Cover von Das Unbehagen in der Kultur und andere kulturtheoretische Schriften wird in neuem Tab geöffnet

Das Unbehagen in der Kultur und andere kulturtheoretische Schriften

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Freud, Sigmund
Verfasser*innenangabe: Sigmund Freud. Einl. von Alfred Lorenzer und Bernard Görlich
Jahr: 2013
Verlag: Frankfurt, M., Fischer-Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Freu / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4/5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Freu / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4/5 Status: Entliehen Frist: 03.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Nachwort zu seiner »Selbstdarstellung« schrieb Freud 1935 im Hinblick auf seine in den Jahren davor erschienenen kulturtheoretischen Schriften: »Nach dem lebenslangen Umweg über die Naturwissenschaften, Medizin und Psychotherapie war mein Interesse zu jenen kulturellen Problemen zurückgekehrt, die dereinst den kaum zum Denken erwachten Jüngling gefesselt hatten.« Diese Feststellung schien einen Eindruck der Zeitgenossen zu bestätigen: Freud sei auf einmal, aus Altersweisheit, auf die Kultur gekommen.
Dieser Eindruck trügt. Freud war als Wissenschaftler von Anfang an immer auch mit gesellschaftlichen Phänomenen beschäftigt gewesen. Alfred Lorenzer und Bernard Görlich stellen in ihrer gedankenreichen Einleitung fest: »Das »hysterische« Unglück [...] ist [...] eingebunden in einen ganz bestimmten kulturellen Zusammenhang [...]. Was dem analytisch Verstehenden zu Ohren kommt. Ist die Darstellung eines Leidenszusammenhangs, in dem Bedürfnisse, Wünsche, intime Lebensentwürfe auf der einen, Normen, Gebote und Verbote auf der anderen Seite miteinander in Widerstreit geraten sind. Diese Konfliktstruktur zieht von vornherein die soziokulturelle Dimension ins Spiel [...].«
Wer die Schriften des vorliegenden Bandes studiert, wird nachvollziehen können, wie sich Freuds Auffassung von der Wechselwirkung Individuum/Kultur im Laufe der Jahrzehnte differenzierte. Gemeinsam ist allen Arbeiten die These vom Antagonismus zwischen Kultur und Triebleben. Während in den frühen Arbeiten dieser Antagonismus noch als vorwiegend den Sexualtrieb betreffendes Gegeneinander von Luststreben und moralischem Verbot konzipiert wird, hat Freud später den Brennpunkt mehr und mehr auf den Aggressions- und Selbstvernichtungstrieb gerichtet. Diese Verlagerung begründet die staunenswerte Aktualität des Freudschen kulturtheoretischen Denkens in unserer Zeit.
 
Inhalt / / Einleitung. Von Alfred Lorenzer und Bernard Görlich . 7 / Das Unbehagen in der Kultur (1930) 29 / Die "kulturelle" Sexualmoral und die moderne / Nervosität (1908) 109 / Zeitgemäßes über Krieg und Tod (1915) 133 / Warum Krieg? (1933) 163 / Anhang / Editorisch-bibliographische Notiz 181
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Freud, Sigmund
Verfasser*innenangabe: Sigmund Freud. Einl. von Alfred Lorenzer und Bernard Görlich
Jahr: 2013
Verlag: Frankfurt, M., Fischer-Taschenbuch-Verl.
Enthaltene Werke: Die "kulturelle" Sexualmoral und die moderne Nervosität (1908), Zeitgemäßes über Krieg und Tod (1915), Warum Krieg? (1933)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-596-90207-1
2. ISBN: 3-596-90207-X
Beschreibung: 3. Auflage, 189 Seiten
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Kultur, Psychoanalyse, Beiträge, Psychoanalytische Therapie, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lorenzer, Alfred; Görlich, Bernard
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch