Cover von Aus der Werkstatt: Karina Ressler wird in neuem Tab geöffnet

Aus der Werkstatt: Karina Ressler

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hg. v. kerstin Parth ; Laura Ettel ; Philipp Mayer ; Claudia Walkensteiner-Preschl
Jahr: 2023
Verlag: Wien, Sonderzahl Verlagsgesellschaft
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.O Ressler / College 5a - Szene Status: Entliehen Frist: 22.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Band 3 der Reihe »Aus der Werkstatt« widmet sich mit Karina Ressler einer der wichtigsten österreichischen Filmeditor*innen. Nach ihrem Studium an der Filmakademie Wien im Fachbereich Schnitt arbeitete sie mit zahlreichen österreichischen und internationalen Filmemacher*innen zusammen, darunter Jessica Hausner, Götz Spielmann und Barbara Albert. Ihr bisheriges Schaffen umfasst u¨ber 80 Filme, fu¨r die sie unter anderem dreimal mit dem österreichischen Filmpreis ausgezeichnet wurde. Von 2014 bis 2018 war sie Professorin fu¨r Montage an der HFF - Hochschule fu¨r Film und Fernsehen in Mu¨nchen. Im Interview spricht Karina Ressler ausfu¨hrlich u¨ber ihre wichtigsten filmischen Arbeiten, reflektiert ihre ku¨nstlerische Rolle als Filmeditorin und ihre Haltung als politische Filmemacherin.Die Buchreihe »Aus der Werkstatt« basiert auf einem Oral-History-Projekt der Filmakademie Wien. In umfassenden Werkstattgesprächen diskutieren Filmemacher*innen ihr ku¨nstlerisches Schaffen und geben detailliert Einblick in ihr filmisches Denken und ihre Arbeitsmethoden. Die Herausgabe der Interviews als Buch eröffnet die Möglichkeit, die Gespräche einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Vielfalt des österreichischen Filmschaffens aufzuzeigen. Fu¨r die Forschung bieten die werkumspannenden Interviews eine wichtige Grundlage fu¨r weitere kritische Auseinandersetzungen mit den Filmemacher*innen. (Verlagstext)
 
Inhalt
 
Einleitung 7
Gespräch mit Karina Ressler 13
TEIL 1 Anfänge und die Einstellung zur Welt 15
TEIL 2 Montage als philosophischer Akt 61
TEIL 3 Film vermittelt 121
Filmografie 127
Materialien 159
Das Stimmen eines Instruments
Zur Arbeit an Club Zero 161
Streiflicht aufLa Bete dans lajungle —
Das Tier im Dschungel 167
Nicht ich wähle die Stille, die Stille wählt mich
Text zum Film Oktober November 170
»No haypaso sin sandalias — kein Schritt ohne Sandalen«
Zur Montage von
Volver la Vista. Der umgekehrte Blick 174
Textbeiträge aus anderen Medien 181
»Einjeder, der rätselt, ist willkommen«
Diagonale-Webnotiz 11/2010 183
»Filmemachen ist keine Komfortzone« 187
Mein Montage-Manifest.
Für eine Leidenschaft der Erkundung 191
Abbildungsverzeichnis 195

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hg. v. kerstin Parth ; Laura Ettel ; Philipp Mayer ; Claudia Walkensteiner-Preschl
Jahr: 2023
Verlag: Wien, Sonderzahl Verlagsgesellschaft
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.O
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85449-627-4
2. ISBN: 3-85449-627-3
Beschreibung: 128 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Cutten, Film, Regisseurin, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Cuttern, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Film / Schnitt, Filmaufnahme, Filme, Filmschnitt, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Kino <Film>, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Schneiden <Film>, Schnitt <Film>, Spielfilm, Spielfilme, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ettel, Laura; Walkensteiner-Preschl, Claudia; Parth, Kerstin; Mayer, Philipp
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch