Cover von Sprachbewusste Unterrichtsplanung wird in neuem Tab geöffnet

Sprachbewusste Unterrichtsplanung

Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tajmel, Tanja; Hägi-Mead, Sara
Verfasser*innenangabe: Tanja Tajmel, Sara Hägi-Mead
Jahr: 2017
Verlag: Münster ; New York, Waxmann
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Tajm / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 03.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Allen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu schulischer Bildung zu ermöglichen bedeutet, alle Schülerinnen und Schüler in Unterrichtsprozesse gleichermaßen miteinzubeziehen. Sprache und sprachliche Handlungsfähigkeit sind dabei zentral, denn Fachunterricht ist eng an Sprache geknüpft. Sprache und sprachliche Handlungsfähigkeit sind sowohl Mittel als auch Ziel fachlichen Lernens und schulischer Bildung. Jeder Fachunterricht ist daher immer auch Sprachunterricht. Besonders bedeutsam und herausfordernd ist dieses Faktum für Schülerinnen und Schüler, die sich Deutsch als neue Sprache aneignen sowie für Lehrerinnen und Lehrer, die noch keine Erfahrung mit sprachlicher Bildung im Fachunterricht sammeln konnten. Auch ihnen stellt sich die Aufgabe, über die sprachlichen Lernziele des Fachunterrichts Bescheid zu wissen und diese Ziele systematisch zu verfolgen. Der erste und wesentliche Schritt dazu ist eine sprachbewusste Unterrichtsplanung, zu der hier kleinschrittig und nachvollziehbar, praxisorientiert und praxiserprobt angeleitet wird. / / Der Band richtet sich an Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe sowohl von Willkommens- als auch von Regelklassen, an Lehramtsstudierende, an Fach- und SprachdidaktikerInnen, an MultiplikatorInnen, FortbildnerInnen und an alle, die Interesse an sprachbewusster Unterrichtsplanung haben. / Der Band eignet sich als Literaturgrundlage für die universitäre Lehre im Bereich Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache sowie für Weiterbildungsveranstaltungen im Kontext von Lehrkräftefortbildungen.
 
AUS DEM INHALT: / / Teil I: Grundlagen des sprachbewussten Unterrichts / / 1. Einführung 7 / 1.1 Warum sprachbewusster Unterricht? 7 / 1.2 Das Recht auf verständlichen Fachunterricht. 7 / / 2. Die Sache mit der Sprache - Theoretische Grundlagen und / Verortung des Bandes 9 / 2.1 Sprachbewusstheit - Wer ist sich wessen wie bewusst? 9 / 2.2 Kritische Sprachbewusstheit von Lehrkräften 10 / 2.3 Mehrsprachigkeit 12 / 2.4 Sprachhandlungsfahigkeit.15 / / 3. FAQs 18 / / 4. Sprachbewusst? Ein Quiz 22 / / 5. Sensibilisierung mit dem Prinzip Seitenwechsel 28 / 5.1 Das Kleiderbügelexperiment. 29 / 5.2 Ziel des Seitenwechsels 30 / 5.3 Didaktische Konsequenzen 31 / / 6. Linguistisches Basiswissen für sprachbewusstes Unterrichten 33 / 6.1 Nationalstaaten, Sprachen und Varietäten 33 / 6.2 Wortschatz 36 / 6.3 Grammatik 38 / 6.4 Sprachenvergleich 46 / 6.5 Sprachvarietäten, sprachliche Register 48 / 6.6 Modellierung Alltagssprache - Bildungssprache- Fachsprache. 53 / 6.7 Aufgaben, Operatoren und Sprachstrukturen 56 / 6.8 "Fehler" 61 / 6.9 Fehlersortiertabelle 62 / / 7. Willkommen in der Regelklasse 64 / 7.1 Zielgruppe 64 / 7.2 DaF oder DaZ? - Deutsch als neue Sprache 65 / 7.3 Übergang gestalten 66 / 7.4 Gezielte Sprachförderung am Beispiel von Textaufgaben 68 / 7.5 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Zuständigkeiten71 / / 8. Prinzipien des sprachbewussten Unterrichts 72 / / / Teil II: Methoden der sprachbewussten Unterrichtsplanung / / 9. Planungsrahmen. 74 / 9.1 Zweck des Planungsrahmens 74 / 9.2 Vorgehensweise 75 / / 10. Konkretisierungsraster 77 / 10.1 Zweck des Rasters - Analyse und Reflexion 77 / 10.2 Vorgehensweise.79 / 10.3 Tipps zur weiterführenden Arbeit mit dem Raster 81 / / 11. Schlüsselwörter 83 / 11.1 Zweck der Schlüsselworttabelle 84 / 11.2 Vorgehensweise und Tipps84 / 11.3 Schlüsselwortplakate 87 / / 12. Beispiele aus der Praxis 88 / 12.1 SACHUNTERRICHT Bäume 89 / 12.2 SACHUNTERRICHT Arktis 91 / 12.3 WERKEN Papierbrücke 93 / 12.4 MUSIK Akkorde 95 / 12.5 MATHEMATIK Rationale Zahlen 97 / 12.6 MATHEMATIK Kreisumfang 100 / 12.7 GESCHICHTE Industrialisierung 102 / 12.8 DEUTSCH Rechtschreibung 104 / 12.9 DEUTSCH Präpositionen. 106 / 12.10 PHYSIK Elektrische Ladung. 108 / 12.11 PHYSIK Solarzelle 110 / 12.12 GEOGRAFIE Bevölkerung 115 / 12.13 SPORT Basketball 117 / 12.14 WERKEN Werkzeuge. 119 / / 13. Beispiele zur Übung 121 / 13.1 Bildungssprachliche Merkmale erkennen 121 / 13.2 Fachspezifische bildungssprachliche Merkmale kennen 122 / 13.3 Konkretisierungsraster zielführend erarbeiten können 123 / / 14. Ausblick. 124 / / 15. Literatur. 125 / / Anhang 133 / Lösungen zu den Quizfragen (QF). 134 / Kopiervorlagen. 138 / Fehlersortiertabelle 139 / Planungsrahmen 140 / Konkretisierungsraster 141 / Schlüsselworttabelle 142 / Glossar 143 / / Die Autorinnen 151

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tajmel, Tanja; Hägi-Mead, Sara
Verfasser*innenangabe: Tanja Tajmel, Sara Hägi-Mead
Jahr: 2017
Verlag: Münster ; New York, Waxmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8309-3449-3
2. ISBN: 3-8309-3449-1
Beschreibung: 1. Auflage, 150 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Deutsch, Fachunterricht, Sachunterricht, Spracherziehung, Fremdsprache, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch, Sachkunde <Unterricht>, Sachkundeunterricht, Sachunterricht / Grundschule, Sprachkompetenz / Erziehung, Zweitsprache
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 125-131
Mediengruppe: Buch