Cover von Resilienz im Kita-Alltag wird in neuem Tab geöffnet

Resilienz im Kita-Alltag

was Kinder stark und widerstandsfähig macht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rönnau-Böse, Maike; Fröhlich-Gildhoff, Klaus
Verfasser*innenangabe: Maike Rönnau-Böse, Klaus Fröhlich-Gildhoff
Jahr: 2020
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Verlag Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Rönn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Rönn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Rönn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Rönn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 04.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Resilienz hat einen immer größeren Stellenwert im pädagogischen Alltag. Das Buch unterstützt Pädagogische Fachkräfte dabei, die seelische Widerstandsfähigkeit von Kindern gezielt zu fördern. Eine Kita als resilienzförderlicher Lernort bedeutet mehr als die direkte Arbeit mit den Kindern. Die renommierten Autoren nehmen auch die Arbeit mit den Eltern und die Netzwerke der Kita in den Blick. Ein Buch das praxisnah aufzeigt, wie Kinder gestärkt werden können.
 
Inhalt / / / Vorwort. 7 / Einleitung 9 / / 1. Einführung des Resilienzbegriffs / 1.1 Bedeutung des Resilienzbegriffs 12 / 1.2 Resilienzforschung 14 / 1.3 Risiko- und Schutzfaktoren 15 / 1.4 Resilienzfaktoren 19 / / 2. Kitas als Sozialisationsinstanzen und gesundheitsförderliche Orte für Kinder und Eltern / 2.1 (Neue) Anforderungen an pädagogische Fachkräfte 23 / Verhaltensauffällige und gesundheitlich belastete Kinder 23 / Überforderte Eltern 24 / Sozial benachteiligte Kinder 24 / Kinder mit Behinderungen 25 / Kinder aus unterschiedlichen Kulturen 25 / Kita als Sozialisationsinstanz 25 / Kita als gesundheitsförderlicher Ort 26 / 2.2 Prävention und Präventionsprogramme 27 / / 3. Bausteine zur Förderung von Resilienz / 3.1 Baustein 1: Leitbildentwicklung einer resilienzförderlichen Kita 32 / Leitbildentwicklung als Prozess der Organisationsentwicklung 33 / Leitbildentwicklung und seine Ziele 35 / Leitbildgestützte Teamentwicklung 37 / Evaluation des Leitbildes 38 / 3.2 Baustein 2: Förderung der seelischen Gesundheit und Resilienz von Kindern im Alltag und mithilfe von speziellen Programmen 39 / Die positive Beziehung zum Kind als Basis der Resilienzförderung 40 / Präventions- und Resilienzförderprogramme im Vorschulalter 40 / 3.3 Baustein 3: Zusammenarbeit mit Bezugspersonen unter Berücksichtigung der Resilienzperspektive 54 / / Die positive Eltern-Kind-Beziehung als Basis einer entwicklungsfördernden Erziehung 54 / Schritte zur Zusammenarbeit mit Eltern 56 / Erreichbarkeit von Eltern 59 / Methoden der Elternbildung 62 / 3.4 Baustein 4: Netzwerkbildung 67 / Typen von Netzwerken 68 / Allgemeine Anforderungen für die Netzwerkbildung 69 / Zielgruppenspezifische Netzwerkbildung 70 / Beispiele für eine Netzwerkbildung. 73 / 3.5 Baustein 5: Evaluation eigener Maßnahmen und Angebote. 74 / Evaluation eines Kinderkurses zur Resilienzförderung 76 / Evaluation der Zusammenarbeit mit Eltern 80 / / 4. Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit im Fachkräfte-Team / Körperliche und seelische Gesundheit 84 / Daten zu Belastungen und zur Zufriedenheit von pädagogischen Fachkräften in Kitas 85 / Verarbeitung von Belastungen 88 / Gesundheitsförderung 91 / / 5. Zusammenfassende Schlussfolgerung 95 / / Kopiervorlagen 100 / Literaturverzeichnis 102

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rönnau-Böse, Maike; Fröhlich-Gildhoff, Klaus
Verfasser*innenangabe: Maike Rönnau-Böse, Klaus Fröhlich-Gildhoff
Jahr: 2020
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Verlag Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-38661-9
2. ISBN: 3-451-38661-5
Beschreibung: Überarbeitete Neuausgabe 2020 (3. Gesamtauflage), 109 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Förderung, Kindertagesstätte, Widerstandsfähigkeit, Kind / Tagesstätte, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 102-109
Mediengruppe: Buch