Cover von Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik

und der systematischen schulischen Schreibförderung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Philipp, Maik
Verfasser*innenangabe: von Maik Philipp
Jahr: 2019
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Phil / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Schreibförderung kennt viele Förderansätze und -maßnahmen. Über zahlreiche Maßnahmen ist aber noch zu wenig bekannt, ob sie die Schreibkompetenz überhaupt verbessern. In diesem Band werden daher systematisch und kompakt Förderansätze dargestellt, die ihre Effektivität in internationalen Studien bereits unter Beweis gestellt haben. Diese Maßnahmen beziehen sich auf die Hauptprozesse des Schreibens (Planen und Revidieren als kognitiv anspruchsvolle Fähigkeiten und das Verschriften als basale Fertigkeit) und Entlastungsmöglichkeiten des Schreibens.
Zu den Förderansätzen beim Verschriften zählen Trainings der Handschrift bzw. des Tastaturscheibens und das Kombinieren von Sätzen. Das Planen und Revidieren lassen sich durch gezielte Vermittlung von Schreibstrategien und Textstrukturwissen sowie klare Produktziele vor dem Schreiben verbessern. Daneben haben Lehrpersonen diverse Möglichkeiten, den Schreibprozess zu entlasten, etwa durch Feedback, kooperatives Schreiben, die Option, Texte diktieren zu können, den Einsatz von Computern mit Textverarbeitungssoftware und die gezielte Analyse von Textprodukten und Schreibprozessen. Diese Fördermaßnahmen lassen sich in der Unterrichtspraxis wie einzelne Module einsetzen und adressieren verschiedene Probleme beim Schreiben.
Das Buch stellt Schreibprozesse dahin, wo sie im Unterricht gehören: in das Zentrum. Es richtet sich an Lehrpersonen aller Schulstufen und -formen, die einen kompakten Überblick über wirksame Förderansätze und deren systematische Verbindungen untereinander suchen. Der Band gibt zudem einen Überblick über den Erwerb und die Entwicklung von Schreibkompetenz, den Stellenwert des Schreibunterrichts und den Ertrag des Schreibens für das Fachlernen infolge des Leseverstehens von Texten. Dieser Überblick hilft Lehrpersonen dabei, besser abzuschätzen, wo ihre Schülerinnen und Schüler sich in ihrem Kompetenzerwerb befinden, und angemessene Maßnahmen auszuwählen.
 
Inhalt / / 1 Einleitung.11 / 1.1 Die Papierflieger/Blind-Audition-Erfahrung11 / 1.2 Warum es dieses Buch gibt / und was seine Ziele und Prinzipien sind12 / 1.3 7.0 - Neuerungen zur siebten Auflage14 / / 2 Schreiben -zur Förderbedürftigkeit einer Schlüsselkompetenz. 15 / 2.1 Zum Ausmaß des Förderbedarfs seitens der Schüler / im Primär- und Sekundarschulalter15 / 2.2 Zum Ausmaß des Förderbedarfs seitens der Lehrpersonen 16 / / 3 Zur Orientierung: ein Modell der Schreibprozesse / und -komponenten19 / 3.1 Schreibkompetenz - Schreibprozesse19 / 3.2 Schreiben und seine Prozesse und Komponenten - / ein orientierungsstiftendes Rahmenmodell21 / 3.2.1 Das Modell im Überblick21 / 3.2.2 Die kognitiven und meta kognitiven Teilprozesse / als Kernstück des Modells22 / 3.2.3 Das Arbeitsgedächtnis als ¿Nadelöhr" der Schreibprozesse. 24 / 3.2.4 Wissensbestände im Langzeitgedächtnis als Ressource / für die Schreibprozesse25 / 3.2.5 Die ¿warme Seite" des Schreibens: Motivation und Affekte. 26 / 3.2.6 Der physische Kontext: Schreibmedium, -aufgabe und Text .27 / 3.2.7 Der soziale Kontext des Schreibens: / Leser und Mitschreibende.28 / 3.2.8 Das Modell - kurz und knapp28 / / 4 Zur Entwicklung von Schreibkompetenz. 29 / 4.1 Kompetenter werden: ein Phasenmodell des kognitiven / Kompetenzerwerbs mit Langzeitperspektive. 29 / 4.1.1 Wissen erzählen31 / 4.1.2 Wissen transformieren.32 / / 4.2 Veränderungen auf dem Weg zur Schreibkompetenz - / empirische Perspektiven34 / 4.2.1 Textprodukte.34 / 4.2.2 Schreibprozesse35 / 4.2.3 Schreibbezogenes Wissen38 / 4.2.4 Unterschiede zwischen Schülern.40 / 4.3 Zusammenschau43 / / 5 Schreibunterricht: empirische Befunde / zu einem vernachlässigten Thema 45 / 5.1 Texte: Welche Texte schreiben Schüler laut Auskunft von / Lehrpersonen?. 45 / 5.2 Dauer: Wie umfangreich ist die Schreibzeit im Unterricht?47 / 5.3 Inhalte: Welche Formen der evidenzbasierten Schreibförderung / kommen im Unterricht vor?50 / 5.4 Adaptionen: Wie gehen Lehrpersonen auf schwach schreibende / Heranwachsende ein?.53 / 5.5 Vorbereitung: Wie schätzen Lehrpersonen ihre Aus- und / Weiterbildung für den Schreibunterricht selbst ein?57 / 5.6 Lehrpersonen als Schreiber: Wie sehen sich (angehende) / Lehrpersonen selbst in Bezug auf das Schreiben? 59 / 5.7 Zusammenschau.62 / / 6 Wirksame Schreibförderung: ein Überblick über effektive / Fördermaßnahmen.65 / 6.1 Die Ergebnisse aus vielen Einzelstudien stark gebündelt.65 / 6.2 Ein Systematisierungsversuch: welche Fördermaßnahme für wen?.7O / / 7 Basale Fertigkeiten beim Schreiben fördern. 73 / 7.1 Das Schreiben per Hand und Tastatur trainieren73 / 7.1.1 Vorschriften und Schreibflüssigkeit.73 / 7.1.2 Zum Handlungsbedarf: welche Probleme / Lehrpersonen bei der Handschrift unter deutschen / Heranwachsenden wahrnehmen 74 / 7.1.3 Einige Prinzipien des Trainings des Schreibens / mit der Hand und der Tastatur 76 / 7.1.4 Querverbindungen zu anderen Schreibförderansätzen83 / / 7.2 Sätze kombinieren lassen statt traditionellem / Grammatikunterricht83 / 7.2.1 Vorteile und Prinzipien des Kombinierens von Sätzen.84 / 7.2.2 Sätze kombinieren in der Praxis85 / 7.2.3 Querverbindungen zu anderen Schreibförderansätzen88 / / 8 Anspruchsvolle Schreibfähigkeiten fördern 89 / 8.1 Schreibstrategien vermitteln89 / 8.1.1 Drei Hauptarten von Schreibstrategien: kognitive, / metakognitive und Stützstrategien89 / 8.1.2 Zwei Hauptgruppen von kognitiven Schreibstrategien: / Planungs- und Revisionsstrategien 92 / 8.1.3 Zu den wichtigsten Bestandteilen der / Schreibstrategievermittlung - Perspektiven der Forschung 96 / 8.1.4 Phasen der Strategievermittlung 98 / 8.1.5 Modellieren bei der Strategievermittlung - / nötig oder entbehrlich?.106 / 8.1.6 Aktivitäten vor dem Schreiben - ein weiterer Ansatz / zur Generierung von Textinhalten 108 / 8.1.7 Querverbindungen zu anderen Schreibförderansätzen. 110 / 8.2 Klare Produktziele setzen und / explizit Textstrukturwissen vermitteln.110 / 8.2.1 Textstrukturwissen explizit vermitteln 111 / 8.2.2 Klare Schreibziele setzen113 / 8.2.3 Querverbindungen zu anderen Schreibförderansätzen.116 / / 9 Personelle und technische Entlastungen im Schreibprozess.117 / 9.1 Kooperatives Schreiben mit anderen Schülern als / Brückentechnologie einsetzen.117 / 9.1.1 Zur Einsatzmöglichkeit von Mitschülern / beim kooperativen Schreiben. 118 / 9.1.2 Querverbindungen zu anderen Schreibförderansätzen. 121 / 9.2 Als Lehrperson effektiv Feedback geben.122 / 9.2.1 Arten, Ziele und Merkmale des günstigen Feedbacks122 / 9.2.2 Zwischen Anspruch und Widerspruch: / Feedback in der Praxis125 / 9.2.3 Auf dem Weg zum effektiven Feedback: / Forschungsbefunde. 128 / 9.2.4 Querverbindungen zu anderen Schreibförderansätzen 131 / / 9.3 Texte diktieren lassen, statt sie selbst zu verschriften.131 / 9.3.1 Einige Prinzipien für Skriptoren beim Diktieren.132 / 9.3.2 Querverbindungen zu anderen Schreibförderansätzen. 133 / 9.4 Den Computer mit Textverarbeitungssoftware / als Schreibmedium nutzen134 / 9.4.1 Der Computereinsatz zwischen Entlastung / und Fallstricken.135 / 9.4.2 Querverbindungen zu anderen Schreibförderansätzen.136 / 9.5 Modelle studieren lassen. 136 / 9.5.1 Texte analysieren (Produktperspektive)137 / 9.5.2 Andere beim Schreiben und Lesen von Texten / beobachten (Prozessperspektive). 142 / 9.5.3 Querverbindungen zu anderen Schreibförderansätzen.148 / / 10 Schreiben, um besser zu lesen (und zu lernen)151 / 10.1 Lese- und Schreibleistungen - theoretische und empirische / Perspektiven der Grundlagenforschung. 152 / 10.1.1 Theoretische Perspektive: ein dynamisch-interaktives / Rahmenmodell 152 / 10.1.2 Empirische Perspektive: Lesen als Basis des Schreibens156 / 10.2 Ein Überblick über die Förderverfahren, in denen das Schreiben / eine lese- und lerndienliche Funktion hat159 / 10.2.1 Wirksamkeitsnachweise in Metaanalysen.159 / 10.2.2 Passungsverhältnisse der Förderverfahren mit dem / Fachunterricht (der Sekundarstufe).164 / 10.2.3 Integrierte Lese- und Schreibprozesse: komplementäre / Prozesse der Aufgabenbearbeitung erkennen und nutzen. 165 / 10.3 Schriftlich Fragen beantworten bzw. stellen168 / 10.3.1 Fragen beantworten.168 / 10.3.2 Selbst Fragen stellen172 / 10.4 Notizen anfertigen. 173 / 10.4.1 Strukturierte Notizen anfertigen174 / 10.4.2 Unstrukturierte Notizen anfertigen.184 / 10.5 Schriftliches Zusammenfassen.185 / 10.5.1 Kognitive Anforderungen und Entwicklungsaspekte / beim schriftlichen Zusammenfassen.185 / 10.5.2 Vermittlung des schriftlichen Zusammenfassens.186 / / 10.6 Ausführliches Schreiben193 / 10.6.1 Zum Einsatz von Schreibjournalen 194 / 10.6.2 Kurzfristigere Fördermaßnahmen, / in denen intensiv geschrieben wird.197 / 10.7 Materialgestütztes Schreiben.200 / 10.7.1 Merkmale, besondere lesebezogene Anforderungen / und sich abzeichnende Erträge des materialgestützten / Schreibens.200 / 10.7.2 Zugang 1: Sekundarschüler nutzen eine Tabelle als / Provisorium, um vergleichende Sachtexte zu schreiben 203 / 10.7.3 Zugang 2: Neuntklässlern beibringen, wie sie kontroverse / Darstellungen von historischen Ereignissen schriftlich / bearbeiten können.204 / 10.7.4 Zugang 3: Über Textangebote, Situierung des Schreibens, / Hinweise zum Vorgehen und vorstrukturierende / Arbeitsaufträge das materialgestützte Schreiben / erleichtern.206 / 10.7.5 Zugang 4: Neuntklässler argumentieren / über kontroverse Gesundheitsfragen.208 / / 11 Umsetzungsperspektiven: der Schreibunterricht als / ¿kognitive Meisterlehre" (mit expliziter Vermittlung)213 / 11.1 Eine Goldmine ohne Schaufeln und Äxte graben?213 / 11.2 Schreibunterricht als ¿kognitive Meisterlehre": / von Werkzeugen und einer Gemeinschaft schreibender / Lehrlinge und Meister.214 / 11.2.1 Drei Prinzipien des Lernens und Lehrens215 / 11.2.2 Ein authentisches Best-Practice-Beispiel: Mrs. Greene.216 / 11.3 Explizite Vermittlung: ein vielversprechendes Konzept / der Förderung schwach schreibender Schüler218 / 11.3.1 Merkmale der expliziten Vermittlung.218 / 11.3.2 . und wie sie sich in den Fördermaßnahmen / in diesem Band verorten lassen.220 / / 12 Literaturverzeichnis. 225

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Philipp, Maik
Verfasser*innenangabe: von Maik Philipp
Jahr: 2019
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783834019622
2. ISBN: 3834019623
Beschreibung: 7., erweiterte Auflage, 258 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Deutsch, Schreiben, Schriftsprache, Spracherwerb, Deutsche Sprache, Erstspracherwerb, Geschriebene Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch, Schreibsprache, Schreibtechnik, Spracherlernung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite 225-258
Mediengruppe: Buch