Cover von Lesen - Schreiben - Lernen wird in neuem Tab geöffnet

Lesen - Schreiben - Lernen

Prozesse, Strategien und Prinzipien des generativen Lernens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Philipp, Maik
Verfasser*innenangabe: Maik Philipp
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Phil / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lesen und Schreiben sind Werkzeuge des Lernens, werden als solche aber immer noch zu wenig für das Fachlernen im Unterricht eingesetzt. Das gilt nicht nur für den Muttersprachenunterricht, sondern auch für andere Fächer bzw. Fachgruppen mit jeweils spezifischen Anforderungen an das Lesen und Schreiben. Dieser Band widmet sich dem Potenzial der Schriftsprache für den Fachunterricht, indem er zentrale, empirisch überprüfte Prinzipien des Umgangs mit Texten im Kontext des Fachlernens darstellt und sie systematisch und praxisnah aufbereitet .
Themen sind:
- Inhalte strukturieren - aus Texten heraus und für die Erstellung von Texten, z. B. durch strukturierte Notizen
- Texte strukturieren - Inhalte in ihren Bezügen erkennen
- Texte anreichern und verschlanken - mentale Operationen beim Umgang mit textbezogenen Details
 
Durch die strikte Ausrichtung an Prinzipien - und damit einer für den deutschen Buchmarkt untypischen Herangehensweise - wird eine hohe Praxisnähe gewährleistet - kurze Theoriebezüge und ihre unterrichtsnahe Aufbereitung werden anhand konkreter Beispiele veranschaulicht.
 
Inhalt
 
Teil 1: Grundlegendes 9
 
1 Einleitung .......................................... 11
1.1 Lesen, Schreiben, Lernen - ein Open-Access-Buch über ein
strategisches Verarbeiten von Informationen zum Zweck des
Lernens ..................................................................... 11
1.2 Ein Einstiegsbeispiel: Wie Sekundarschuljugendliche erfolgreich
Informationen aus längeren Fließtexten aus Schulbüchern
auswählen, verdichten und strukturieren ................................................. 11
1.3 Überblick über die Inhalte .................. 18
 
2 Lesen, Schreiben, Lernen - eine prozessbezogene Trias des
aktiven Erwerbs und der aktiven Konstruktion von Wissen 23
 
2.1 Konzeptionelle Klärungen ....... 23
2.2 Säule 1: Drei Hauptprozesse des generativen Lernens und wie sie
sich in Förderansätzen bzw. Lernstrategien wiederfinden lassen ........ 36
 
3 Didaktische Design-Prinzipien des Lesens und Schreibens,
um generativ zu lernen 37
 
3.1 Was didaktische Design-Prinzipien sind 38
3.2 Säule 2: Didaktische Design-Prinzipien zur Förderung der drei
Hautprozesse des generativen Lernens ...... 50
 
Teil 2: Didaktische Anwendungsbeispiele 53
 
4 Notizen anfertigen 55
4.1 Überblick über die Strategie ............... 55
4.2 Charakterisierung der Strategie 55
4.3 Bezug zum Auswählen, Organisieren und
Verknüpfen in der Strategie .................................... 57
4.4 Didaktische Design-Prinzipien ............ 60
4.5 Effektivität der Strategie ....................... 64
4.6 Beispiele für die Strategie .......... 67
4.7 Bedingungen und Grenzen der Strategie ................... 83
4.8 Zusammenfassung und Schluss ... 85
 
5 Hauptideen finden, Zusammenfassen und Synthetisieren 87
5.1 Überblick über die Strategie ................................... 87
5.2 Charakterisierung der Strategie ...................................... 88
5.3 Bezug zum Auswahlen, Organisieren und Verknüpfen in der Strategie 91
5.4 Didaktische Design-Prinzipien ................ 92
5.5 Effektivität der Strategie ............ ...... 99
5.6 Beispiele für die Strategie 103
5.7 Bedingungen und Grenzen der Strategie ............................. 147
5.8 Zusammenfassung und Schluss 149
 
6 Concept-Maps erstellen 152
6.1 Überblick über die Strategie ............. 152
6.2 Charakterisierung der Strategie . .. 152
6.3 Bezug zum Auswählen, Organisieren und Verknüpfen in der Strategie 156
6.4 Didaktische Design-Prinzipien ................... 157
6.5 Effektivität der Strategie .................... 166
6.6 Beispiele für die Strategie ......... ............................. 167
6.7 Bedingungen und Grenzen der Strategie ...................... 177
6.8 Zusammenfassung und Schluss ............................. 179
 
7 Zeichnungen anfertigen 181
7.1 Überblick über die Strategie ...................... 181
7.2 Charakterisierung der Strategie 182
7.3 Bezug zum Auswählen, Organisieren und Verknüpfen in der Strategie 186
7.4 Didaktische Design-Prinzipien .............. 187
7.5 Effektivität der Strategie 193
7.6 Beispiele für die Strategie ...................................................................... 196
7.7 Bedingungen und Grenzen der Strategie 203
7.8 Zusammenfassung und Schluss ....................... 204
 
8 Sich Sachverhalte vorstellen 206
8.1 Überblick über die Strategie .................. 206
8.2 Charakterisierung der Strategie ........................................................... 206
8.3 Bezug zum Auswählen, Organisieren und Verknüpfen in der Strategie 211
8.4 Didaktische Design-Prinzipien 213
8.5 Effektivität der Strategie ..... 216
8.6 Beispiele für die Strategie 216
8.7 Bedingungen und Grenzen der Strategie .............. 223
8.8 Zusammenfassung und Schluss ........ 224
 
9 Sich Sachverhalte selbst erklären 226
9.1 Überblick über die Strategie .................. 226
9.2 Charakterisierung der Strategie ........ 227
9.3 Bezug zum Auswählen, Organisieren und Verknüpfen in der Strategie 229
9.4 Didaktische Design-Prinzipien .......... 230
9.5 Effektivität der Strategie ... ................. 240
9.6 Beispiele für die Strategie ............................................................. 242
9.7 Bedingungen und Grenzen der Strategie ........................... 257
9.8 Zusammenfassung und Schluss .......... 259
 
10 Literatur .................................................................. 261

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Philipp, Maik
Verfasser*innenangabe: Maik Philipp
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783407258410
2. ISBN: 3407258410
Beschreibung: 1. Auflage, 288 Seiten : Illustrationen
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Lerntechnik, Lesen, Rückmeldung, Schreiben, Sekundarstufe, Feedback <Psychologie>, Lernen / Methode, Lernen / Technik, Lernmethode, Lernstrategie, Rückkopplung <Psychologie>, Schreibtechnik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 261-288
Mediengruppe: Buch