Cover von "Politeía" wird in neuem Tab geöffnet

"Politeía"

ein Abenteuer mit Platon
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lege, Joachim
Verfasser*innenangabe: Joachim Lege
Jahr: 2013
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.Q Platon / 2. Politeia / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sie wollten schon immer Platons "Staat" lesen? Zunächst: Platons "Staat" gibt es gar nicht. "Politeía" - der Originaltitel des Buches - bedeutet nämlich "Verfassung des Staates", meist sogar: "gute Verfassung". Und Platon ist auch gar nicht so sehr an der guten Verfassung des Staates interessiert, ihm geht es vielmehr um die gute Verfassung des Menschen: sein Glück und Wohlbefinden ( e¿ práttein ). Joachim Lege hat deshalb Platons "Politeía" in 40 Kapiteln nacherzählt - teils salopp, teils nachdenklich, stets aber genau ( akribõs ) und kurzweilig. Mit Seitenhieben auf Damals und Heute. Damit alle, die neugierig und guten Willens sind, Platons "Politeía" so kennen können, wie man Grimms Märchen kennt. "Dies ist ein Buch, das Spaß machen soll, aber auch Mühe machen wird." (Vorwort) / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort XIII / Zu den griechischen Wörtern und Textpassagen . XVII / / Prolog 1 / / Erstes Buch / 1. Kapitel: Reichtum und Gerechtigkeit 7 / 2. Kapitel: Was Freund und Feind gebührt 10 / 3. Kapitel: Das Recht als Herrschaftsinstrument 14 / 4. Kapitel: Wer ist besser dran? / Der Gerechte oder der Ungerechte? 18 / / Zweites Buch / 5. Kapitel: Der Gipfel der Ungerechtigkeit / und die Leiden des Gerechten 24 / 6. Kapitel: Auch die Götter (wenn es sie gibt) / mögen die Ungerechten 28 / 7. Kapitel: Die Gerechtigkeit in der Miniatur- / Pölis - als Gedankenmodell 31 / 8. Kapitel: Die Wächter (phylakes) - wie sie sein / sollten; und über ihre Erziehung 37 / / Drittes Buch / 9. Kapitel: Erziehung der Wächter (Fortsetzung) - / bitte ohne Horrorgeschichten! 42 / 10. Kapitel: Erziehung der Wächter (Fortsetzung) - / Literatur; Musik; und die Liebe zum Schönen 46 / 11. Kapitel: Erziehung der Wächter (Fortsetzung) - / Sport; und etwas zu Ärzten und Richtern 55 / 12. Kapitel: Die Wächter - Herrscher und Truppe; / Auswahl und Lebensweise 60 / / Viertes Buch / 13. Kapitel: Die Pölis als Ganzes - ihr Glück, / ihre Gefährdung, ihre Gesetze 67 / 14. Kapitel: Die Gerechtigkeit in der Pölis - / wenn jeder das Seine tut 75 / 15. Kapitel: Die Gerechtigkeit im Einzelmenschen - / drei Abteilungen der Seele 85 / 16. Kapitel: Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit / im Einzelmenschen 90 / / Fünftes Buch / 17. Kapitel: Wächter und Wächterinnen: / Gleichstellung der Frau 97 / 18. Kapitel: Wächter, Wächterinnen, Wächterkinder: / keine festen Bindungen! 103 / / 19. Kapitel: Das höchste Gut der Pölis: / Gemeinschaft; und ein Exkurs zum Kriegsrecht 108 / 20. Kapitel: Philosophen an die Macht! / Aber was ist ein Philosoph? 114 / / Sechstes Buch / 21. Kapitel: Die Natur der wahren Philosophen - / und warum sie verkannt werden 123 / 22. Kapitel: Falsche und verdorbene Philosophen - / und die Rolle der öffentlichen Meinung 128 / 23. Kapitel: Wie man die Menschen vom Wert / der wahren Philosophen überzeugt 134 / 24. Kapitel: Vollendung der Philosophen: / die Idee des Guten und die übrigen »Ideen« 139 / / Siebentes Buch / 25. Kapitel: Das Höhlengleichnis - und was aus ihm / für die Philosophen folgt 152 / 26. Kapitel: Der Lehrplan für die höhere Bildung (I): / Arithmetik, Geometrie, »Stereometrie« 159 / 27. Kapitel: Der Lehrplan (II): Astronomie, / Musiktheorie, Logik (»Dialektik«) 163 / 28. Kapitel: Der Zeitplan für die höhere Bildung - / Geduld, Geduld, Geduld! 171 / / Achtes Buch / 29. Kapitel: Verfassungswandel - / von der Aristokratie zur Timokratie 178 / 30. Kapitel: Verfassungswandel - / von der Timokratie zur Oligarchie 183 / 31. Kapitel: Verfassungswandel - / von der Oligarchie zur Demokratie 188 / 32. Kapitel: Verfassungswandel - / von der Demokratie zur Tyrannis 196 / / Neuntes Buch / 33. Kapitel: Der tyrannische Mensch 204 / 34. Kapitel: Die fünf Verfassungen - / und Menschentypen - auf der Skala des Glücks (I) . 209 / 35. Kapitel: Die Glücksskala (II) - Freude, / Ruhe und Schmerz 216 / 36. Kapitel: Der gerechte Mensch - dargestellt als / Fabeltier 222 / / Zehntes Buch / 37. Kapitel: Verbannung der Dichter - / oder: drei Sofas, und Homer ist ein Versager 227 / 38. Kapitel: Medienkritik: Warum die Unterhaltungsindustrie schädlich ist 234 / / / 39. Kapitel: Die Belohnung der Gerechten - / und warum die Seele unsterblich ist 241 / 40. Kapitel: Auf ein Neues! Die Seelenwanderung / zwischen Gericht und Los 247 / / Epilog 257

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lege, Joachim
Verfasser*innenangabe: Joachim Lege
Jahr: 2013
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.Q
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-16-152680-0
2. ISBN: 3-16-152680-5
Beschreibung: XIX, 259 S.
Schlagwörter: Plato: Res publica
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch