Cover von Die Entwicklung des Säuglings, das Werden der Person und die Entstehung des Bewusstseins wird in neuem Tab geöffnet

Die Entwicklung des Säuglings, das Werden der Person und die Entstehung des Bewusstseins

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sander, Louis W.
Verfasser*innenangabe: Louis W. Sander. Hrsg. und mit einer Einführung von Gherardo Amadei und Ilaria Bianchi. Mit einem Vorw. von Joseph D. Lichtenberg. Mit einem Vorw. für die deutschsprachige Ausg. von Lotte Köhler. Aus dem Amerikan. von Helga Haase
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Sand / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kaleidoskop der modernen Säuglings- und Kleinkindforschung - Louis Sander gilt als der »grand old man« der modernen Säuglings- und Kleinkindforschung. Dieser Band stellt seine wichtigsten Untersuchungen aus der Frühphase bis heute zusammen, mit denen er weltweit bekannte Forscher wie Daniel Stern und T. Berry Brazelton ebenso beeinflusst hat wie die jüngere Generation um Beatrice Beebe, Karlen Lyons-Ruth und Frank Lachmann.
»Unter den Forschern an der Schnittstelle von Psychoanalyse und Säuglingsforschung gilt Louis Sander als der profundeste Denker mit den bahnbrechendsten Ideen. Er hat Begriffe geformt, die inzwischen Allgemeingut geworden sind und die die entwicklungspsychologische und klinische Landschaft verändert haben. Dieses Buch wird jeden Leser bereichern, der verstehen will, woher die Kleinkindpsychotherapie kommt und in welche Richtung sie sich entwickeln wird.« Stephen Seligman, Clinical Professor of Psychiatry, UCSF
»Freud hat den Weg des Erwachsenen in die Vergangenheit gewiesen, Sander den des Kindes in die Zukunft.« Lotte Köhler
Louis W. Sander war bis zu seiner Emeritierung Prof. für Psychiatrie an der Abteilung für Child Psychiatry der University of Colorado, dem Wirkungsort von Robert Emde und René A. Spitz, und gehört der renommierten von Daniel Stern initiierten Boston Process of Change Study Group an.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorbemerkung der Herausgeber 9
Einführung zur italienischen Ausgabe 11
Vorwort zur amerikanischen Ausgabe 14
Vorwort zur deutschen Ausgabe 18
Geleitwort 25
TEIL 1 29
1 Die frühe Mutter-Kind-Interaktion - Problemstellungen . . . . 31
Klinische Beschreibungen 35
Zusammenfassung 55
2 Adaptive Beziehungen in der frühen Mutter-Kind-Interaktion 58
Zwei Mutter-Kind-Paare 61
Diskussion 84
3 Eine Langzeitstudie der frühen Mutter-Kind-Interaktion:
Fallvergleiche in einem Sample von Mutter-Kind-Paaren . . . 91
Die Interaktionsdaten: Zur Methode des Vergleichs von
Langzeitverläufen 92
Das erste Paar - Ellen und Frau Q 101
Das zweite Paar - Ned und Frau S 108
Das dritte Paar - Bud und Frau E 109
Diskussion 119
4 Das Kind und sein fürsorgendes Umfeld:
Untersuchung und Konzeptualisierung des Anpassungsverhaltens
in einem System wachsender Komplextität 130
Einführung 130
Ein roter Faden 130
Eine longitudinale Perspektive von Interaktionsverläufen
zwischen Mutter und Kind 133
Die fünfte Problemstellung: Selbst-Behauptung 139
Die sechste Problemstellung: Rekognition 140
Die siebte Problemstellung: Kontinuität oder "Selbst"-Konstanz . . . . 141
Rekapitulation und Zusammenfassung der Problemstellungen . . . . 144
Konzeptualisierung adaptiver Verhaltensweisen 146
TEIL 2 161
5 Das Kind und sein fürsorgendes Umfeld
als biologisches System - eine Untersuchung 163
Das Forschungsproblem 163
Das biologische System 166
Der Säugling und sein fürsorgendes Umfeld als System 168
Methoden 169
Forschungsergebnisse 170
Zusammenfassung 181
Diskussion 182
6 Die i n t e r a k t i v e Regulierung
in drei Kind-Bezugsperson-Systemen - eine Untersuchung . . . 190
Forschungsanordnung 191
Methoden der Datensammlung 193
Zusammenfassung 201
Inhaltsverzeichnis 7
7 Die Ereignisstruktur der Regulierung im System
Neugeborenes-Bezugsperson als biologischer Hintergrund
der frühen Organisation psychischer Strukturen 207
8 Widersprüche und Lösungen - die Anfänge 223
"Eins- und Zusammensein" - Ein Beispiel 226
"Unterschiedensein" - Ein Beispiel 228
Die Lösung des Widerspruchs 231
9 Der Prozess der Rekognition: Erkannt werden - Kontext
und Erleben 235
Teil 3 257
10 Reflexionen über den Prozess der Entwicklung -
Ganzheit, Spezifität und die Organisation
bewusster Erfahrung 259
11 Gewahrwerden des inneren Erlebenseine
systemische Sicht des Prozesses der Selbst-Regulierung
in der frühen Entwicklung 270
Der konstruktivistische Gesichtspunkt 272
Integration 274
Individuelle Einzigartigkeit 276
Zusammenfassung 278
12 Anders Denken. Prinzipien des Prozessverlaufs
in lebenden Systemen und die Spezifität des Erkanntwerdens 282
Der Prozess des Lebens: Widersprüche 284
Allgemeine Systemtheorie: Ein Ausblick auf das Problem von Leben . 286
Das nichtlineare dynamische System 287
Kohärenz-Auf der Ebene der Zelle 288
8 Inhaltsverzeichnis
Zwei weitere Prinzipien: Spezifität und Rhythmizität 290
Das Gehirn und der Prozess von Entwicklung 295
Anders denken 296
Der psychotherapeutische Prozess 300
Zusammenfassung 302
13 Entwicklung als schöpferischer Prozess 306
Epilog 328
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sander, Louis W.
Verfasser*innenangabe: Louis W. Sander. Hrsg. und mit einer Einführung von Gherardo Amadei und Ilaria Bianchi. Mit einem Vorw. von Joseph D. Lichtenberg. Mit einem Vorw. für die deutschsprachige Ausg. von Lotte Köhler. Aus dem Amerikan. von Helga Haase
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-94525-6
2. ISBN: 3-608-94525-3
Beschreibung: 1. Aufl., 329 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Entwicklung, Säugling, Interaktion, Mutter, Persönlichkeitsentwicklung, Babies, Baby, Entwicklungsstadium, KInd <0-1 Jahr>, Säuglinge, Ursprung <Entwicklung>, Mütter, Persönlichkeitsentfaltung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Amadei, Gherardo [Hrsg.]; Bianchi, Ilaria [Hrsg.]; Lichtenberg, Joseph D.
Originaltitel: Living Systems, Evolving Consciousness, and the Emerging Person <dt.>
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch