Cover von Vom Umgang mit den Toten wird in neuem Tab geöffnet

Vom Umgang mit den Toten

Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Martin Clauss, Ansgar Reiß, Stefanie Rüther (Hg.)
Jahr: 2019
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.WE Umga / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Geschichte des Krieges als Geschichte des Todes zu schreiben, führt ins Zentrum einer Militärgeschichte als Geschichte organisierter Gewalt. Das gegenseitige Töten und die Toten bilden eine elementare Herausforderung kriegerischen Planens, Handelns und Denkens.Jede Gesellschaft, heroisch oder postheroisch, ist auf die Unterstützung zumindest eines Teiles ihrer Mitglieder angewiesen, um Kriege zu führen. Der Rechtfertigungsdruck, den Kriege erzeugen, nimmt durch Anzahl und Qualität der Kriegstoten zu. Diese werden heroisiert, marginalisiert, ökonomisiert, kontextualisiert oder geleugnet. (Verlagstext)
Inhaltsverzeichnis:
Danksagung ix
Vorwort zur Reihe x
Vorn Umgang mit den Toten. Einleitung 1
Stefanie Rüther
I.
Kapitel: Materialität des Todes
Die Toten von Marathon 25
Harald Schulze
Sterben jenseits des Schlachtfeldes - ein Massengrab napoleonischer Soldaten 45
Birgit Grosskopf
II.
Kapitel: Der erzählte Tod
Kriegstote im antiken Epos 63
Christoph Schubert
Kriegstote in Selbstzeugnissen des Dreißigjährigen Krieges 83
Alexander Denzler
»So schlägt man mir den Pummerleinpumm« - Sterben und Tod bei
Kriegsleuten des 16. Jahrhunderts 103
Reinhard Baumann
»Das ist also mein Anteil an dem großen Opfer« - Deutungen des Soldatentodes in evangelischen Andachtsschriften und Kriegspredigten des Ersten Weltkriegs 129
Andrea Hofmann
Die zwei Körper des toten Soldaten. Gefallenengedenken in Deutschland seit 1800 145
Manfred Hettling
III.
Kapitel: Praktiken im Umgang mit den Kriegstoten
Gewalt nach der Gewalt? Tote und Verwundete auf den Schlachtfeldern des langen Mittelalters 175
Stefanie Rüther
Der Soldatentod in der Wehrmacht - Ehrenhaine und Heldengedenken im Zweiten Weltkrieg 199
Nina Janz
Ein »Jammer- und Todestal«. Die Toten auf den Schlachtfeldern des 18. Jahrhunderts 221
Marian Füssel
Demokratie, Krieg und Tod. Das klassische Athen und die eigenen Kriegstoten 241
Eike Faber
IV.
Kapitel: Verwaltung der Kriegstoten
Leben und Sterben im fränkischen Kreisregiment von Varell und im Bamberger Subsidienbataillon im Spiegel ihrer Militärkirchenmatrikel 265
Andreas Reder
Der Tod ist kein Schaden. Tod und Sterben von Söldnern aus der Perspektive der spätmittelalterlichen Finanzverwaltung 287
Uwe Tresp
V.
Kapitel: Die Öffentlichkeit der Kriegstoten
Knöcheltief Blut im Museum? Einige Gedanken zur musealen Verwendung von expliziten Gewaltbildern 307
Ralf Raths
Von den Schlachtjahrzeiten zu den Wehrmännerdenkmalen - Zur
Bedeutung von Kriegstoten im Gebiet der heutigen Schweiz vom
Spätmittelalter bis in die Gegenwart 327
Oliver Landolt
Germany and the Afghanistan war dead 345
Kaare Dahl Martlnsen
VI.
Kapitel: Hierarchisierung von Kriegstoten
Normannen und Anglo-Normannen im Umgang mit gegnerischen Toten (1066 bis 1214): Anglo-normannische »ritterliche« und keltische »barbarische« Kriegführung 365
Alheydis Plassmann
Das Gedenken für die hingerichteten Widerstandskämpfer und die
gefallenen Soldaten aus dem Reiterregiment 17 383
Martina Metzger

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Martin Clauss, Ansgar Reiß, Stefanie Rüther (Hg.)
Jahr: 2019
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.WE, GK.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-506-78265-6
2. ISBN: 3-506-78265-7
Beschreibung: 393 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Konferenzschrift, Krieg, Kultur, Soldat, Tod, Kriege, Landesgeschichte, Lebensende <Tod>, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Clauss, Martin ; Rüther, Stefanie ; Reiß, Ansgar
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - "Der vorliegende Sammelband geht auf die gemeinsame Tagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. und des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit zurück, die im September 2014 im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt stattgefunden hat." - Danksagung
Mediengruppe: Buch