Cover von "... aber mir hat der Marxismus besser gefallen!" wird in neuem Tab geöffnet

"... aber mir hat der Marxismus besser gefallen!"

Erinnerungen 1931 bis 2001
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Werner, Louise
Verfasser*innenangabe: Louise Werner ; herausgegeben von Verena Merner
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Theodor Kramer Gesellschaft
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.HWO Wern / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Leystr. 53 Standorte: GE.HWO Wern Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Louise Werners Leben beginnt mit einer Kindheit im Roten Wien und unter dem Austrofaschismus. Kurz vor ihrem zehnten Geburtstag muss sie die Machtergreifung der Nationalsozialisten miterleben. Ihr nach den Nürnberger Gesetzen jüdischer Vater, Angehöriger einer Widerstandsgruppe, wird 1944 im KZ Warschau ermordet. Als überzeugte Sozialistin kritisiert Werner die großen Versäumnisse nach der Befreiung. Sie sieht sich erneut mit autoritären Denk- und Handlungsmustern konfrontiert, mit den Auswirkungen rechter Männerbündelei und politischer Seilschaften auf das ¿Private¿, auf Frauen und Kinder. / Louise Werners Autobiographie liest sich als Lehrbuch für konkrete Empörung. Nicht ein Distanzieren und Verachten wird nahe gelegt, sondern ein genaues Benennen und Bekämpfen dessen, was schief lief in der Zweiten Republik ¿ im Hinblick auf die Rechte und Lebensentwürfe der in der NS-Zeit Zurückgesetzten und besonders der Frauen. / / AUS DEM INHALT:
 
Vorwort der Herausgeberin 7 / Editorische Notiz 14 / Danksagungen 15 / Im Roten Wien 19 / Unser Gruß sei Österreich 24 / Der Anschluss 29 / Der Krieg rückt näher 37 / Krieg 40 / Eintritt ins Berufsleben 42 / ¿Jetzt ist alles aus!" 50 / Alltag im Dritten Reich 51 / Die Befreiung 57 / Die Zweite Republik 66 / Das ¿Dritte Lager¿ wird wieder aufgebaut / KV tritt auf 75 / Familiensachen 78 / Neue Bekannte 79 / Das Dritte Lager wird einzementiert 80 / Christian 83 / Weitere Familiensachen 86 / Der Ungarnaufstand 88 / Hochschulpolitik 89 / Endlich eine Wohnung! 90 / Ich treffe eine falsche Entscheidung 92 / Die SPÖ zeigt ihre Moral 95 / Das Ende der Koalition 97 / Ein Wunder - die Österreicher wählen einen jüdischen Kanzler! 98 / Ich bereite meine Emanzipation vor 103 / Wir lernen die österreichische Justiz kennen 110 / Wir lernen die Justiz noch besser kennen 115 / Ich bemühe mich um psychische Betreuung 120 / Wie soll ich damit fertig werden? 123 / Extempore 127 / Ich folge der Logotherapie 128 / Frauenförderung 129 / Noch einmal Familiensachen 131 / Zwischenbilanz 133 / Ein neuer Frühling 134 / Die Justiz gerät ins Rampenlicht! 136 / Waldheim 139 / 1988 142 / Frauenpower 143 / Alltägliches 145 / Eine neue Geschichtslüge? 146 / Kein schöner Land 148 / Feste feiern 149 / Die Wende droht 150 / Herr Dr. Schüssel verkauft seine Seele 152 / Epilog / Verena Mermer: Widerstand und Verfolgung im Umkreis Louise Werners 154 / Worterklärungen, Institutionen, Textreferenzen 160 / Personen 171 / Kurzbiographien der Autorin und der Herausgeberin 191

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Werner, Louise
Verfasser*innenangabe: Louise Werner ; herausgegeben von Verena Merner
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Theodor Kramer Gesellschaft
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.HWO, GE.HSW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-901602-76-4
2. ISBN: 3-901602-76-3
Beschreibung: 191 Seiten
Schlagwörter: Autobiografie, Werner, Louise, Autobiografik, Autobiografisches Erzählen, Autobiographik, Autobiographisches Erzählen, Erinnerungen <Formschlagwort>, Lebenserinnerungen, Memoiren, Selbstbiografie, Selbstbiographie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mermer, Verena
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch