Cover von Offene Jugendarbeit in Österreich wird in neuem Tab geöffnet

Offene Jugendarbeit in Österreich

ein Handbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in bOJA - Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit, bOJA -. Bundesweites Netzwerk Offene [Herausgeber]
Verfasser*innenangabe: bOJA - bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit (Hg.)
Jahr: 2021
Verlag: Wien ; Berlin, mandelbaum verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Offe / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.EJ Offe Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-21/07-C3) (G ZWs / FP)
Das Buch beschreibt das Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit als Teil der Sozialen Arbeit in Österreich und richtet sich an eine breite Fachöffentlichkeit. Im ersten Teil werden Grundlagen im Bereich der Theo rien, Metho­den, Prinzipien und ethischen Standards des Arbeits­feldes beschrieben. Dazu zählt auch die De finition der beiden zentralen Ausprägungsformen, der standort­bezogenen (z. B. Jugendzentrum) und Mobilen Jugend­arbeit. Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen, etwa derEinfluss der Digitalisierung oder die Armutsgefährdung bei Jugendlichen, rücken dabei ebenso in den Blick. Offene Jugendarbeit greift aktuelle Themen und Ver­änderungen auf und setzt mit ihren Angeboten bei den jungen Menschen, ihren Interessen, Bedürfnissen und Lebenswelten an.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit den strukturellen Rahmenbedingungen, Abläufen und zentralen Aspekten der praktischen Qualitätsentwicklung in den Einrich­tungen. Neben den gesetzlichen, finanziellen, personel­len und infrastrukturellen Standards kommen fachliche Rahmungen wie die Entwicklung von Einrichtungs­konzeptionen sowie jugendpolitischen Leitbildern zur Sprache. Kernstück ist der Diskurs um die Wirkungs­orientierung mit der Beschreibung von Instrumenten der Qualitätsentwicklung, wie dem Qualitätsdialog, der Fachkräfte anleitet, sich mit Wirkungen ihrer praktischen Arbeit auseinanderzusetzen.
 
INHALT
 
Vorwort 7
Teil 1: Fachliche Zugänge und Funktionen
von Offener Jugendarbeit 9
1. Einführung und Zugang 10
1.1 Definition Offene Jugendarbeit 11
1.2 Entstehungsgeschichte der Offenen Jugendarbeit
in Österreich 12
1.3 Gesetzliche Verankerung 15
1.4 Ausprägungsformen : standortbezogen und mobil 17
1.5 Offene Jugendarbeit als Feld der Sozialen Arbeit 20
1.6 Trends, Tendenzen und ihre Auswirkungen
auf Offene Jugendarbeit 21
2. Lebensphase Jugend 28
2.1 Definition des Jugendbegriffs 28
2.2 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter 30
2.3 Zielgruppen Offener Jugendarbeit 33
2.4 Praxisbereiche 35
3. Fachliche Grundlagen 49
3.1 Ethik und Profession 49
3.2 Mandate Offener Jugendarbeit 51
3.3 Arbeitsprinzipien 52
3.4 Fachliche Orientierungen 58
3.5 Methoden 61
3.6 Professionelles Handeln
in der Offenen Jugendarbeit 65
4. Potenziale und Entwicklungen 69
4.1 Potenziale Offener Jugendarbeit 69
4.2 Diskurs zu Wirkungsorientierung 73
 
Teil 2: Organisatorische und qualitative Rahmung
von Offener Jugendarbeit 75
5. Rahmenbedingungen von Offener Jugendarbeit 76
5.1 Gesetze und Verordnungen 76
5.2 Finanzierung 83
5.3 Personal 84
5.4 Ausstattung 88
5.5 Organisation, Steuerung
und jugendpolitisches Leitbild 90
6. Organisationsabläufe in den Einrichtungen 93
6.1 Personalentwicklung 94
6.2 Konzeptionsentwicklung 99
6.3 Kommunikation, Vernetzung und Kooperation 101
6.4 Dokumentation und Berichtswesen 104
7. Qualitätsentwicklung in der Offenen Jugendarbeit 105
7.1 Angebote von A bis Z 106
7.2 Evaluation und Begleitforschung 109
7.3 Ziele und Wirkungsdimensionen 114
7.4 Angebotsentwicklung 118
8. Tools zur Qualitätsentwicklung
in der Offenen Jugendarbeit 122
8.1 Qualitätsdialog (bOJA) 123
8.2 Selbstbewertungsinstrument zur gesundheits -
kompetenten Offenen Jugendarbeit (bOJA) 128
8.3 Wirkungskettenmodell
(Verein Wiener Jugendzentren) 130
8.4 Wirkungsbox Jugendarbeit (NPO Kompetenz-
zentrum der WU Wien & BMAFJ) 133
8.5 Einblick (bOJA) 134
8.6 Internationale Perspektiven 136
Anhang 139
Über die Autor_innen 152

Details

Verfasser*innenangabe: bOJA - bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit (Hg.)
Jahr: 2021
Verlag: Wien ; Berlin, mandelbaum verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ, I-21/07
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783854769606
2. ISBN: 3854769601
Beschreibung: 151 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Offene Jugendarbeit, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 140-151
Mediengruppe: Buch