Cover von Pädagogik 2022; 12 wird in neuem Tab geöffnet

Pädagogik 2022; 12

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Pädagogik 2022
Zählung: 12
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.U Pädagogik 2022/12 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Pädagogik 12/2022 – Selbstregulation
---------------------------------------------
Wer sich selbst regulieren kann, wer klare Ziele hat und diese beharrlich verfolgt, der ist klar im Vorteil. Doch wie kann man Selbstregulation lehren oder lernen? Diese Ausgabe erläutert die lernpsychologischen Modelle hinter dem Konzept der Selbstregulation und zeigt beispielhaft, welche Lernumgebungen (z.B. Lernhaus-Modell oder Dalton-Plan) dafür förderlich sind. Darüber hinaus stellt sie fächerspezifische Ansätze und das in den USA sehr bekannte Konzept des »Grit« vor.
Außerdem:
- Standpunkt: Unser Autor plädiert dafür, Türkischunterricht an Schulen anzubieten und den Unterricht in der Herkunftssprache als Fremdsprachenunterricht anzuerkennen.
- Beitrag: Unsere Autoren zeigen, was bei der Planung und Durchführung von Klassenfahrten in unsicheren Zeiten zu beachten ist.
- Serie »Blickpunkt Bildungsmonitoring«: Zum Abschluss der Serie ziehen drei Bildungsexperten im Interview ein vorläufiges Resümee.
- Rezensionen: Wir stellen Neuerscheinungen zum Thema Lehrergesundheit vor.
-------------------------------------
SELBSTREGULATION
*** 06 Sich selbst regulieren können – ein Ideal und seine Schwierigkeiten
Selbstregulation liegt seit Längerem voll im Trend. Aber nicht alle kommen damit gleich gut klar und man muss es auch lernen. MATTHIAS TRAUTMANN
*** 11 Boxen und Selbstregulation
Das Thema Selbstregulation spielt im Boxsport eine zentrale Rolle. Daraus können wichtige pädagogische Erkenntnisse gewonnen werden. ANTJE HEIGL UND UTE ENGEL
*** 16 Selbstregulation im jahrgangsübergreifenden Lernhaus fördern
Wie lassen sich im schulischen Alltag die Planung eigener Ziele und das längere Beschäftigen mit einer Aufgabe bei Schüler:innen fördern? MAREIKE KLAUENFLÜGEL UND JOSEPHINE HESSE
*** 21 Selbstgesteuertes Lernen im Daltonunterricht
Die konsequente Individualisierung des Unterrichts ist eine Möglichkeit, das eigene Lernen effektiv und erfolgreich zu regulieren. WILFRIED BOCK
*** 28 Das wichtigste Erziehungsziel ist, mündig und selbstständig zu werden
Der derzeit vorherrschende, auf Optimierung zielende Erziehungsstil hat problematische Auswirkungen für die Entwicklung von Selbstständigkeit. EIN INTERVIEW MIT MARGRIT STAMM
*** 32 Zwischen Mauern – Selbstregulation in ästhetischen Fächern
Wie Lampenfieber und Vertrauen in den gemeinsamen künstlerischen Ausdruck in einem Theaterprojekt die Selbstregulation fördern können. EYAL LERNER, BRIGITTA RITTER, ULRICH VIELUF, ROUMIANA NIKOLOVA UND STANISLAV IVANOV
*** 36 Fördert Grit die Selbstregulation?
Das Konzept »Grit« hat in den USA viel Aufsehen erregt. Wofür steht es, wie lässt sich Grit in der Schule fördern, und was sagt die Forschung dazu? FABIAN T. C. SCHMIDT
--------------------------------
RUBRIKEN
*** 40 STANDPUNKT: Türkischunterricht an deutschen Schulen?
Rund 3 Millionen Menschen in Deutschland sprechen Türkisch, aber in den Schulen fristet die Sprache noch immer ein Nischendasein. Das sollte sich ändern. ONUR ÖZSOY
*** 42 BEITRAG: Klassenfahrten in besonderen Zeiten
Gerade in unsichereren Zeiten müssen Klassenfahrten sorgfältig geplant werden. Was ist dabei zu bedenken, und worauf muss man bei der Durchführung achten? HEIKO REICHELT UND GERALD WENGE
*** 46 SCHULRECHT PRAKTISCH: »Tschuldigung!«
Lehrkräfte erhalten häufig Entschuldigungen, in ganz unterschiedlicher Form. Was sollten sie dabei beachten? GÜNTHER HOEGG
*** 47 PÄDAGOGISCHES PORTRÄT: »Der Lehrberuf ist ein toller Beruf, der so vieles bewirken kann«
Neun Fragen an Michael Piazolo
*** 48 SERIE: »Blickpunkt Bildungsmonitoring«, Folge 7 Bildungsmonitoring – eine Bilanz nach
15 Jahren
Unser Gespräch mit Experten zeigt: An Daten mangelt es heute nicht mehr, nötig ist jedoch ihre gezielte professionsübergreifende Interpretation. EIN INTERVIEW MIT STEFAN GRÜBEL, ECKHARD KLIEME UND MATTHIAS WERMUTH
*** 53 BUCH DES MONATS: Ein halbes Jahr Ersatzschulleiter
J. L. Carrs Satire »Die Lehren des Schuldirektors George Harpole« ANDREA ALBERS
*** 54 REZENSIONEN: Lehrer:innengesundheit
Gesundheit und Arbeitszufriedenheit sind aktuelle Themen in der aktuellen Diskussion um den Lehrberuf im Zeichen des Lehrkräftemangels – was sagt die aktuelle Literatur dazu? SIGRID MAIRHOFER
*** 60 Bildungschancen: Jugendliche aus Einwandererfamilien besuchen in Ostdeutschland häufiger das Gymnasium
*** 64 SCHLUSSPUNKT: Lehrer oder Lehrerin werden: warum? SUSANNE GÖLITZER
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: Pädagogik 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 74
Zählung: 12
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift