Cover von Studien über Hysterie wird in neuem Tab geöffnet

Studien über Hysterie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Breuer, Josef ; Freud, Sigmund
Verfasser*innenangabe: Josef Breuer ; Sigmund Freud
Jahr: 2011
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.HPP Breue Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Breue / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4/5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Breue / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4/5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Breue / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die ›Studien über Hysterie‹ (1895) sind sozusagen das Keimbuch der Psychoanalyse. Zwar waren das eigentlich psychoanalytische Behandlungsverfahren des freien Einfalls und die Theorie der Verdrängung noch nicht entwickelt - Fortschritte, die Freud erst später, nach der Trennung von Breuer, vollzog -, aber die Keime zu diesen Neuerungen sind in den Studien leicht zu entdecken. Mittels der sogenannten »kathartischen Methode« hatten beide Autoren revolutionäre Einblicke in den Zusammenhang zwischen Lebensgeschichte und neurotischem Krankheitsgeschehen gewonnen und erstmals das theoretisch wie therapeutisch überragend wichtige Phänomen der Übertragung erkannt. An-hand berühmter Krankengeschichten - Anna O., Emmy v. N., Katharina u. a. -, von denen Freud selbst meinte, sie läsen sich wie Novellen, kann der Leser die Arbeit der beiden Forscher Schritt für Schritt nachvollziehen. / / Der renommierte Hysterie-Forscher Stavros Mentzos schildert in seiner Einleitung, wie der Begriff der Hysterie sich in den mehr als hundert Jahren, die seit Erscheinen der Studien vergangen sind, allmählich zur Beschreibung eines bestimmten, um ödipale Konflikte zentrierten Krankheitsbildes verengte und mit dem Verschwinden dieses Bildes unbrauchbar zu werden drohte. Mentzos plädiert dafür, »Hysterie« nicht als ein nosologisches Etikett, sondern als Bezeichnung einer nach wie vor weit verbreiteten spezifischen Art der Konfliktverarbeitung zu benutzen, eben jener theatralischen unbewußten Inszenierungen, die schon im Altertum aufgefallen waren. Aus diesem Blickwinkel gelesen, erweist sich die in den ›Studien‹ von Breuer und Freud vertretene Hysterie-Auffassung als staunenswert modern.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung. Von Stavros Mentzos 7 / Vorwort zur ersten Auflage (Breuer und Freud) (1895) 23 / Vorwortzurzweiten Auflage (Breuer, Freud) (1908) 25 / I. Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene (Breuerund Freud) (1893) 27 / II. Krankengeschichten (1895): / Beobachtung I. Frl. Anna O. (Breuer) 42 / Beobachtung II. Frau Emmyv. N. (Freud) 66 / Beobachtung III. Miß Lucy R. (Freud) 125 / Beobachtung IV. Katharina. (Freud) 143 / Beobachtung V. Frl. Elisabeth v. R. (Freud) 153 / III. Theoretisches (Breuer) (1895) 203 / IV. Zur Psychotherapie der Hysterie (Freud) (1895) 271 / Anhang / Editorisch-bibliographische Notiz 325 / Sigmund Freud - Werke im Taschenbuch (Gesamtübersicht). 327

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Breuer, Josef ; Freud, Sigmund
Verfasser*innenangabe: Josef Breuer ; Sigmund Freud
Jahr: 2011
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-596-10446-8
2. ISBN: 3-596-10446-7
Beschreibung: 7., unveränd. Aufl., 331 S.
Schlagwörter: Fallstudiensammlung, Hysterie, Psychoanalyse, Fallsammlung <Fallstudiensammlung>, Psychoanalytische Therapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mentzos, Stavros
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch