Cover von Arbeitsbuch Spiel wird in neuem Tab geöffnet

Arbeitsbuch Spiel

für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Thiesen, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Thiesen
Jahr: 2018
Verlag: Köln, Bildungsverlag EINS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJS Thies / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Thie / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Thie / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Thie / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 27.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / bewährter Klassiker zum Thema Spiel - jetzt umfassend aktualisiert und im neuen Layout / - enthält spieltheoretische Grundlagen sowie über 400 nach Spielarten sortierte Spielvorschläge / - alle Spiele wurden hinsichtlich gesellschaftlicher Entwicklungen überarbeitet und aktualisiert / - zur passenden Spieleauswahl ist jedes Spiel mit Kategorien versehen (Spielort, Altersgruppe, Teilnehmerzahl, geschätzte Zeitdauer) / - geeignet für den Einsatz in Kindergarten, Hort, Heim, Kindergrupp
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort. 6 / / Einführung: Spieltheoretische Grundlage. 9 / Das Phänomen Spiel 10 / Spieltheorien. 11 / Spiel und Entwicklung . 13 / Die Bedeutung des Spiels für das Kind 15 / Zum Spielen motivieren 16 / Kreativität und Spiel. 17 / Wie kann der Erwachsene kreatives Spielen fördern?. 18 / Das Freispiel als Mittel zur Selbstentfaltung. 19 / Verhalten des Erwachsenen beim Freispiel. 20 / Die Funktion der Spielleitung 20 / Die Planung von Spielstunden 21 / Falsches Spielleiterverhalten 22 / Spielformen und ihre Funktion 23 / Die eigene Spielesammlung und Spielekartei. 24 / Beispiel für einen Beurteilungsbogen 25 / Spielesammlung. 26 / Zeichenerklärung. 27 / / 1. Kennenlernspiele. 28 / Kennenlernen und Kontaktaufnahme 29 / Spielvorschläge. 29 / / 2. Spiele zur Sozialerziehung 35 / Sozialerziehung. 36 / Spielvorschläge. 37 / / 3. Sprachspiele 47 / Sprache. 48 / Spielvorschläge. 49 / / 4. Wahrnehmungsspiele 62 / Sinneswahrnehmung 63 / Kimspiele. 63 / Spielvorschläge. 64 / / 5. Beobachtungsspiele 74 / Beobachtung. 75 / Spielvorschläge. 75 / / 6. Reaktionsspiele. 87 / Reaktionsfähigkeit und Konzentration 88 / Spielvorschläge. 88 / / / 7. Geschicklichkeitsspiele. 95 / Geschicklichkeit. 96 / Spielvorschläge. 96 / / 8. M usikspiele. 107 / Musikerziehung. 108 / Vorschläge zum Musikhören 108 / Spielvorschläge. 109 / / 9. Bewegungsspiele. 125 / Bewegungserziehung. 126 / Spielvorschläge. 127 / / 10. Kreative Material- und Medienspiele 142 / Ästhetische Erziehung. 143 / Spielvorschläge. 144 / / 11. Darstellende Spiele. 156 / Darstellendes Spiel. 157 / Spielvorschläge. 157 / / 12. Farbenspiele. 166 / Farben 167 / Spielvorschläge. 167 / / 13. Spiele mit Mengen, Zahlen und Formen. 175 / Kognitive Förderung und logisches Denken 176 / Spielvorschläge. 176 / / 14. Experimentierspiele. 190 / Experimentieren. 191 / Spielvorschläge. 192 / / 15. Umwelt- und Naturspiele 200 / Umwelt-, Sach- und Naturbegegnung 201 / Spielvorschläge. 201 / / 16. Konzentrationsspiele. 214 / Konzentration spielerisch fördern. 215 / Spielvorschläge. 216 / / 17. Entspannungsspiele. 222 / Entspannung - Grundlage körperlicher und nervlicher Erholung 223 / Spielvorschläge. 223 / / 18. Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter 229 / Spiele im Jahreslauf. 230 / Spielvorschläge. 230 / / / 19. Rätsel- und Ratespiele 238 / Denkvermögen schärfen 239 / Spielvorschläge. 239 / / 20. Klassiker. 245 / Spiele von zeitloser Aktualität 246 / Spielvorschläge. 246 / / 21. Spielzeug, Spielanlässe und m ehr 257 / Unüberschaubarer Spielzeugmarkt 258 / Spielzeugforschung - Spielzeugbewertung. 259 / Der richtige Kauf und Einsatz von Spielmaterial. 259 / Kriegsspielzeug verbieten? 262 / Geeignetes Spielmaterial 262 / Spielmaterial für Kinder 263 / Aktionen und Angebote 269 / Spielkreis. 269 / Spielekiste/Spielekoffer 269 / Spielgruppen. 269 / Kinderfeste. 270 / Spiel-Olympiade. 270 / Spieliothek. 270 / Spielparty. 271 / Spielwarenmesse. 271 / Spielzeugbörse. 272 / Spielzeugmuseum. 272 / Spielzeugsammlung. 273 / Spielzeug im Kindergarten 273 / Spielen am Computer - Onlinespiele 273 / Spielzeugfreier Kindergarten 273 / Spieltherapie. 274 / Weltspieltag. 275 / / 22. Spielräume. 276 / / 23. Spielplätze. 278 / Der Spielplatz - ein "Stiefkind"? 279 / Der Bauspielplatz. 282 / / Anhang . 284 / Spieleregister. 284 / Literatur. 289 / Internetseiten für Erzieherinnen und Eltern. 292 / Der Autor. 292

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Thiesen, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Thiesen
Jahr: 2018
Verlag: Köln, Bildungsverlag EINS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GK, PN.EJS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-427-10601-2
2. ISBN: 3-427-10601-2
Beschreibung: 8., [aktualisierte und ergänzte Neuauflage] Auflage, 292 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kinderspiel, Spielpädagogik, Vorschulerziehung, Kind / Spiel, Kinderspiele, Spielerziehung, Vorschulpädagogik, Vorschulunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 289- 291
Mediengruppe: Buch