Cover von Praxisbuch mutig im Dialog wird in neuem Tab geöffnet

Praxisbuch mutig im Dialog

Förderspiele für kommunikativ und sozial unsichere Kinder ; 5 - 10 Jahre
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Alt, Sara; Braun, Wolfgang G. ; Gutmann, Janine
Verfasser*innenangabe: Sara Alt ; Wolfgang G. Braun ; Janine Gutmann. Ill.: Birgit Busche-Brandt
Jahr: 2014
Verlag: Schaffhausen, Schubi
Reihe: Praxisbuch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Alt / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 10.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Praxisbuch gibt einen Überblick über Formen und Ursachen sozialer Unsicherheit, ihre Auswirkungen auf das Kommunikations- und Interaktionsverhalten und beschreibt Möglichkeiten einer integrierten Sprach- und Kommunikationsförderung sozial unsicherer Kinder. Alle 56 Förderspiele sind kooperative Spiele, die spezifischen Förderzielen zugeordnet sind und die Kommunikations- und Interaktionskompetenz dieser auffällig unauffälligen Kinder stärken, sie zum Sprechen anregen und gleichzeitig das Gruppenklima fördern. / Für die Zusammenarbeit von Lehrperson und Förderkraft konzipiert, eignen sich die Förderspiele im schulischen Kontext für eine Vielzahl unterschiedlicher Kooperationsformen und sind daher an Schulen im Rahmen inklusiver Unterrichts-und Fördermodelle einsetzbar. Methodisch-didaktische Überlegungen zum Gruppen- und Fördersetting geben hier vielseitige Anregungen. Die Spiele sind so angelegt, dass sie sich auch sehr gut für die Begleitung durch eine einzelne Spielleitung eignen, sei es inner- oder außerhalb des Klassenkontextes.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 8 / Einführung 9 / 1 Xenia Roth / / Wie Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gelingt: / Eltern und Kita auf Augenhöhe 13 / 1.1 Ziel: Die Orientierung am Kind 14 / 1.2 Elternarbeit - Zusammenarbeit - Partnerschaft? 15 / 1.3 Pädagogische Fach- und Leitungskräfte als Gestalter 17 / 1.4 Zunehmende Bedeutung der Zusammenarbeit 18 / 1.5 Voraussetzungen für ein Gelingen der Partnerschaft 19 / 1.6 Anlässe und Situationen 24 / / 2 Ulrike Pohlmann / / Das Kind im Blick: Familien heute 29 / 2.1 Kinder und ihre Familien 30 / 2.2 Wandel von Familien 32 / 2.3 Familienwelten 36 / 2.4 Familienkultur 39 / 3 Armin Schneider / / Wir machen mit: Beteiligung 44 / 3.1 Beteiligung heißt teilen 46 / 3.2 Ebenen der Partizipation 47 / 3.3 Beteiligungskultur 48 / 3.4 Beteiligung als demokratische Notwendigkeit 50 / 3.5 Beteiligungsstufen 50 / 3.6 Verankerung von Beteiligung in Strukturen und Prozessen 53 / / 4 Sylvia Herzog / / Zwischen den Welten: Gestaltung der Übergänge 56 / 4.1 Übergänge zur und von der Kita 58 / 4.2 Lebensereignisse von Eltern und Familien 63 / 4.3 Resilienz 66 / 4.4 Beispiele zur Gestaltung von Übergängen 67 / / 5 Armin Schneider / / Kitas öffnen sich: Sozialraum- und Lebensweltorientierung 72 / 5.1 Sozialräume wahrnehmen und entwickeln mit Kindern, Eltern und Familien 73 / 5.2 Analyse des Sozial- und Lebensraumes um die Kindertagesstätte 77 / 5.3 Orientierung des Kita-Programms am Sozialraum 81 / 5.4 Den Sozialraum als Gestaltungs- und Aneignungsraum begreifen 82 / 5.5 Vernetzen im Sozialraum 83 / / 6 Sylvia Herzog, Catherine Kaiser-Hylla, Ulrike Pohlmann / / Was wird gebraucht? Bedarfsorientierung 86 / 6.1 Bedarfe sehen und wahrnehmen 89 / 6.2 Bedarfsanalysen und Bedarfsplanung 92 / 6.3 Bedarfsorientierung und pädagogische Qualität 94 / / 7 Katja Göricke / Möglichkeiten entwickeln: Planung 96 / 7.1 Grenzen sehen, aber das Ziel nicht aus den Augen verlieren 98 / 7.2 Planen heißt: Überraschungen zulassen 108 / 7.3 Aus Situationen lernen 110 / 7.4 (Lokale) Politik nutzen 112 / 7.5 Zukunftswerkstätten zur Ideenentwicklung 113 / / 8 Catherine Kaiser-Hylla / / Zieh den Kreis nicht zu klein: Vernetzung 117 / 8.1 Netzwerke gestalten 119 / 8.2 Kooperationen für die eigene Erfahrung nutzen 125 / / 9 Armin Schneider / / Aller Anfang ist gar nicht so schwer: Veränderungen gestalten 129 / 9.1 Balance zwischen Beständigkeit und Wandel 131 / 9.2 Veränderungstypen 132 / 9.3 Veränderungen brauchen Ressourcen 134 / 9.4 Veränderungen als Wagnisse 135 / 9.5 Lernen in Organisationen 137 / / Anhang 142 / Kurzvitae der Autorenschaft 142 / Abbildungsverzeichnis 143

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Alt, Sara; Braun, Wolfgang G. ; Gutmann, Janine
Verfasser*innenangabe: Sara Alt ; Wolfgang G. Braun ; Janine Gutmann. Ill.: Birgit Busche-Brandt
Jahr: 2014
Verlag: Schaffhausen, Schubi
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86723-496-2
2. ISBN: 3-86723-496-5
Beschreibung: 1. Aufl., 159 S. : Ill.
Reihe: Praxisbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 55 - 60
Mediengruppe: Buch