Cover von Kinderschutz in der Demokratie - Eckpfeiler guter Fachpraxis wird in neuem Tab geöffnet

Kinderschutz in der Demokratie - Eckpfeiler guter Fachpraxis

ein Handbuch
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Kira Gedik, Reinhart Wolff (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Verlag Barbara Budrich
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EM Kind / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 07.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gegenwärtig werden verstärkt tödliche Fälle von Kindesmisshandlung medial aufgegriffen und sensationsheischend aufbereitet. Hierbei kommt es oft zu Engführungen und Einseitigkeit. Im Handbuch setzen die Autor*innen neu an und fragen: Vor welchen Herausforderungen stehen wir aktuell in der Kinderschutzarbeit? Sie entfalten ein Konzept nachhaltiger demokratischer Kinderschutzarbeit auf Basis eines neuen Grundverständnisses und eines umfassenden Konzepts der Prozessgestaltung für eine solidarische Kooperation der beteiligten Akteur*innen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Kira Gedik & Reinhart Wolff
Einleitung ..............................................................................................................................9
 
1. Herausforderungen und Fakten
 
Ingo Bode
Kinderschutz als gesellschaftliches Modemisierungsprojekt - Chancen, Probleme
und Paradoxien ....................................................................................................................25
 
Gudula Kaufhold
Gefährdungen durch Unfälle, Kindesmisshandlung und Vernachlässigung -
Hinweise aus amtlichen Statistiken .....................................................................................47
 
Margherita Zander
Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen durch Armut ..............................................67
 
2. Akteure
 
Kira Gedik & Reinhart Wolff
Überlegungen zur Akteursproblematik im Kinderschutz ....................................................89
 
Kira Gedik & Reinhart Wolff
Kinder als Akteure im Kinderschutz....................................................................................97
 
Reinhart Wolff & Kira Gedik
Familien und Eltern als Akteure im Kinderschutz........................................................... 119
 
Reinhart Wolff & Kira Gedik
Fachkräfte als Akteure im Kinderschutz.......................................................................... 139
 
Tom Levold
Organisationen als Akteure im Kinderschutz................................................................... 153
 
3. Grundorientierungen
 
Kira Gedik & Reinhart Wolff
Hilfe .................................................................................................................................. 169
 
Jens Beiderwieden
Dialog ............................................................................................................................... 189
 
Patrick Oehler
Demokratie......................................................................................................................... 201
 
Reinhard Wiesner
Recht ...................................................................................................................................219
 
Bettina Hünersdorf
Risiko und Unsicherheit..................................................................................................... 239
 
Felix Brandhorst
Öffentlichkeit und Politik................................................................................................... 263
 
Michael Winkler
Erziehung und Bildung ...................................................................................................... 283
 
Thomas Mörsberger
Vertrauen.............................................................................................................................303
 
Thomas Meysen
Ethik....................................................................................................................................333
 
4. Prozesse
 
Alexandra Sann, Christopher Pabst & Christine Gerber
Früh und präventiv helfen.................................................................................................. 355
 
Catrin Draheim, Birgit Habecker & Sigrid Kotterba
Sorgenvolle Hinweise aufgreifen und Kontakt aufnehmen ...............................................389
 
Christian Schrapper
Fälle verstehen ................................................................................................................... 405
 
Kira Gedik & Reinhart Wolff
Kindesmisshandlung und Vernachlässigung untersuchen -
Gefährdungen einschätzen................................................................................................. 415
 
Helmut Maier
Hilfebedarf, Hilfenotwendigkeit und Hilfemöglichkeiten klären......................................453
 
Timo Ackermann
Entscheidungen abwägen, reflektieren und treffen.......................................................... 477
 
Christine Maihom & Elke Nowotny
Familien beraten............................................................................................................... 505
 
Hans-Ullrich Krause
Kinder außerhalb der Herkunftsfamilien unterstützen, erziehen und fördern .....521
 
Kira Gedik
Konflikte und Widerstände wahmehmen, thematisieren und durcharbeiten ....533
 
Kay Biesel
Qualität im Kinderschutz entwickeln und sichern.............................................................557
 
Reinhart Wolff
Krisen managen und meistem............................................................................................569
 
Julian Sehmer, Svenja Marks & Werner Thole
Studieren und Forschen......................................................................................................581
 
David Tobis
Von Parias zu Partnern: Wie Eltern und ihre Verbündeten das New Yorker
Kinder- und Jugendhilfesystem veränderten....................................................................... 607
 
Anhang
 
Familienuntersuchungsrahmen (FÜR) - Fragen zu einer zusammenfassenden
Einschätzung von Familienkonflikten und Kindeswohlgefahrdung..................................627
 
Werkstatt für Dialogische Familienarbeit - ein Programm zur gemeinsamen
Problemklärung, mehrseitigen Hilfeprozessplanung und Ergebniseinschätzung
(in zwei Werkstatt-Blöcken) ..............................................................................................631
 
Anregung zur Vorbereitung einer Fallreflexion in einem Team oder einer
Fall-Werkstatt ....................................................................................................................639
 
Autorinnen und Autoren ....................................................................................................641

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Kira Gedik, Reinhart Wolff (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto, Verlag Barbara Budrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8474-2303-4
2. ISBN: 3-8474-2303-7
Beschreibung: 647 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kinderschutz, Kindesmisshandlung, Sozialarbeit, Battered child syndrome (Quasisynonym), Kind / Misshandlung, Kindermisshandlung, Kindesmissbrauch <Kindesmisshandlung>, Kindesschutz, Kindmisshandlung, Kindsmisshandlung, Soziale Arbeit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gedik, Kira; Wolff, Reinhart
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch