Cover von Die Politik des Kinderkriegens wird in neuem Tab geöffnet

Die Politik des Kinderkriegens

zur Kritik demografischer Regierungsstrategien
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schultz, Susanne
Verfasser*innenangabe: Susanne Schultz ; unter Mitarbeit von Daniel Bendix und Anthea Kyere
Jahr: 2022
Verlag: Bielefeld, transcript Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OL Schult / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Zu viel Bevölkerung oder zu wenig? Wer soll Kinder bekommen und wer vom Gebären abgehalten werden? Kinderkriegen ist eingebunden in mächtige Regierungsstrategien, die auf Körper und Bevölkerungen abzielen. Das malthusianische Denken geht noch weiter, indem es fast alle Krisen unserer Zeit zu Bevölkerungsproblemen umdeutet. Der Status quo von sozialer Ungleichheit, Rassismus und globaler Zerstörung bleibt dabei allerdings unberührt. Susanne Schultz seziert das demografische Denken und versammelt Analysen deutscher Kinderwunsch-, Familien- und Migrationspolitik. Dabei hinterfragt sie auch eine »demografisierte« Klimadebatte und kritisiert repressive globale Verhütungsprogramme.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schultz, Susanne
Verfasser*innenangabe: Susanne Schultz ; unter Mitarbeit von Daniel Bendix und Anthea Kyere
Jahr: 2022
Verlag: Bielefeld, transcript Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-6161-3
2. ISBN: 3-8376-6161-X
Beschreibung: 234 Seiten
Schlagwörter: Bevölkerungspolitik, Familienpolitik, Geburtenregelung, Intersektionalität, Malthusianismus, Geburtenkontrolle
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bendix, Daniel [Mitwirkender]; Kyere, Anthea [Mitwirkender]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Erscheint in der transcript Open Library Politikwissenschaft
Mediengruppe: Buch