Cover von Einführung in die moderne Kosmologie wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die moderne Kosmologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Liddle, Andrew
Verfasser*innenangabe: Andrew Liddle. [Übers.: Sybille Otterstein]
Jahr: 2009
Verlag: Weinheim [u.a.], Wiley-VCH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SK Lidd / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Einführung in die moderne Kosmologie für Studenten der Astronomie mit Ergänzungen für Fortgeschrittene zu relativistischer Kosmologie und Neutrino-Kosmologie.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort XI
 
 
 
Konstanten, Umrechnungsfaktoren und Symbole XV
 
 
 
1 Ein historischer Abriss kosmologischer Theorien 1
 
 
 
2 Beobachtungen - ein Überblick 3
 
2.1 Im sichtbaren Licht 4
 
2.2 In anderen Wellenbereichen 8
 
2.3 Homogenität und Isotropie 10
 
2.4 Die Expansion des Universums 10
 
2.5 Teilchen im Universum 13
 
2.5.1 Welche Teilchen gibt es? 13
 
2.5.2 Die thermische Verteilung und das Schwarzkörper-Spektrum 16
 
 
 
3 Newton'sche Gravitation 20
 
3.1 Die Friedmann-Gleichung 21
 
3.2 Über die Bedeutung der Expansion 24
 
3.3 Schneller als das Licht 25
 
3.4 Die Flüssigkeitsgleichung 25
 
3.5 Die Beschleunigungsgleichung 27
 
3.6 Über Masse, Energie und verschwindende (."'-Faktoren 28
 
 
 
4 Die Geometrie des Universums 29
 
4.1 Die flache Geometrie 29
 
4.2 Die sphärische Geometrie 30
 
4.3 Die hyperbolische Geometrie 33
 
4.4 Unendliche und beobachtbare Universell 34
 
4.5 Wo fand der Urknall statt? 34
 
4.6 Die drei Werte von k 35
 
 
 
5 Einfache kosmologische Modelle 38
 
5.1 Das Hubble-Gesetz 38
 
5.2 Expansion und Rotverschiebung 39
 
5.3 Lösen der Gleichungen 41
 
5.3.1 Materie 41
 
5.3.2 Strahlung 43
 
5.3.3 Gemische 44
 
5.4 Teilchendichten 45
 
5.5 Die Evolution inklusive Krümmung 46
 
 
 
6 Beobachtbare Parameter 53
 
6.1 Die Expansionsrate Ho 51
 
6.2 Der Dichteparameter fl0 53
 
6.3 Der Abbremsparameter q0 55
 
 
 
7 Die kosmologische Konstante 58
 
7.1 Die Einfuhrung der kosmologischen Konstante A 58
 
7.2 Die Flüssigkeitsbeschreibung von A 59
 
7.3 Kosmologische Modelle mit A 61
 
 
 
8 Das Alter des Universums 64
 
 
 
9 Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie 69
 
9.1 Wie schwer ist das Universum? 69
 
9.1.1 Sterne zählen 69
 
9.1.2 Nukleosynthese vorweggenommen 70
 
9.1.3 Rotationskurven von Galaxien 71
 
9.1.4 Die Zusammensetzung von Galaxienhaufen 73
 
9.1.5 Bewegung größerer Gebiete im Universum 74
 
9.1.6 Die Strukturbildung 75
 
9.1.7 Die Geometrie des Universums und die Helligkeit von Supernovae 75
 
9.1.8 Überblick 76
 
9.2 Was könnte Dunkle Materie bloß sein? 77
 
9.2.1 Elementarteilchen 77
 
9.2.2 Kompakte Objekte 78
 
9.3 Die Suche nach der Dunklen Materie 80
 
 
 
10 Die kosmische Hintergrundstrahlung 83
 
10.1 Die Eigenschaften der kosmischen Hintergrundstrahlung 83
 
10.2 Das Verhältnis der Photonenzahl zur Baryonenzahl 85
 
10.3 Der Ursprung der kosmischen Hintergrundstrahlung 87
 
10.4 Der Ursprung der kosmischen Hintergrundstrahlung (Fakultative Betrachtung für Fortgeschrittene) 90
 
 
 
11 Das frühe Universum 94
 
 
 
12 Die Nukleosynthese: Der Ursprung der leichten Elemente 101
 
12.1 Wasserstoff und Helium 101
 
12.2 Vergleich mit Beobachtungen 104
 
12.3 Gegenüberstellung von Entkopplung und Nukleosynthese 107
 
 
 
13 Das inflationäre Universum 109
 
13.1 Probleme der Urknalltheorie 109
 
13.1.1 Das Flachheitsproblem 109
 
13.1.2 Das Horizontproblem 111
 
13.1.3 Häufigkeiten von Reliktteilchen 112
 
13.2 Die inflationäre Expansion 113
 
13.3 Die Lösung der Probleme der Urknalltheorie 115
 
13.3.1 Das Flachheitsproblem 115
 
13.3.2 Das Horizontproblem 116
 
13.3.3 Reliktteilchen-Häufigkeiten 117
 
13.4 Wie viel Inflation? 117
 
13.5 Die Inflationstheorie und die Teilchenphysik 118
 
 
 
14 Die Anfangssingularität (der Urknall) 122
 
 
 
15 Das Standardmodell der Kosmologie im Überblick 126
 
15.1 Expansion 126
 
15.2 Geometrie 127
 
15.3 Alter 127
 
15.4 Das Schicksal des Universums 127
 
15.5 Der Inhalt des Universums 128
 
15.6 Frühgeschichte des Universums 129
 
15.7 Ausblick 129
 
 
 
Themen für Fortgeschrittene 131
 
 
 
F1 Relativistische Kosmologie 131
 
F1.l Die Raumzeit-Metrik 131
 
F1.2 Die Einsteirischen Gleichungen 133
 
F1.3 Exkurs: Die Topologie des Universums 135
 
 
 
F2 Klassische Kosmologie: Abstände und Leuchtkräfte 138
 
F2.1 Lichtausbreitung und Rotverschiebung 138
 
F2.2 Das beobachtbare Universum 141
 
F2.3 Die Leuchtkraftentfernung 142
 
F2.4 Winkelabstand 146
 
F2.5 Die Statistik beobachteter Quellen 149
 
 
 
F3 Neutrino-Kosmologie 152
 
F3.1 Masselose Neutrinos 152
 
F3.2 Massive Neutrinos 154
 
F3.2.1 Leichte Neutrinos 155
 
F3.2.2 Schwere Neutrinos 156
 
F3.3 Neutrinos und Strukrurbilduns 356
 
 
 
F4 Die Baryogenese 159
 
 
 
F5 Strukturen im Universum 363
 
F5.1 Die beobachteten Strukturen 163
 
F5.2 Die Gravitationsinstabilitäten 165
 
F5.3 Die Verteilung der Galaxien 167
 
F5.4 Anisotropien in der kosmischen Hintergrundstrahlung 169
 
F5.4.1 Die statistische Beschreibung der Anisotropien 169
 
F5.4.2 Die Berechnung von C, 171
 
F5.4.3 Beobachtungen des Mikrowellenhintergrunds 173
 
F5.4.4 Die räumliche Geometrie 174
 
F5.5 Der Ursprung der Struktur 175
 
 
 
F6 Einschränkende kosmologische Modelle 179
 
F6.1 Kosmologische Modelle und Parameter 179
 
F6.2 Kosmologische Schlüsselbeobachtungen 380
 
F6.3 Kosmologische Datenanalyse 181
 
F6.4 Das kosmologische Standardmodell - Ausgabe 2008 183
 
F6.5 Die Zukunft 385
 
 
 
Bibliographie 187
 
 
 
Lösungen und Tipps zu den Aufgaben 189
 
 
 
Sachregister 195
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Liddle, Andrew
Verfasser*innenangabe: Andrew Liddle. [Übers.: Sybille Otterstein]
Jahr: 2009
Verlag: Weinheim [u.a.], Wiley-VCH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-40882-5
2. ISBN: 3-527-40882-7
Beschreibung: Übers. der 2. engl. Aufl., überarb. und erw., XVI, 201 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Einführung, Kosmologie, Abriss, Cosmologie, Cosmology, Evolution / Kosmos, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Weltall / Entstehung, Weltall / Entwicklung, Weltall / Evolution, Weltentstehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: An introducing to modern cosmology <dt.>
Fußnote: Aus dem Engl. übers.
Mediengruppe: Buch