Cover von Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit wird in neuem Tab geöffnet

Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fata, Márta
Verfasser*innenangabe: Márta Fata
Jahr: 2020
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.NF Fata / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie lerne ich historisch zu arbeiten? Fakten, Fakten, Fakten!? Ganz sicher nicht nur. Geschichte zu verstehen bedeutet vor allem, historische Ereignisse analysieren, einordnen und bewerten zu können. Das Buch gibt anhand der Migrationsgeschichte Mitteleuropas zwischen 1500 und 1800 eine Einführung in die Arbeitsweisen, die Methodik und die Denkweisen der Geschichtswissenschaft. (Verlagstext)
 
 
Inhaltsverzeichnis:
 
 
Vorwort zur Reihe.............................................................................................. 9
I.
Einführung...................................................................... 11
II.
Begrifflich-historiografische Grundlegung.............................................. 19
1.
Begriffe, Theorien und Typologien....................................................... 19
1.1
Der Migrationsbegriff im Wandel der Zeit.................................. 19
1.2
Erklärungsmodelle, Forschungsansätze und Theorien .............. 20
1.3
Von der Wanderungs- zur Historischen
Migrationsforschung in Deutschland.......................................... 29
1.4
Die Typologie der Migration........................................................ 31
III.
Themenfelder..................................................................................... 35
2.
Expansion und Erfahrung der Welt..................... 35
2.1
Die Begegnung mit der Neuen Welt............................................. 35
2.2
Neue Dimensionen der Migration............................................... 38
2.3
Alte und neue Formen der geografischen Mobilität................... 46
3.
Die Bevölkerung als zentrale Kategorie des
frühneuzeitlichen Staates....................................................................... 52
3.1
Die Bedeutung der Bevölkerung................................................. 52
3.2
Die Bevölkerungstheorie und -praxis im 16. Jahrhundert......... 53
3.3
Die kameralistische Variante im 17. und
18. Jahrhundert..................................................................... 58
4.
Die Migrationssteuerung...................................................................... 68
4.1
Die ¿geordnete¿ Migration........................................................... 68
4.2
Die Regelung der Abwanderung.................................................. 69
4.3
Die Lenkung der Zuwanderung................................................... 77
4.4
Die Etablierung des Passwesens................................................... 82
5.
Die religiös motivierte Migration.......................................................... 85
5.1
Migrationsoptionen...................................................................... 85
5.2
Räumliche Wanderungsmuster.................................................... 89
5.3
Der Exulant zwischen Selbst- und Fremdzuschreibung............. 93
5.4
Netzwerke der Glaubensflüchtlinge............................................. 95
5.5
Migranten im Aushandlungsprozess.................... 98
6.
Die militärische und kriegsbedingte Migration.....................................102
6.1
Krieg als Voraussetzung und Ursache von Migrationen.............102
6.2
Soldaten als Arbeits- und Karrieremigranten...............................104
6.3
Zivilisten zwischen Kriegs- und Berufserfahrung........................113
6.4
¿Grenzgänger¿ des Krieges.............................................................116
7.
Die Siedlungsmigration...........................................................................118
7.1
¿Plantation¿, ¿Peuplierung¿, ¿Impopulation¿.................................118
7.2
Einwanderung und Ansiedlung in den britischen
Kolonien in Nordamerika..............................................................120
7.3
Die Ansiedlung in Brandenburg-Preußen und in Ungarn..........124
7.4
Die Auswanderer und ihre Motive.................................................130
7.5
Rückschläge und Rückwanderungen............................................134
8.
Die Erwerbsmigration.............................................................................136
8.1
Erwerb und Migration....................................................................136
8.2
Wanderarbeiter................................................................................137
8.3
Wanderhändler................................................................................142
8.4
Transnationale Aspekte der Erwerbsmigration.............................147
8.5
Migranten zwischen Erwerb und Horizonterweiterung.............151
9.
Die Subsistenzmigration..........................................................................153
9.1
Armut, Arbeit und Nichtsesshaftigkeit..........................................153
9.2
Regionale und individuelle Ursachen des Vagierens.....................156
9.3
Die subsistenzorientierte Ökonomie des Überlebens....................157
9.4
Das Heimatrecht der Vaganten.......................................................161
9.5
Zigeuner: ewig heimatlose Wanderer?...........................................163
10.
Spielarten der Peregrination....................................................................170
10.1
Wissenserwerb und Wissensvermittlung......................................170
10.2
Sprachkenntnis als Voraussetzung.................................................171
10.3
Die peregrinatio apostolica..............................................................172
10.4
Die peregrinatio academica.............................................................174
10.5
Die Kavalierstour............................................................................180
10.6
Die Gelehrtenmigration..................................................................182
11.
Dimensionen der Integration..................................................................187
11.1
Kulturelle, soziale und strukturelle Integrationsprozesse............187
11.2
Der Umgang mit dem Fremden.....................................................196
11.3
Der Gruppenbildungsprozess der Einwanderer...........................202
IV.
Fazit und Forschungsperspektiven............................................................205
Literaturverzeichnis..............................................................................................217
Verzeichnis der Abbildungen..............................................................................233
Ortsregister............................................................................................................235
Personenregister...................................................................................................241
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fata, Márta
Verfasser*innenangabe: Márta Fata
Jahr: 2020
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.NF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5414-8
2. ISBN: 3-8252-5414-3
Beschreibung: 245 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Europa, Geschichte 1500-1800, Migration, Abendland, Bevölkerungswanderung, Okzident, Wanderung <Soziologie>, Wanderungen, Wanderungsbewegung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 217-231
Mediengruppe: Buch