Cover von Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union wird in neuem Tab geöffnet

Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bieling, Hans-Jürgen
Verfasser*innenangabe: Hans-Jürgen Bieling
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TE Biel / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Noch immer sehen viele in der europäischen Integration vor allem eine Reaktion und Antwort auf die Globalisierung. Zuletzt wird jedoch sehr intensiv darüber diskutiert, ob und inwiefern die EU selbst eine aktive Globalisierungs- und auch Weltordnungspolitik praktiziert. Diese Studie arbeitet sehr gründlich, theoretisch-konzeptionell und empirisch heraus, dass dies in beträchtlichem Umfang inzwischen der Fall ist. Nicht zuletzt werden die Kernelemente und Operationsformen eines europäischen Staats-Zivilgesellschafts-Komplexes identifiziert, der auch die Außenbeziehungen EU, insbesondere in den Bereichen der Handels-, Währungs- und Finanzmarkt- sowie auch der Sicherheitspolitik, maßgeblich definiert. Gestützt auf die spezifischen Muster der staatlich-zivilgesellschaftlichen Interaktion verfolgt die EU bislang eine primär kooperative und rechtsbasierte Hegemonialstrategie, die allerdings zunehmend – z.B. mit Blick auf die Energiesicherheit – durch geoökonomische und geopolitische Ziele und Strategieelemente ergänzt wird. Aus dem Inhalt: Analyseraster und Interpretationsfolien europäischer Globalisierungspolitik - Strukturdeterminanten und Entwicklungsphasen der europäischen Integration - Die Folgen des Integrationsschubs: politökonomische Dimensionen einer veränderten Funktionsweise europäischer Politik - Die Europäische Union in der Weltökonomie und Weltordnung - Die Europäische Union: vom Handelsblock zum Globalisierungsakteur mit imperialen Ambitionen.
 
 
AUS DEM INHALT:
1 Einleitung: Konturen einer erweiterten Forschungsagenda 7 / Teill / Analyseraster und Interpretationsfolien / 2 Analyse-und Interpretationsraster europäischer Globalisierungspolitik 17 / 2.1 Die EG/EU: Handlungsarena mit Akteurscharakter 18 / 2.2 Governance im europäischen und globalen Mehrebenensystem 23 / 2.3 Die Globalisierungspolitik der Europäischen Union: politökonomische / Grundlagen und Prozesse der interaktiven Einbettung 28 / 2.3.1 Die interaktive Einbettung staatlicher Gestaltungsmöglichkeiten 30 / 2.3.2 Zum Verhältnis von Ökonomie, Staat und (Zivil-)Gesellschaft 36 / 2.3.3 Der Staats-Zivilgesellschafts-Komplex der Europäischen Union 44 / 2.3.4 Politökonomische und globale Kontextbedingungen europäischer / Politik 51 / Teil II / Die Europäischen Union als Arena und Akteur der Globalisierung / 3 Strukturdeterminanten und Entwicklungsphasen der europäischen / Integration 57 / 3.1 Europäische Integration und Pax Americana 58 / 3.2 Globale Krisenprozesse, gesellschaftspolitische Konflikte und das / Zeitalter der ¿Eurosklerose" 68 / 3.3 Der neue Integrationsschub im Kontext weltökonomischer und / weltpolitischer Umbrüche 73 / 3.4 Transformation des europäischen Regionalismus 81 / 4 Die Folgen des Integrationsschubs: politökonomische Dimensionen einer / veränderten Funktionsweise europäischer Politik 85 / 4.1 Globalisierung und Europäisierung I: zur internen Reorganisation von / Ökonomie, Politik und Gesellschaft 86 / 4.2 Globalisierung und Europäisierung II: zum externen Gestaltungspotential / der Europäischen Union 95 / 4.3 Globalisierung und Europäisierung III: politökonomische Widersprüche / und begrenzte Instrumente der EU 103 / 5 Die Europäische Union in der Weltökonomie und Weltordnung 108 / 5.1 Internationale Handelsbeziehungen 108 / 5.1.1 Die interaktive Einbettung der europäischen Handelspolitik 110 / 5.1.2 Vom GATT zur WTO 113 / 5.1.3 Die Reorganisation der europäischen Handelspolitik 122 / 5.1.3.1 Die Ausweitung europäischer Liberalisierungskompetenzen 123 / 5.1.3.2 Foren und Netzwerke der transnationalen Liberalisierungslobby 126 / 5.1.3.3 Die neue europäische Handelsstrategie 133 / 5.1.3.4 Widerstände und Konflikte im Liberalisierungsprozess 137 / 5.1.4 Das handelspolitische Gestaltungspotenzial der EU 142 / 5.2 Internationale Währungs-und Finanzbeziehungen 144 / 5.2.1 Die interaktive Einbettung der europäischen Währungs- und / Finanzmarktpolitik 146 / 5.2.2 Vom Bretton Woods System zum Dollar-Wall Street Regime 149 / 5.2.3 Die Dynamik der europäischen Währungs- und / Finanzmarktintegration 158 / 5.2.3.1 Politische Initiativen und Integrationsschritte 159 / 5.2.3.2 Europäische Institutionen, Netzwerke und Kooperationsstrukturen 164 / 5.2.3.3 Strategische Erwägungen und Verfahren der europäischen Währungsund / Finanzmarktpolitik 170 / 5.2.3.4 Widersprüche, Krisen und Konflikte 174 / 5.2.4 Das währungs- und finanzmarktpolitische Gestaltungspotenzial / der EU 178 / 5.3 Außen-und Sicherheitsbeziehungen 180 / 5.3.1 Die interaktive Einbettung der europäischen Außen- und / Sicherheitspolitik 182 / 5.3.2 Vom Kalten Krieg zur neuen Welt(un)ordnung 188 / 5.3.3 Die Entwicklung der GASP und ESVP 193 / 5.3.3.1 Politische Initiativen und Institutionalisierungsprozesse 194 / 5.3.3.2 Das Netzwerk der Politisch-Militärisch-industriellen Kooperation / (NPMIK) und die Rolle der Zivilgesellschaft 200 / 5.3.3.3 Außen- und sicherheitspolitische Konzeptionen und Prioritäten 206 / 5.3.3.4 Grenzen und Widersprüche der GASP und ESVP 212 / 5.3.4 Geopolitiche Erwägungen und zivil-militärische / Interventionskapazitäten 216 / Teil III / Schlussfolgerungen und Perspektiven / 6 Die Europäische Union: vom Handelsblock zum Globalisierungsakteur / mit imperialen Ambitionen? 221 / 6.1 Die EU - ein Imperium neuen Typs? 222 / 6.2 Geoökonomische und geopolitische Aspekte der europäischen / Globalisierungsstrategie 226 / 6.3 Krisen und Konfliktfelder europäischer Globalisierungspolitik 230 / 6.3.1 Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft 231 / 6.3.2 Krisen und Konflikte im regionalen Umfeld 235 / 6.3.3 ¿Energiesicherheit" 240 / 6.4 Grenzen und Widersprüche der europäischen Hegemonialstrategie 246 / 7 Literatur 251 /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bieling, Hans-Jürgen
Verfasser*innenangabe: Hans-Jürgen Bieling
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-17303-0
2. ISBN: 3-531-17303-0
Beschreibung: 1. Aufl., 284 S.
Schlagwörter: Europäische Union, Globalisierung, Weltordnung, EU, European Union, Globalisation, Globalization, Internationale Ordnung, Union Européenne, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltwirtschaft / Internationalisierung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [251] - 279
Mediengruppe: Buch