Cover von Was hochbelastete Kinder brauchen wird in neuem Tab geöffnet

Was hochbelastete Kinder brauchen

Praxishandbuch für die Begleitung und Betreuung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baer, Udo
Verfasser*innenangabe: Udo Baer
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Baer / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 22.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was alle im Helfer- und Betreuer-System von »Problemkindern« wissen sollten- Mit vielen anschaulichen Beispielen- Praxisnaher, allgemein verständlicher Schreibstil»Problemkinder« fordern ihre Betreuer und Helfer meist maximal heraus. Lethargie, Selbstschädigung und Verschlossenheit finden sich auf der einen Seite des Spektrums, aggressive Verhaltensweisen bis hin zur Delinquenz auf der anderen. Dennoch sind dies Kinder, die wir nicht verlieren dürfen. Das Buch bietet eine umfassende Verstehens- und Praxishilfe für alle, die mit hochbelasteten Kindern umgehen oder arbeiten. Es zeigt, was diese Kinder brauchen, um ihre nicht selbst verschuldeten Defizite durch neue und bessere Beziehungserfahrungen abbauen zu können. Dazu gehören konstruktive Wirksamkeitserfahrungen, Spiegelung und Rahmensetzung und vor allem zugewandte Präsenz. Hochbelastete Kinder brauchen keine Checklisten und Manuale, sondern Menschen, die sie in all ihrem Schwierigsein verstehen und im lebendigen Kontakt bleiben.Dieses Buch richtet sich an- Pädagogisches Fachpersonal in sozialpädagogischen Einrichtungen und Jugendhilfe- ErzieherInnen- Kinder- und SchulpsychologInnen- Beratende PsychologInnen- Adoptiveltern, Pflegeeltern
 
Inhalt / / Vorbemerkung 9 / / Teil A: Die acht Wege . 13 / 1 Der erste Weg: Zur Quelle gehen - Diagnostik 14 / 1 .1 Verständnis ist nicht Entschuldigung . 14 / 1 .2 Die vier Monster der Entwürdigung . 16 / 1.2.1 Die Gewalt . 16 / 1.2.2 Die Erniedrigung 20 / 1.2.3 Die Beschämung 22 / 1.2.4 Ins Leere gehen . 24 / 1 .3 Giftige Atmosphäre . 27 / 1 .4 Zugänge zum Verständnis . 29 / 1.4.1 Die Belastungspyramide 29 / 1.4.2 Zu viel, zu wenig 32 / 1.4.3 Die Weisheit der Kinder 34 / 2 Der zweite Weg: Rahmung 36 / 2 .1 Sichere Orte . 36 / 2 .2 Täterkontakt? . 40 / 2 .3 Strukturen 42 / 2 .4 Gerechtigkeitssinn 45 / 2 .5 Beziehungsprofessionalität . 47 / / 3 Der dritte Weg: Neue Beziehungserfahrungen statt Bindungsstörung .49 / 3 .1 Bindungstheorie und Bindungsstörungen 49 / 3 .2 Die drei Bindungsstörungen 51 / 3.2.1 Unsicher-vermeidendes Bindungsverhalten . 51 / 3.2.2 Unsicher-ambivalentes Bindungsverhalten 52 / 3.2.3 Desorganisiertes Bindungsverhalten 53 / 3.2.4 Folgen von Bindungsstörungen . 55 / 3 .3 Was Kinder mit Bindungsstörungen brauchen 57 / 3 .4 Meinhaftigkeit in der Zwischenleiblichkeit 60 / 3 .5 Spürende Begegnungen . 63 / 3 .6 Triangel und andere Zwischenschritte 72 / 3 .7 Wie geht Trösten? 74 / 4 Der vierte Weg: Tridentität - Nähren, Spiegeln, Gegenüber-Sein 76 / 4 .1 Das Tridentitätskonzept . 76 / 4 .2 Das Nähren 77 / 4 .3 Das Spiegeln . 80 / 4 .4 Das Gegenüber-Sein . 83 / 4 .5 Tridentitäts-Diagnostik . 85 / 5 Der fünfte Weg: Ich-Aufbau . 88 / 5 .1 Bedeutungsräume 88 / 5 .2 Die fünf wichtigsten Bedeutungsräume 89 / 5 .3 Verletzungen und Schutz des öffentlichen Raums 94 / 5 .4 Verletzungen und Schutz des persönlichen Raums . 96 / 5 .5 Verletzungen und Schutz des intimen Raums 98 / 5 .6 Stärkung des inneren Kerns . 100 / 5 .7 »Ich bin ich« und andere Wege der Ich-Stärkung . 103 / / / 6 Der sechste Weg: Konstruktive Wirksamkeitserfahrungen 106 / 6 .1 Das Gefühl chronischer Wirkungslosigkeit 106 / 6 .2 Die Folgen 108 / 6 .3 Destruktive und konstruktive Wirksamkeitsbemühungen 110 / 6 .4 Quellen der Aggressivität, Umgang mit Aggressivität . 112 / 6.4.1 Fluch und Segen der Aggressivität . 112 / 6.4.2 Quellen überbordender Aggressivität 114 / 6.4.3 Erregungsdiagnostik . 117 / 6.4.4 Deeskalation . 119 / 6 .5 Verkehrsschilder und Stopp-Übungen . 121 / 6 .6 Beziehungswirksamkeit 122 / 7 Der siebte Weg: Das große UND . 124 / 7 .1 Widersprüchlichkeiten akzeptieren und leben . 124 / 7 .2 Partielle Offenheit . 127 / 7 .3 Synchrontransfer 127 / 7 .4 Die Beziehungsraute 129 / 7 .5 Das UND-Triptychon 132 / 8 Der achte Weg: Worte und mehr für Gefühle und Beziehungen . 134 / 8 .1 »Brutal«, »krass« und andere Nicht-Worte . 134 / 8 .2 Gefühlssterne . 139 / 8 .3 Musik 141 / Teil B: Zur diagnostischen Vertiefung: das Trauma-Differenzierungsmodell und mehr . 145 / 1 Belastung und Hochbelastung 146 / 2 Hochbelastung und Trauma 147 / 3 Hochbelastung, Trauma und Komplextraumata 151 / 4 Komplextraumata und Intensivpädagogik 153 / / Teil C: Selbstfürsorge der Begleiter/ innen 155 / 1 Resonanz und Zwischenleiblichkeit - würdigen, was ist 156 / 2 Wer tröstet die Tröstenden? 158 / 3 Mein sicherer Ort 159 / 4 Meine Fallen . 159 / 5 Fachkompetenz und Herzkompetenz 160 / Literatur . 163

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baer, Udo
Verfasser*innenangabe: Udo Baer
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783608964400
2. ISBN: 3608964401
Beschreibung: 1. Auflage, 164 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Bindungsverhalten, Jugend, Kind, Psychosoziale Belastung, Verhaltensstörung, Antisoziale Störung, Auffälliges Verhalten, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Conduct disorder, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Schwererziehbarkeit, Teenager, Verhaltensauffälligkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 163-164
Mediengruppe: Buch