Cover von Geschichte der Utopie wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte der Utopie

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schölderle, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Schölderle
Jahr: 2017
Verlag: UTB
Reihe: UTB; 3625
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GP.PU Schöl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PU Schöld / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Entliehen Frist: 04.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: GP.PU Schöld Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GP.PU Schöld Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-18/02-C3) (GM ZWs / SC)
Utopien sind Gedankenexperimente und kritische Spiegelbilder der historischen Wirklichkeit zugleich. Diese Einführung liefert einen Überblick zur Geschichte der Utopie und stellt ihre wichtigsten Entwürfe sowie ihre wesentlichen Merkmale, Ziele und Funktionsweisen vor. Auf diese Weise ergibt sich ein klares undkonturenreiches Bild einer der einflussreichsten Denkströmungen der abendländischen Tradition, das von den antiken Mythen des Goldenen Zeitalters bis zu den Schreckensvisionen und
den ökologischen und feministischen Modellen des 20. Jahrhunderts reicht.
Behandelt werden u. a. Platon, Joachim von Fiore, Thomas Morus, Francis Bacon, Tommaso Campanella, J. G. Schnabel, Thomas Müntzer, Robert Owen, William Morris und George Orwell.
/ /
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort . 7 / / 1. Einleitung: Utopiebegriff - aber welcher? 9 / / 2. Thomas Morus und seine Utopia 19 / 2.1 Das Rätsel: Leben und Werk . 19 / 2.2 Grundzüge und Gestaltungsmerkmale der Utopia 24 / 2.3 Das Experiment: Vernunft als Staatsprinzip . 33 / 2.4 Zum UtopiebegrifF der Utopia . 43 / / 3. Antike und Mittelalter 31 / 3.1 Antike Mythologie und das ¿Goldene Zeitalter¿ . 51 / 3.2 Platon und seine ¿Politeia¿ 54 / 3.3 Mittelalterliche Eschatologie und Chiliasmus 57 / 3.4 Joachim von Fiore und ¿Das Dritte Zeitalter¿ . 60 / 3.5 Thomas Müntzers revolutionärer Chiliasmus . 61 / / 4. Renaissance und Frühe Neuzeit . 67 / 4.1 Tommaso Campanella und die ¿Civitas Solis¿ . 68 / 4.2 Johann Valentin Andreae und die ¿Christianopolis¿ 73 / 4.3 Francis Bacon und die ¿Nova Atlantis¿ 78 / / 5. Absolutismus und Aufklärung 85 / 5.1 Vertragstheorie und Utopie . 85 / 5.2 Gerrard Winstanley und ¿The Law of Freedom¿ . 87 / 5.3 Gabriel de Foigny und die ¿Terra Australe¿ . 92 / 5.4 Johann Gottfried Schnabel und die ¿Insel Felsenburg¿ 98 / 5.5 Louis-Sebastien Mercier und ¿L An 2440¿ 104 / / 6. Sozialismus und Utopie im 19. Jahrhundert 113 / 6.1 Industriezeitalter und soziale Frage .113 / 6.2 Robert Owen: Utopie und Sozialexperimente 117 / 6.3 Marxismus und Utopie 122 / 6.4 William Morris und ¿News from Nowhere¿ 125 / / 7. Von der Dystopie zur Utopie der Postmoderne 131 / 7.1 George Orwell und die Schreckensvision von ¿1984¿ 131 / 7.2 Ernest Gallenbach und die ¿Ecotopia¿ . 139 / 7.3 Marge Piercy und ¿Woman on theEdge of Time¿ . 147 / / 8. Schlussbemerkung .157 / / Anmerkungen 165 / / Bibliografie .189 / Literaturübersicht . 189 / Primärtexte . 190 / Sekundärliteratur .195 / / Personenregister 207

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schölderle, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Schölderle
Jahr: 2017
Verlag: UTB
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PU, I-18/02
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4818-5
2. ISBN: 3-8252-4818-6
Beschreibung: 2. durchges. u. aktual. Auflage, 2011 Seiten
Reihe: UTB; 3625
Schlagwörter: Geschichte, Utopie, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 189-206
Mediengruppe: Buch