Cover von Psychologie als Wissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie als Wissenschaft

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Universität <Wien> / Fakultät für Psychologie
Verfasser*innenangabe: Fakultät für Psychologie. Ursula Kastner-Koller ... (Hg.)
Jahr: 2007
Verlag: Wien, Facultas.WUV
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PI.H Psyc Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Buch bietet in seiner 2., aktualisierten Auflage eine kompakte Einführung in die zentralen Teilgebiete der wissenschaftlichen Psychologie: Allgemeine Psychologie, Psychologische Methodenlehre, Biologische Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle Psychologie, Psychologische Diagnostik, Klinische Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Bildungspsychologie sowie Forschungsmethoden und Evaluation. Zusätzlich gibt das Buch einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen und Anwendungsfelder der Psychologie insbesondere an der Universität Wien. Allen, die wissen möchten, was sie im Studium der Psychologie erwartet, ermöglicht das Buch eine frühzeitige Orientierung im Fach. / / /
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 11 / / 1 Einführung in die Psychologie 13 / 1.1 Einleitung 13 / 1.2 Definitionen der Psychologie 14 / 1.3 Ziele der Psychologie 16 / 1.4 Wissenschaftlichkeit und Wahrheit 17 / 1.5 Geschichtliche Entwicklung der Psychologie als / Wissenschaft 19 / 1.6 Methodologie: Empirische Sozialforschung 23 / 1.7 Wissenschaftliche Strömungen und Kontroversen 27 / 1.8 Praxisbezug und Anwendbarkeit 30 / 1.9 Ethische Normen und rechtliche Situation 32 / 1.10 Literatur 33 / / 2 Allgemeine Psychologie 35 / 2.1 Definition ' 35 / 2.2 Teilgebiete der Allgemeinen Psychologie 35 / 2.3 Modelle der wissenschaftlichen Psychologie 37 / 2.3.1 Das biopsychologische Modell 38 / 2.3.2 Das behavioristische Modell 38 / 2.3.3 Das kognitive Modell 39 / 2.3.4 Das evolutionäre Modell 40 / 2.4 Forschungsmethoden 41 / 2.5 Thematisches Exempel: "Visuelle Wahrnehmung" 42 / 2.5.1 Physiologische Strukturen visueller / Wahrnehmung 42 / 2.5.2 Raumwahrnehmung 44 / 2.5.3 Objektwahrnehmung 47 / 2.5.4 Gesichtswahrnehmung 51 / 2.5.5 Bewegungswahrnehmung 54 / 2.6 Literatur 56 / 2.6.1 Weiterführende Literatur 58 / / 3 Methodenlehre 59 / 3.1 Einleitung 59 / 3.2 Einige grundlegende Begriffe und Prinzipien / empirischen Arbeitens in der Psychologie anhand / eines Beispiels 60 / 3.2.1 Problemstellung 61 / 3.2.2 Kriterien 61 / 3.2.3 Der Versuchsplan (Design der Untersuchung) .62 / 3.2.4 Die Fragestellung 63 / 3.2.5 Die Randomisierung 65 / 3.2.6 Parallelisierung von Stichproben 66 / 3.2.7 Zufallskritische Absicherung 67 / 3.2.8 Einige Versuchspläne 68 / 3.3 Zusammenfassung 75 / 3.4 Literatur 75 / / 4 Entwicklungspsychologie 77 / 4.1 Grundideen der Entwicklungspsychologie 77 / 4.2 Methoden der Entwicklungspsychologie 79 / 4.2.1 Studiendesigns 79 / 4.2.2 Quantitative und qualitative Veränderung 81 / 4.3 Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung 82 / 4.3.1 Grundprinzipien 82 / 4.3.2 Stadien der kognitiven Entwicklung 83 / 4.3.3 Piaget aus heutiger Sicht 88 / 4.3.4 Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung 89 / 4.4 Literatur 91 / / 5 Differentielle Psychologie 93 / 5.1 Einleitung 93 / 5.2 Anfänge und Entwicklung 93 / 5.3 Begriffsbestimmung 94 / 5.4 Forschungsvoraussetzungen 96 / 5.5 Hauptfragestellungen 96 / 5.5.1 Fragestellung 1: Differentiell-psychologische / Methodenentwicklung 98 / 5.5.2 Fragestellung 2: Variationsforschung 99 / 5.5.3 Fragestellung 3: Korrelationsforschung 100 / 5.5.4 Fragestellung 4: Psychographie 102 / 5.5.5 Fragestellung 5: Komparationsforschung 103 / 5.6 Schlussbetrachtungen 104 / 5.6.1 Zur Messbarkeit menschlicher Eigenschaften 104 / 5.6.2 Die Bedeutung differentialpsychologischer / Forschung 106 / 5.7 Literatur 107 / / 6 Biologische Psychologie 109 / 6.1 Definition und Einleitung 109 / 6.2 Neuronale Netze, Zellensembles, "cell assemblies" 111 / 6.2.1 Neuronen 111 / 6.2.2 Ruhepotential 113 / 6.2.3 Erregung, Depolarisation, Aktionspotential 115 / 6.2.4 Synapsen und deren Funktionsprinzip 118 / 6.3 Plastizität, Lernen, Gedächtnis 120 / 6.4 Teilgebiete der Biologischen Psychologie 123 / 6.5 Methodische Ausrichtung 124 / 6.5.1 Methoden 124 / 6.6 Literatur und weiterführende Literatur 128 / / 7 Sozialpsychologie 131 / 7.1 Die Bedeutung der Situation zur Vorhersage des / Verhaltens 131 / 7.2 Lerntheoretische Ansätze 133 / 7.3 Konsistenztheorien 136 / 7.4 Informationstheoretische Ansätze 139 / 7.5 Evolutionspsychologische Ansätze 142 / 7.6 Themen der Sozialpsychologie 144 / 7.7 Literatur 144 / / 8 Psychologische Diagnostik 147 / 8.1 Begriffsbestimmung 147 / 8.2 Psychologische Diagnostik als Wissenschaft 147 / 8.3 Zur Geschichte der Psychologischen Diagnostik 148 / 8.4 Wissenschaftliche Voraussetzungen psychologischen / Diagnostizierens 152 / 8.5 Psychologisch-diagnostische Fragestellungen 153 / 8.6 Gütekriterien psychologisch-diagnostischer / Verfahren 154 / 8.7 Systematik psychologisch-diagnostischer Verfahren. 156 / 8.8 Formale Gestaltungsweisen psychologisch- / diagnostischer Verfahren 157 / 8.9 Erhebungstechniken psychologischen / Diagnostizierens 159 / 8.10 Psychologisches Diagnostizieren: Ein Beispiel 160 / 8.11 Künftige Forschungsziele der Psychologischen / Diagnostik 161 / 8.12 Literatur 162 / 8.12.1 Weiterführende Literatur 162 / / 9 Klinische Psychologie 163 / 9.1 Definition 163 / 9.1.1 Psychische Störungen 163 / 9.1.2 Psychische Aspekte körperlicher / Erkrankungen 164 / 9.1.3 Psychische Krisen 164 / 9.1.4 Aufgaben der Klinischen Psychologie 164 / 9.1.5 Klinisch-psychologische Interventionen 166 / 9.2 Rahmenmodelle der Klinischen Psychologie 168 / 9.2.1 Organisches Rahmenmodell 168 / 9.2.2 Psychosoziales Rahmenmodell 169 / 9.2.3 Biopsychosoziales Rahmenmodell 170 / 9.2.4 Vulnerabilitäts-Stress-Modell / (Diathese-Stress-Modell) 170 / 9.3 Grundlagen zur Beschreibung psychischer / Erkrankungen 171 / 9.3.1 Pathopsychologie versus Psychopathologie 171 / 9.3.2 Ätiologie 172 / 9.3.3 Nosologie 174 / 9.3.4 Epidemiologie 174 / 9.3.5 Klassifikation psychischer Störungen 174 / 9.4 Gesundheitspsychologie 176 / 9.4.1 Definition von Gesundheit 177 / 9.4.2 Themenbereiche der Gesundheitspsychologie 177 / 9.5 Psychiatrie 179 / 9.6 Abgrenzung zwischen Psychiatrie, Psychotherapie / und Psychologie - Gesetzliche Grundlagen 181 / 9.6.1 Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie - Psychologengesetz (1990) 181 / 9.6.2 Psychiatrie - Ärztegesetz und andere / rechtliche Aspekte 182 / 9.6.3 Psychotherapiegesetz 183 / 9.7 Literatur 184 / / 10 Wirtschaftspsychologie 187 / 10.1 Einleitung 187 / 10.2 Arbeitspsychologie 187 / 10.3 Organisationspsychologie 193 / 10.4 Markt- und Konsumentenpsychologie 195 / 10.5 Ökonomische Psychologie 200 / 10.6 Schlussbemerkungen 202 / 10.7 Literatur 202 / 10.7.1 Weiterführende Literatur 204 / / 11 Bildungspsychologie 205 / 11.1 Bildungspsychologie: Gegenstand, Struktur und / Inhalte 205 / 11.2 Die "Bildungskarriere" 208 / 11.2.1 Familie 208 / 11.2.2 Vorschulbereich 209 / 11.2.3 Primär-, Sekundär- und Tertiärbereich 209 / 11.2.4 Mittleres Erwachsenenalter 210 / 11.2.5 Höheres Erwachsenenalter 211 / 11.3 Aufgabenbereiche 211 / 11.3.1 Forschung 211 / 11.3.2 Beratung 212 / 11.3.3 Prävention und Intervention 212 / 11.3.4 Bildungscontrolling 213 / 11.4 Ausgewählte Themen der Bildungspsychologie 214 / 11.4.1 Selbstreguliertes Lernen 214 / 11.4.2 Leistungsbeurteilung 221 / 11.5 Literatur 223 / 11.5.1 Weiterführende Literatur 224 / / 12 Evaluation und Forschungsmethoden 225 / 12.1 Einführung in anwendungsorientierte Forschung / und Evaluation 225 / 12.1.1 Was versteht man unter wissenschaftlicher / Forschung? 225 / 12.1.2 Was versteht man unter wissenschaftlicher / Evaluation? 227 / 12.1.3 Wie wird aus einer Fragestellung ein / Forschungsprojekt? 228 / 12.1.4 Welche Standards sind bei Forschungs- und / Evaluationsprojekten zu beachten? 229 / 12.1.5 Welche Ebenen von Evaluationen werden / unterschieden? 230 / 12.2 Durchführung von Forschungs- und / Evaluationsprojekten 232 / 12.2.1 Evaluation der Veranstaltung "Psychologische / Forschung in Graz" 233 / 12.2.2 Was soll untersucht werden? 233 / 12.2.3 Wie soll die Untersuchung durchgeführt / werden? 236 / 12.2.4 Wer soll untersucht werden? 237 / 12.2.5 Mit welchen Methoden werden die Daten / erhoben? 239 / 12.3 Berufsfelder im Bereich Forschungsmethoden und / Evaluation 240 / 12.3.1 Welche Kompetenzen benötigen angewandte / Forscherinnen und Evaluatorlnnen? 241 / 12.3.2 Welche Praxisfelder gibt es für / Evaluatorlnnen? 242 / 12.4 Literatur 243 / 12.4.1 Weiterführende Literatur 245

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Universität <Wien> / Fakultät für Psychologie
Verfasser*innenangabe: Fakultät für Psychologie. Ursula Kastner-Koller ... (Hg.)
Jahr: 2007
Verlag: Wien, Facultas.WUV
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7089-0107-7
2. ISBN: 3-7089-0107-X
Beschreibung: 2., aktualis. Aufl., 245 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Disziplin <Wissenschaft>, Psychologie, Mensch / Psychologie , Wissenschaftliche Disziplin, Wissenschaftsdisziplin
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Deimann, Pia [Hrsg.]; Kastner-Koller, Ursula [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch