Cover von Chemische Spielereien wird in neuem Tab geöffnet

Chemische Spielereien

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Degen, Kathrin
Verfasser*innenangabe: Kathrin Degen
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Dege / College 6a - Naturwissenschaften / Startseite Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

DNA Extraktion aus Tomaten, wachsende Kristalle, Kartoffelbatterien, Anhänger aus recyceltem Polyethylen u.a. für das gemeinsame und meist einfach durchführbare Experimentieren mit Kindern der Altersstufen 8 bis 12. Texte ausführlich, sehr gut verständlich, auf eventuelle Gefahren wird hingewiesen.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort IX / So experimentiert ihr sicher XI / / 1 Feuer, Plasma und die chemische Reaktion 1 / Wo Moleküle zerbrechen 2 / Experiment: Kerzenflammen werfen Schatten! 2 / Aus Stoffen entstehen neue Stoffe 3 / Paraffin verbrennt: die chemische Reaktion in der Kerzenflamme 3 / Experimente: Die chemische Reaktion wird „sichtbar“ 4 / Was die Reaktion am Laufen hält 5 / Warum sind Flammen heiß? - Was ist eigentlich Wärme? 5 / Wie heiß muss Paraffin werden, damit es brennt? 6 / Ein Metallsieb als Feuersperre 7 / / 2 Licht und Materie 9 / Warum Stoffe farbig sind 10 / Wie unsere Augen Farben sehen 10 / Was Stoffe mit Licht anstellen 11 / Was Licht uns über Stoffe verrät 12 / Wir können Licht zerlegen 12 / Was das Licht über seine Quelle preisgibt 14 / Farbstoffe in der Natur entdecken 16 / Papierchromatografie von Blattfarbstoffen 16 / Mysteriöse Lichterscheinungen 19 / Ein Stoff - verschiedene Farben? 19 / Licht aus dem Dunklen: Fluoreszenz 20 / Glow-in-the-dark-Effekte: Phosphoreszenz 21 / / 3 Mit der Kraft des Lichtes: Photochemie 23 / Dank Chemie können wir sehen 24 / Viele Sehzellen ergeben ein Bild 24 / Moleküle gebaut mit Lichtenergie 25 / Photosynthese 26 / Chemie für Nostalgiker: Fotografie 28 / Wie man mit Chemie Fotos macht 28 / Euer eigenes Fotolabor 29 / Unerwünschte Fotochemie 30 / Licht zerstört Moleküle 30 / Sonnencreme schützt unsere Haut 31 / / 4 Gase: flüchtig und voluminös 33 / Inertgas für die Sicherheit 34 / Gase brauchen Platz, viel Platz 35 / Woher das Gas im Airbag kommt 35 / Gase als Raketentreibstoff 35 / Sprengstoffe: Viel Gas in kurzer Zeit 38 / Welche Stoffe haben Sprengkraft? 38 / Explosiv und spektakulär: Vulkanausbruch daheim 38 / Beweglichkeit macht gefährlich 39 / / 5 Wasser - ein ganz besonderer Stoff 41 / Woraus bestehen Wassermoleküle? 42 / Analyse: Wie ihr einen Stoff auseinandernehmt 42 / Warum ist Wasser nass? 45 / Das Geheimnis des krummen Wasserstrahls 45 / Wenn Atome Tauziehen machen 46 / Wie stark Moleküle zusammenhalten 47 / Was passiert, wenn Wasser fest wird 47 / Experiment im Winter: Schnee mikroskopieren 48 / Wie Salze die Entstehung von Eis verhindern 49 / Kann es belebtes Wasser geben? 52 / Echt merkwürdig: die Dichteanomalie des Wassers 53 / Warum können Eiswürfel schwimmen? 53 / Schlittschuhlaufen - Druck machts möglich 55 / / 6 Kristalle - die Chemie der Schönheit 57 / Mineralien und Würze: lonenkristalle 58 / Wie lonenkristalle entstehen 58 / Wasser im Gitter: Können Kristalle nass sein? 60 / Kristalle aus Molekülen 62 / Das Rätsel um den Eiswürfelkran 63 / Diamant: ein Riesenmolekülkristall und der härteste Naturstoff der Welt 64 / / 7 Elektronen auf Wanderschaft: Redox-Reaktionen 65 / Wie Ionen entstehen und vergehen 66 / Von Hochhäusern und vollen Etagen 66 / Oxidation, Reduktion, Redox-Chemie 67 / Aus Salzen lassen sich Metalle gewinnen 68 / Redox-Reaktionen dank Elektrizität 71 / Redox-Reaktionen im Stromkreis 71 / Wirklich lästige Chemie: Korrosion 74 / Unedle Metalle korrodieren an Luft und Wasser. 74 / Redox-Reaktionen mit Edelmetall 76 / Das Wandern ist der Ionen Lust: Stofftransport dank Redox-Potentialen 78 / Wie eine Batterie funktioniert 80 / / 8 Gar nicht so komplex: Koordinationsverbindungen 83 / Wie Unlösliches löslich wird 84 / Nachweis von Kupfer mit bunten Komplexen 85 / Komplex-Verbindungen als Haushaltshelfer 87 / Wie man Schwermetalle loswird 88 / Ein Platz für nützliche Metallionen 89 / / 9 Reaktionen leicht gemacht: Katalysatoren 91 / 9.1 Kfz-Katalysator: mit Edelmetall gegen Abgase 92 / 9.1.1 Wie giftige Abgase entstehen 92 / 9.1.2 Was ein Katalysator mit den Abgasen tut 92 / 9.2 Enzyme - Katalysatoren in der Natur 94 / 9.2.1 Enzyme verdauen Nahrung 94 / 9.2.2 Enzyme beseitigen Giftstoffe 96 / 9.2.3 Medikamente blockieren Enzyme 97 / 9.3 Wie Reaktionen wirtschaftlich werden 98 / / 10 Tenside - Moleküle mit Superwaschkraft 101 / 10.1 Seife - eines der ältesten Chemieprodukte der Welt 102 / 10.2 Die Superkräfte der Tenside 105 / 10.2.1 Mischbar oder nicht mischbar, das ist hier die Frage 105 / 10.2.2 Januskopf-Moleküle 105 / 10.3 Was haben Seifenblasen mit Körperzellen gemeinsam? 106 / 10.3.1 Wie Seifenblasen aufgebaut sind 107 / 10.3.2 Und der Aufbau der Hülle von Körperzellen 108 / 10.4 Tenside und die Oberflächenspannung 109 / 10.5 Tenside in der Umwelt 110 / / 11 Unsere Nahrung: Makromoleküle 113 / 11.1 Struktur und Ordnung: Stärke und Zellulose 114 / 11.1.1 Aufgeräumt: Stärke als Nährstofflager 114 / 11.1.2 Wie wir Makromoleküle verwerten: Verdauung 115 / 11.2 Nukleinsäuren: Moleküle als Datenspeicher 117 / 11.3 Proteine: vielfältige Helferlein 118 / / 12 Natur nachgeahmt: Kunststoffe 121 / 12.1 Kunststoffe: Designermaterialien aus Makromolekülen 122 / 12.1.1 Ein Musterbeispiel für Thermoplaste: Polyethylen 122 / 12.2 Festigkeit durch Vernetzung - Warum selbstgemachter Slime nur im Labor gut gelingt 125 / 12.3 Wunscheigenschaften durch Additive 126 / 12.4 Wunderpolymere als Wasserspeicher 129 / / A Anhang 133 / A.1 Chemikalienverzeichnis 133 / A.1.1 Lebensmittel und Lebensmittelbestandteile 134 / A.1.2 Alltagschemikalien 135 / A.1.3 Besondere Chemikalien 137 / A.2 Wortlaut der H- und P-Sätze des EU-GHS-Systems 140 / A.2.1 H-Sätze 140 / A.2.2 P-Sätze 141 / / Bildquellen 143 / Literatur 145 / Stichwortverzeichnis 147

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Degen, Kathrin
Verfasser*innenangabe: Kathrin Degen
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-35036-0
2. ISBN: 3-527-35036-5
Beschreibung: XIV, 150 Seiten : Illustrationen, Diagramme, farbig
Schlagwörter: Chemie, Chemieunterricht, Experiment, Kind <8-12 Jahre>, Allgemeine Chemie, Chemie / Unterricht, Chemiedidaktik, Experimente, Experimentelles Arbeiten, Freihandversuch, Laborexperiment, Laborversuch, Test <Experiment>, Versuch <Experiment>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch