Cover von Im Atelier der Hypnose wird in neuem Tab geöffnet

Im Atelier der Hypnose

Entwurf, Technik, Therapieverlauf
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaiser Rekkas, Agnes
Verfasser*innenangabe: Agnes Kaiser Rekkas
Jahr: 2016
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer-Systeme Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPY Kaiser / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HPY Kais Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Hypnose vereinfacht und erleichtert Therapie, für den Patienten wie für den Therapeuten. Vergleichbar mit dem Fahren per U-Bahn kann man Hindernissen an der Oberfläche aus dem Weg gehen und sich ohne unnötige Aufenthalte zügig vorwärts bewegen. Die entsprechenden Techniken sind unkompliziert, schnell zu erlernen und erfolgreich einzusetzen, wenn man weiß, wann, wie und in welcher Kombination sie für die physische Heilung oder die psychische Entwicklung Früchte tragen. In diesem Grundlagenbuch werden die einzelnen Hypnosetechniken und Tranceanleitungen im Hinblick auf konkrete therapeutische Ziele zusammengestellt und erläutert. Den Leitfaden bildet dabei die Chronologie des therapeutischen Ablaufs: von der Diagnose über die Wahl bzw. den Entwurf der therapeutischen Intervention, die Hypnoseeinleitung und die Nutzung ideomotorischer Signale bis zur Hypnoseausleitung und den Umgang mit möglichen Rückfällen. In den präzise beschriebenen Fallbeispielen (z. B. zu Asthma, Herzrhythmusstörungen, Schlaflosigkeit, Lernstörungen, Prüfungsangst, Raucherentwöhnung und Essstörungen) kann man der Autorin bei der Arbeit zuschauen und gewinnt so zusätzliche Einblicke in die Praxis der Hypnotherapie.
 
"Man erfreut sich bei der Autorin einer klaren und schönen Sprache. Erfrischend auch das klare Eingehen auf eigene Fehler und Misserfolge und den Umgang damit. / Ein in seiner Lebendigkeit und Formvollendetheit äußerst erfreuliches Buch, das einmal mehr zeigt, dass es den Patienten gut tut, wenn die Hypnose in der Psychotherapie wieder stärker gelehrt und angewandt wird." (Wiener Medizinische Wochenschrift)
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 8 / Hypnose ist leicht 8 / 1. Hypnose ist süß - mit guten Nebenwirkungen 10 / 1.1 Zielsetzung 10 / 1.2 Der Stoff, aus dem die Hypnose ist - Entwurf der hypnotherapeutischen Intervention 14 / 1.3 Die Ressourcen immer im Blick - / "Gelbes Hemd und blaue Hose" 21 / 1.4 Reframing - In einen anderen Rahmen setzen 25 / 1.5 Traumhaft träumen - Therapie im Schlaf 27 / 1.6 Ideomotorik: Kommunikation mit dem Unbewussten - Die Inbetriebnahme des unbewussten Systems 29 / 1.7 Die Wahl der Intervention - Der Wüstenprinz 31 / 1.8 Eine Diagnose ist eine Diagnose ist eine Diagnose 35 / 1.9 Der persönliche Stil: Hauptsache authentisch 39 / 1.10 Hypnose, nur von Fachleuten - / Hinter der Lernstörung 40 / 1.11 Der systemische Aspekt der Hypnotherapie 42 / 1.12 Von unschätzbarem Wert: die klassische Suggestion 46 / 1.13 Das Motto der Sitzung - Die sex-te Stunde 47 / 1.14 Das Unbewusste: eigenwillig, unberechenbar, unschlagbar - Coming-out 49 / 1.15 Warum Hypnose wirkt - Ein Zusammenspiel auf feinstem Niveau 51 / 1.16 Der Erfolg mit Hypnose - Wie die Margerite der Verliebten 53 / 2. Techniken, einfach und elegant 56 / 2.1 Die Hypnoseeinführung: Hypnose zum Kennenlernen - Das erste Mal 57 / 2.2 Selbstwert, Stabilität und Stärke 62 / 2.2.1 Hypnose-Einleitung 62 / 2.2.2 Ruhe und Gelassenheit 67 / 2.2.3 Ich-Stärkung 69 / 2.2.4 Selbstwert und Selbstsicherheit 72 / 2.2.5 Schutz und Abgrenzung 76 / 2.2.6 Flexibilität und Mobilität 84 / 6 / 2.2.7 Handlungsfähig bleiben und Kraft tanken 89 / 2.2.8 Fit für die Prüfung 90 / 2.3 Veränderung, Entwicklung und Integration 96 / 2.3.1 Überschreiben einer alten Szene 96 / 2.3.2 Der Zeitsprung 100 / 2.3.3 Die Wunderübung - Der Zeit voraus 102 / 2.3.4 Der Kompetenztransfer 107 / 2.3.5 Die "Fernhypnose" 111 / 2.3.6 Musterunterbrechung 113 / 2.3.7 Entwurf einer neuen Lebensperspektive 118 / 2.3.8 Eine festgefahrene Therapiestunde? - Ortswechsel! 126 / 2.3.9 "Aufl ösen der Symptomtrance" - Auflösen der Symptomatik in Mikroschritten 127 / 2.3.10 Die abgepolsterte Konfrontation 133 / 2.3.11 Die Integration des Ich 137 / 2.3.12 Familien- oder Paar-Skulptur in Trance 143 / 2.3.13 Den richtigen Partner fi nden 144 / 2.4 Schmerz (Juckreiz), Chemotherapie und andere Herausforderungen 153 / 2.4.1 Schmerzen/Juckreiz lindern 154 / 2.4.2 Schmerzbefreiung 157 / 2.4.3 Hilfe für die Chemotherapie 158 / 2.5 Von der Direktive zum Unbewussten, je nach Patient - Therapieren heißt Begegnen 170 / 2.5.1 Die Wunschhypnose 170 / 2.5.2 Das Unbewusste engagieren 180 / 2.5.3 Psychotherapie indirekt 185 / 2.6 Rückfall und Notfall 187 / 2.6.1 Rückfall versus Vorfall 187 / 2.6.2 Notfall 192 / 2.7 Selbsthypnose, Hynoseausleitung und Auffrischungshypnose 193 / 2.7.1 Autohypnose, das A und O - Das Hypnosetauchbad: kurz und fündig 193 / 2.7.2 Die Hypnoseausleitung 194 / 2.7.3 Die Auffrischungshypnose 195 / 3. Live dabei 197 / 3.1 Die Minimalintervention, klassisch-suggestiv 197 / 3.1.1 Pickel, Warze, Mückenstich - "Makellos schön" 197 / 3.1.2 Spinnenphobie 199 / 3.1.3 Ekzem 203 / 3.2 Die einmalige Intervention 204 / 3.2.1 Pollinosis. Hypnose und Akupunktur in Kooperation 204 / 3.2.2 Depressive Stimmung? Szenenwechsel! 214 / 7 / 3.3 Exemplarische Therapieverläufe 218 / 3.3.1 Bulimie 218 / 3.3.2 Anorexia nervosa - 37 Kilo auf zarten Füßen 244 / 3.3.3 Colon irritabile 251 / 3.3.4 Posttraumatisches Stresssyndrom - Vom LKW überfahren und neugeboren 261 / 3.3.5 Intraoperatives Trauma - Von der eiskalten Hand des Todes berührt 265 / 3.3.6 Sexuelle Gewalt in der Kindheit - Das Ich, das den Täter liebt 269 / 3.3.7 Herzrhythmusstörungen - Der Herz-Rasen 275 / 4. Richtlinien der hypnotherapeutischen Behandlung 279 / 4.1 Hypnose in der Raucherentwöhnung 279 / 4.1.1 Aufbau der drei Hypnoseeinheiten 280 / 4.1.2 Raucherentwöhnung nach Stählin 283 / 4.2 Die Behandlung der Angst mit Hypnose . 287 / 4.2.1 Kriterien, die in der Hypnosebehandlung zu beachten sind . 287 / 4.2.2 In typischer Weise veränderte Hypnosephänomene bei Ängsten 288 / 4.2.3 Behandlung der Angstsymptomatik mit klinischer Hypnose und Hypnotherapie 291 / 4.2.4 Konzept für eine rein symptomatisch orientierte Hypnoseanleitung bei Angst ohne Berücksichtigung einer eventuellen Hintergrundfunktion der Symptomatik 292 / 4.2.5 Weitere allgemein gehaltene Übungen zur symptomorientierten Behandlung 293 / 4.2.6 Behandlung von Panikattacken 293 / 4.3 Asthmatherapie in Trance 295 / 4.4 Hypnotische Imagination bei neurologischen Krankheitsbildern 301 / 4.5 Hypnotherapie bei Frauen mit / Missbrauchserfahrungen in der Kindheit und Jugend 308 / Nachwort: Spektakulär? 312 / Rätsel . 314 / Literatur 318 / Über die Autorin 320

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaiser Rekkas, Agnes
Verfasser*innenangabe: Agnes Kaiser Rekkas
Jahr: 2016
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer-Systeme Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPY
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89670-498-6
2. ISBN: 3-89670-498-2
Beschreibung: Vierte Auflage, 320 Seiten
Schlagwörter: Hypnotherapie, Hypnose / Therapie, Hypnosebehandlung, Hypnosetherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 318 - 319
Mediengruppe: Buch