Cover von Das Königreich der Vandalen wird in neuem Tab geöffnet

Das Königreich der Vandalen

Geiserichs Herrschaft und das Imperium Romanum
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vössing, Konrad
Verfasser*innenangabe: Konrad Vössing
Jahr: 2014
Verlag: Darmstadt, von Zabern
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.AK Vöss / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 16., Rosa-Luxemburg-G. 4 Standorte: GE.AK Vöss Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Eine kleine Schar germanischer ›Barbaren‹ zieht quer durch Europa bis nach Nordafrika, erobert Rom und ist unmittelbar am Untergang des weströmischen Reiches beteiligt: die Vandalen. 100 Jahre besteht ihr Königreich, bevor sich ihre Spuren ebenso schnell wie rätselhaft verlieren. Kein anderer Germanenstamm hat eine so lange Unabhängigkeit erreicht wie sie. Dieses Vandalenreich ist in einzigartiger Weise verbunden mit seinem ersten und bedeutendsten König, Geiserich. Er war es, der sie auf römisches Gebiet im heutigen Tunesien führte, sich in militärischen Auseinandersetzungen behauptete und einen gut organisierten Staat installierte. Konrad Vössing beschreibt anschaulich und klar dieses mächtige Königreich im Kontext des spätrömischen Reiches, der afrikanischen Provinzen, der Völkerwanderungszeit und Geiserichs Herrschaft. / /
 
AUS DEM INHALT: / / I Einleitung / II Vandalen im Imperium Romanum / 1. Einbruch einer barbarischengens ins Römische Reich (406n.Chr.) / 2. Die Vandalen in Gallien und Spanien / 3. Königtum und Ethnogenese / 4. Die Christianisierung der Vandalen / III Die Eroberung Africas / 1. Wurden die Vandalen nach Africa eingeladen? / 2. Der Einfall in Nordafrika (429) / 3. Die Eroberungszug nach Osten / 4. Das Schicksal von Hippo Regius und das Bündnis mit Ravenna (435) / 5. Die Eroberung Karthagos (439) / IV Das vandalische Königreich und / das Imperium Romanum / 1. Der Vertrag von 442 und die vandalische Autonomie / 2. Der vandalische Prinz und die Tochter des Kaisers / 3. Ceiserichs ,sacco di Roma' (455) / 4. Geiserich, Kaiser Maiorianus und die Legitimität des Westkaisers / 5. Die vandalische Flotte - Herrin des westlichen Mittelmeers? (462-468) / 6. General Basiliskos und der letzte römische Angriff auf Geiserich (468) . / 7. Der .ewige Friede' (474) / V Geiserichs afrikanisches Königreich / 1. Die Aufteilung Africas und die Ansiedlung der Vandalen (442) / 2. Lebensgrundlage und Sozialstruktur der Vandalen / 3. König, Reich und Administration / 4. Die Nachfolgeregelung / 5. Religions- und Kirchenpolitik / 6. Vandalen und Römer: Eigenständigkeit und Akkulturation / 7. Das Verhältnis zu den maurischen Stämmen / VI Geiserich und Rom / VII Die weitere Entwicklung des Vandalenreichs / und sein Untergang / 1. Von Hunerich zu Gunthamund: Nachfolge-, Kirchen- und Maurenkämpfe / 2. Thrasamund und Hilderich: Wie römisch konnte ein Vandalenkönig sein? / 3. Gelimer und der Zusammenbruch der Vandalenherrschaft (533/534) / VIII ,Befreiung Africas' oder Zerstörung einer / vandalischen Perspektive? / IX Warum es heute noch .Vandalen' gibt - / Namen und Schimpfwörter / Anmerkungen / Quellen und Literatur / Quellensammlungen / Antike Werke mit Kurzbeschreibung der Autoren / Literaturverzeichnis / Verzeichnis der Abbildungen / Index der Namen und Orte / Zeittafel

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vössing, Konrad
Verfasser*innenangabe: Konrad Vössing
Jahr: 2014
Verlag: Darmstadt, von Zabern
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.AK
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-8053-4761-7
2. ISBN: 3-8053-4761-8
Beschreibung: 207 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Geschichte 406-534, Vandalen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [187]-201
Mediengruppe: Buch