Cover von Die großen Fragen wird in neuem Tab geöffnet

Die großen Fragen

Was ist Bewusstsein? - Macht Mitgefühl moralisch? - Existiert die Seele? - Wird Psychologie überschätzt? - Gibt es Wahrheit? - Kann man Resilienz lernen? - Bewirkt Nichts etwas?
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2018
Verlag: Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft - Psychologie. Hirnforschung. Medizin.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLP Groß / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhalte dieser Ausgabe / Ich und Bewusstsein / 03 Editorial(kostenlos) / 06 Was von der Seele übrig bleibt / In der heutigen Wissenschaft spielt die Idee einer unsterblichen Essenz des Menschen keine Rolle mehr. Zu Recht? / 12 Interview: "Wir können auch ohne" / Die Philosophin Katja Crone erklärt, warum es ein kultureller Fortschritt ist, dass immer weniger Menschen am Seelenglauben festhalten. / 16 Des Rätsels Kern / Die Suche nach dem "neuronalen Korrelat" von Bewusstsein hat bislang wenig Zählbares ergeben. Manche Philosophen zweifeln am Erfolg dieser Suche. / 24 Denkfallen der Skeptiker / Ist Bewusstsein letztlich unerklärlich? Nein ¿ denn Subjektivität ist ebenso objektiv erforschbar wie andere Phänomene. / 30 Ich wie Du / Befunde aus der Sozial- und Entwicklungspsychologie legen nahe: Das Ich-Bewusstsein erwächst erst aus der Spiegelung unseres Selbst durch Andere. / 36 Sorge um das Selbst / Die Griechen verbanden mit dem antiken Motto "Erkenne dich selbst!" viel mehr als nur den Appell, sich über persönliche Eigenheiten klar zu werden. / Forschen und Wissen / 42 Interview: "Wir brauchen bessere Theorien" / Der Heidelberger Psychologe Klaus Fiedler und seine Fachkollegin Susann Fiedler fordern mehr Transparenz und tauglichere Modelle für psychologische Studien. / 50 Infografik: Das psychologische Experiment / Worauf es bei der Planung eines Laborversuchs ankommt. / 52 Ein signifikanter Irrtum / Der p-Wert ist ein statistisches Maß für die Bedeutsamkeit eines Studienresultats. Er allein sagt allerdings wenig aus und wird oft falsch verwendet. / 58 Jede Menge Murks / Ein Problem der Psychologie: Einige ihrer wichtigsten Resultate lassen sich nur schwer replizieren. Was bedeutet das für die wissenschaftliche Praxis? / Psyche und Gesellschaft / 64 Schattenseiten des Mitgefühls / Unsere Gesellschaft braucht mehr Empathie ¿ oder etwa nicht? Forscher streiten über Vor- und Nachteile dieser mutmaßlichen Grundtugend. / 72 Porträt: Das Leiden der anderen / Empathievermögen kann zu moralischem Handeln motivieren, aber auch für grausame Taten instrumentalisiert werden, sagt der Germanist und Kognitionsforscher Fritz Breithaupt. / 76 Die Wirkung des Nichts / Kann Nichtstun etwas in der Welt bewirken? Philosophen begründen mit dem Konzept der negativen Kausalität, warum unsere Verantwortung viel weiter reicht, als wir glauben. / 82 Was die Psyche wachsen lässt / Gute Gene, ein stabiles soziales Netz, optimistisches Denken: Das sind nur drei Faktoren, die unsere Psyche widerstandsfähig machen. Und jeder kann etwas dafür tun. / 88 Interview: "Resilienz lässt sich trainieren" / Der Mediziner Klaus Lieb erklärt, warum persönliche Krisen nicht nur zum Leben dazugehören. Wir brauchen sie sogar, um ein stabiles Nervenkostüm zu entwickeln. / 90 Es fühlt sich so wahr an / Wenn Menschen wissenschaftliche Fakten bestreiten ¿ was gilt dann überhaupt noch als "wahr"? Psychologen ergründen die Verzerrungen unseres Denkens.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2018
Verlag: Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft - Psychologie. Hirnforschung. Medizin.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLP
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 98 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bewusstseinspsychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch