 3.2 Die Industrielle Revolution 138 / 3.3 Die Industriegesellschaften des 19Jahrhunderts 145 / 3.4 1920er Jahre: Hyperinflation und Weltwirtschaftskrise 155 / 3.5 Die Weltwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg 160 / 4 Weltbevölkerung 175 / 4.1 Intro 175 / 4.2 Dynamik des Bevölkerungswachstums (1800-2001) 177 / 5 Nationen und Demokratie 193 / 5.1 Intro 193 / 5.2 "Nation building" all'italiana: Risorgimento (1820-1870) 194 / 5.3 "Nation building" made in USA: Civil War (1849-1877) 204 / 5.4 "Nation building" deutscher Art: von oben (1860-1871) 213 / 6 Epoche des Imperialismus 221 / 6.1 Intro 221 / 6.2 Am Ende der ersten kolonialen Ausdehnung 222 / 6.3 Zweite koloniale Ausdehnung (1815-1882) 224 / 6.3.1 Afrika 229 / 6.3.2 Asien 235 / 6.3.3 Australien und Ozeanien 239 / 6.3.4 Amerika 240 / 6.4 Hochimperialismus (1883-1914) 246 / 7 Erster Weltkrieg 253 / 7.1 Intro 253 / 7.2 Julikrise 1914 und Kriegsbeginn 257 / 7.3 Kriegswirtschaft 261 / 7.4 Die militärischen Auseinandersetzungen (1914-1918) 264 / 7.4.1 Kriegsverlauf in Europa 264 / 7.4.2 U-Boot-Krieg 267 / 7.4.3 Außereuropäische Kriegsschauplätze 268 / 7.5 Die Novemberrevolution in Deutschland 270 / 7.6 Der Frieden 272 / 8 Russische Oktoberrevolution und Stalins Autokratie 275 / 8.1 Intro 275 / 8.2 Europäische Arbeiterbewegung bis 1917 277 / 8.3 Die Oktoberrevolution in Russland (1883-1922) 281 / 8.4 Neue Ökonomische Politik, Kollektivierung / und Industrialisierung 292 / 8.5 Richtungskämpfe 295 / 8.6 Schreckensherrschaft (1927-1953) 297 / 9 Asiatische Großmächte 301 / 9.1 Intro 301 / 9.2 China - vom ersten Opiumkrieg bis zum Scheitern / der fünften Modernisierung (1839-1989) 303 / 9.2.1 Chinas Öffnung 303 / 9.2.2 Beute des Imperialismus 306 / 9.2.3 Von den "Boxern" zur demokratischen Republik 309 / 9.2.4 Zerfall und Wiederherstellung der Reichseinheit 314 / 9.2.5 Vom "Herbsternte"-Aufstand zur Volksrepublik 317 / 9.2.6 Die ersten 40 Jahre der Volksrepublik 322 / 9.3 Japan - vom Ausklang der Tokugawa-Shogune / bis zum Frieden von San Francisco (1805-1952) 328 / 9.3.1 Japans Öffnung 328 / 9.3.2 Untergang des Shogunats 333 / 9.3.3 Meiji-Restauration 337 / 9.3.4 Japanischer Imperialismus 341 / 9.3.5 Unmittelbare Nachkriegszeit 345 / 9.4 Indien - vom britischen Kaiserreich zur souveränen / parlamentarischen Demokratie (1876-1991) 348 / 9.4.1 "Einheit in der Vielfalt" 348 / 9.4.2 Britisch-Indien 351 / 9.4.3 Teilung und Unabhängigkeit 357 / 9.4.4 Kastenwesen und gesellschaftliche Entwicklung 359 / 9.4.5 Politik und Wirtschaft 1947-1991 362 / 10 Volksmassen gegen die Demokratie: / Faschismus in Europa (1918-1945) 367 / 10.1 Intro 367 / 10.2 Faschistische Bewegungen in Italien und Deutschland / bis zur Machtübertragung 370 / 10.3 Faschistische Herrschaft 375 / 10.3.1 Italien 375 / 10.3.2 Deutschland 378 / 10.4 Faschistische Bewegungen in Europa 382 / 10.5 Widerstand 384 / 11 Zweiter Weltkrieg (1939-1945) 387 / 11.1 Intro 387 / 11.2 Einleitungskriege und -konflikte 390 / 11.3 Überfall auf Polen 397 / 11.4 Kriegswirtschaft 399 / 11.5 Ausbreitung des Krieges über Europa und Afrika 402 / 11.6 Überfall auf die Sowjetunion 405 / 11.7 Krieg in Asien und im Pazifik 407 / 11.8 Niedergang der "Achsenmächte" 410 / 12 Der Wettbewerb der Systeme (1945-1989) 417 / 12.1 Intro 417 / 12.2 Auseinanderbrechen der "Anti-H/f/er-Koalition" 419 / 12.3 Teilungen: Deutschland, China, Korea, Vietnam 422 / 12.4 Die Bombe 430 / 12.5 Die Diktaturen der USA 433 / 12.6 Widerstand gegen die sowjetische Dominanz 444 / 12.7 Wendemarken: Kuba, Vietnam, Afghanistan 449 / 12.8 Schauplatz Afrika 453 / 12.9 Der Nahe Osten 459 / 12.10 Entspannungspolitik 469 / 12.11 Das Ende des Kalten Krieges 474 / 13 Völkermord 483 / 13.1 Intro 483 / 13.2 Demokratie und Völkermord im 19Jahrhundert 488 / 13.3 Diktatur und Völkermord (1933-1945) 497 / Ausblick 513 / Verzeichnis der Abkürzungen 529 / Verzeichnis der Abbildungen 533 / Verzeichnis der Tabellen 535 / Quellen- und Literaturverzeichnis 537 / Personenregister 561 / Ortsregister 569
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bajohr, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Bajohr
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-04042-0
2. ISBN: 3-658-04042-4
Beschreibung: 580 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Geschichte 1750-2000, Weltgeschichte, Demokratisierung, Weltgeschichte 1750-2000, Geschichte, Globalgeschichte, Universalgeschichte, Universalhistorie, Gesellschaft / Demokratisierung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch