Cover von Assessment-Center wird in neuem Tab geöffnet

Assessment-Center

Entwicklung und Anwendung - mit 57 AC-Aufgaben und Checklisten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eck, Claus D.; Jöri, Hans; Vogt, Marlène
Verfasser*innenangabe: Claus D. Eck ; Hans Jöri ; Marlène Vogt
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BP Eck / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
AC-Experten zeigen in diesem praxisnahen Buch, wie man Assessment-Center professionell, kreativ, sozialverträglich und gleichzeitig kosteneffizient und flexibel gestaltet und durchführt – im Einsatzgebiet Personalentwicklung ebenso wie in der Personalauswahl. Neben Grundsätzlichem zur Personaldiagnostik, -beratung und Personenbeurteilung bietet das Buch konkrete Anleitungen zur Konstruktion, Durchführung und Evaluation von ACs in der Praxis. Dabei werden diverse AC-Varianten vorgestellt (Einzel-Assessment, Gruppen-Assessment, 360°-Feedback) sowie Tipps zur Anbindung an die Unternehmensstrategie gegeben. Zahlreiche Ablaufpläne, Checklisten und Übungen finden sich nicht nur im Buch sondern auch zum Download und eigener Bearbeitung im Internet. Ein Werkzeugkasten für Personalentwickler, Personalmanager, Berater und Führungskräfte.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Grundsätzliches zur / Personaldiagnostik 1 / 1.1 Erste Hinführung zum Thema 2 / 1.1.1 Assessment ein Begriff zum / Verwechseln 5 / 1.1.2 Die diagnostische Situation in der / Personalberatung 5 / 1.1.B Historische Entwicklung 9 / 1.1.4 Was ist typisch für Assessment- / Verfahren? 12 / 1.1.5 Zielsetzung und generelle Indikation / der Anwendung von Assessment-Center / oder Development-Center 23 / 1.1.6 Anwendungsbereiche 24 / 1.2 Beurteilung 25 / 1.2.1 Grundsätzliches zur sogPersonenbeurteilung / 1.2.2 Beobachten - Beschreiben - Beurteilen ..30 / 1.2.3 Ethische und rechtliche Fragen von / Assessments 36 / 2 Das Assessment-Center-Verfahren / und seine Durchführung 41 / 2.1 Konstruieren Sie uns ein Assessment- / Center! 42 / 2.1.1 Die Anfrage und ihre Klärung 42 / 2.1.2 Anforderungen analysieren - einige / Vorüberlegungen 45 / 2.1.3 Fähigkeiten - Kompetenzen - / Capabilities 49 / 2.1.4 Theoriemodelle 50 / 2.1.5 Überführung gewonnener Informationen / in beobachtbare Beurteilungskriterien 56 / 2.1.6 Konstruktion der sogAC-Elemente 58 / 2.2 Durchführung und Organisation / eines AC 67 / 2.2.1 Von der Nominierung der / Teilnehmenden bis zur Einladung 68 / 2.2.2 Die Rolle des AC-Sekretariats 71 / 2.2.3 Von der Eröffnungssitzung bis zum / Schlussplenum - und was nachher / alles zu tun ist 73 / 2.2.4 Organisation der Feedback-Gespräche 74 / 2.2.5 Die Integrationssitzung 75 / 2.2.6 Die Rolle der AC-Leitung - Klippen und / Krisenmanagement im AC 77 / 2.2.7 Was gegen ACs vorgebracht werden / kann - bzwbeachtet werden muss 79 / 2.3 Am Feedback und seiner Qualität / entscheidet sich alles 84 / 2.3.1 Feedback als AC-Element 85 / 2.3.2 Formen des Feedback im AC 86 / 2.3.3 Das 4-Phasen-Modell des offiziellen / AC-Feedbacks: Der AC-Bericht 88 / 2.4 Weiterentwicklung des Assessment- / Centers und aktuelle Trends 93 / 2.4.1 Problematische und konstruktive / Entwicklungen 94 / 2.4.2 Erlebnispädagogische Elemente und / warum sie (fast) unverzichtbar sind 97 / 2.4.3 Beobachtung und Debriefing 101 / 2.4.4 Bedingungen für die Durchführung / eines erlebnispädagogischen Teils 103 / 2.4.5 Muttersprache oder Corporate / Language? 106 / 2.4.6 Das interaktive AC 107 / 3 Es muss nicht immer AC sein: / Varianten 113 / 3.1 Das Einzel-Assessment 114 / 3.1.1 Begriff, Entstehung und Idee des / Einzel-Assessments 114 / 3.1.2 Abgrenzung zum Assessment-Center ..114 / 3.1.3 Das Anfragemanagement bei der / Auftragserteilung 115 / 3.1.4 Indikation und Zielsetzung für das / Einzel-Assessment 117 / 3.1.5 Analyse der Anforderungen vor / dem Hintergrund des Systems und / Subsystems 121 / 3.1.6 Umsetzung der Analyseergebnisse / in beurteilbare Kriterien: / Standardisierungsgrad 123 / 3.1.7 Qualitätskriterien von Einzel- / Assessments 124 / 3.2 Einzel-Assessment-Elemente und / deren Konstruktion 125 / 3.2.1 Vorbereitungsaufgaben 126 / 3.2.2 Interview 127 / 3.2.3 Rollenspiel 135 / 3.2.4 Präsentation 138 / 3.2.5 Fallbeispiele und Fallstudien 140 / 3.2.6 Postkorbübung 141 / 3.2.7 Psychodiagnostische Verfahren 143 / 3.2.8 Ablauforganisation eines Einzel- / Assessments 160 / 3.2.9 Beteiligte und deren Rollen 163 / 3.3 Das Gruppen-Assessment 169 / 3.4 Das 360°-Feedback 173 / 3.4.1 Einleitung 173 / 3.4.2 Methode 174 / 3.4.3 Merkmale des 360°-Feedbacks 175 / 3.4.4 Wer soll teilnehmen? 176 / 3.4.5 Ablauf 176 / 3.4.6 Anwendungsbereiche: Ziele, Funktion / und Nutzen des 360°-Feedbacks 181 / 3.5 Zusammenfassung 182 / 4 Versuch einer Integration: / Kriterien für die Indikation und / Evaluation von ACs und anderer / Assessment-Verfahren 183 / 4.1 Wie steht es mit der Validität? 185 / 4.2 Evaluation 186 / 4.3 Assessments sind experimentelle / Inszenierungen 189 / Anhang / Anhang A: Materialien zu Kapitel 1 195 / Anhang B: Materialien zu Kapitel 2 199 / Anhang B1: Beurteilungsbögen 201 / Anhang B2: AC 207 / Anhang B3: Outdoor 243 / Anhang B4: IAC 269 / Anhang C: Materialien zu Kapitel 3 277 / Anhang C1: Einzel-AC 279 / Anhang C2: Gruppen-AC 293 / Anhang C3: 360°-Feedback 307 / Literatur 309 / Quellenverzeichnis 315 / Autorenportraits 317 / Stichwortverzeichnis 321
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eck, Claus D.; Jöri, Hans; Vogt, Marlène
Verfasser*innenangabe: Claus D. Eck ; Hans Jöri ; Marlène Vogt
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-662-47741-6
2. ISBN: 978-3-662-47741-0
Beschreibung: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, XI, 323 Seiten : 49 Illustrationen (schwarz-weiß), Diagramme
Schlagwörter: Assessment-Center, AC-Verfahren, Assessment Center, Beurteilungszentrum
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 310 - 316
Mediengruppe: Buch