Cover von Ikonen der Kunst wird in neuem Tab geöffnet

Ikonen der Kunst

und wie sie zu dem wurden, was sie heute sind
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lembke, Katja
Verfasser*innenangabe: Katja Lembke
Jahr: 2021
Verlag: München : London : New York, Prestel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.AG Lemb / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Von der Venus de Milo, über Leonardo da Vincis Mona Lisa bis hin zu Edvard Munchs Gemälde Der Schrei - der Kunsttourismus boomt, wie die hohen Besucherzahlen in Museen weltweit zeigen. Was aber macht diese Kunstwerke für uns so attraktiv?
Dieses Buch widmet sich 25 Ikonen der Kunst, deren populärer Ruhm bis heute prägend ist für Literatur, Musik, Film und die Kunstwelt allgemein. Die Autorin erklärt anschaulich, welche Faktoren dazu beitrugen, dass ein Kunstwerk zur Ikone wurde, welchen Einfluss diese Werke auf Generationen von Betrachtern bis heute genommen haben und wie sie Teil unseres kulturellen Gedächtnisses wurden. (Verlagstext)
 
Liste der Kunstwerke:
1. Die verborgene Königin - Nofretete (Thutmosis)
2. Die mediale Grabung - Goldmaske des Tutanchamun
3. Das achte Weltwunder - Terrakotta-Armee des chinesischen Kaisers Qin
4. Das inszenierte Objekt - Nike von Samotbrake
5. Die schönste Frau der Antike - Venus von Milo
6. Edle Einfalt und stille Größe? - Laokoon (Hagesandros, Polydoros und Athanodorus von Rhodos)
7. Das Symbol Roms - Reiterstatue Marc Aurels
8. Zerstörte Ikonen - Buddha-Statuen von Bamiyan
9. Verblüffende Lebensnähe - Genter Altar (Jan und Hubert van Eyck)
10. Später Ruhm - Die Geburt der Venus (Sandro Boticelli)
11. Das Maß aller Dinge - Der vitruvianische Mensch (Leonardo da Vinci)
12. Der eingefangene Moment - Das letzte Abendmahl (Leonardo da Vinci)
13. Die Freiheitsstatue der Renaissance - David (Michelangelo Buonarotti)
14. Italienerin im Exil - Mona Lisa oder La Gioconda (Leonardo da Vinci)
15. Genesis und Verdammnis - Die Schöpfung und Das Jüngste Gericht (Michelangelo Buonarotti)
16. Inbegriff deutscher Wohnkultur - Sixtinische Madonna (Raffael)
17. Nationale Propagandakunst in Kriegszeiten - Die Kompanie von Kapitän Frans Banning Cocq und Leutnant Willem van Ruytenburgh (Die Nachtwache) (Rembrandt Harmenszoon van Rijn)
18. Die Repräsentation der klassischen Repräsentation - Die Familie Philipps IV. (Las Meninas) (Diego Velázquez)
19. Die holländische Mona Lisa - Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge (Johannes Vermeer)
20. Das blaue Wunder - Die große Welle vor Kanagawa (Katsushika Hokusai)
21. Anstößige Nacktheit - Das Frühstück im Grünen (Édouard Manet)
22. Keine Rückkehr zur Romantik - Sternennacht (Vincent van Gogh)
23. Signum einer Epoche - Der Schrei (Edvard Munch)
24. Die Sixtinische Kapelle des Impressionismus - Seerosen (Claude Monet)
25. Schwarz-Weiß-Gerüche einer sterbenden Welt - Guernica (Pablo Picasso)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lembke, Katja
Verfasser*innenangabe: Katja Lembke
Jahr: 2021
Verlag: München : London : New York, Prestel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.AG, I-21/16
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7913-8680-5
2. ISBN: 3-7913-8680-8
Beschreibung: 239 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Kunst, Meisterwerk, Mythos, Ikon, Kanon, Kunstwerk, Bildende Kunst, Kunstdenkmal <Kunst>, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Ikonisches Element, Ikonisches Zeichen, Ikonizität
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [235]-239
Mediengruppe: Buch