Cover von Erstellung von Fragebogen wird in neuem Tab geöffnet

Erstellung von Fragebogen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kallus, Konrad Wolfgang
Verfasser*innenangabe: K. Wolfgang Kallus
Jahr: 2016
Verlag: Wien, Facultas
Reihe: UTB; 4465
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.H Kall / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.H Kall / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-1 Status: Entliehen Frist: 22.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.H Kall / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-1 Status: Entliehen Frist: 11.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.H Kall / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-1 Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GS.H Kall Status: Entliehen Frist: 26.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Fragebogen ist eines der wichtigsten Instrumente in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Doch wie entwickelt man einen Fragebogen, der tatsächlich das erfasst, was man untersuchen will? Wie operationalisiert man bestimmte Merkmalsbereiche? Wie setzt man sie in leicht beantwortbare Frage-Antwort-Einheiten um? Und wie wählt man aus der Vielzahl bereits bestehender Fragebogen einen geeigneten aus, wenn man keinen selbst entwickeln möchte? Auf solche und viele andere Fragen zur Konstruktion von Fragebogen gibt dieses kompakte Werk Antwort.Dieses Lehrbuch vermittelt in 2., aktualisierter und überarbeiteter Auflage systematisch die Grundlagen professioneller Fragebogenentwicklung. Zahlreiche Beispiele und Checklisten dienen der Veranschaulichung und Umsetzbarkeit der vorgestellten Prinzipien und Methoden.Vorwort 51 Grundprobleme der Fragebogenkonstruktion 111.1 Einführung 111.2 Fragebogen als psychometrischer Test zur Erfassung eines Merkmalsbereiches 151.3 Merkmale und deren Definition aus der Perspektive der Befragten 171.4 Grundbausteine von Fragebogen: Items als Frage-Antwort-Einheiten 181.5 Messinformation von Fragebogen: Items, Subtest und Bereichssubtest 202 Ansätze zur Präzisierung und Operationalisierung des zu erfassenden Merkmalsbereiches 252.1 Adaptierung – Übersetzung – Neukomposition vorhandener Messinstrumente 262.1.1 Adaptierung – Übersetzung 262.1.2 Übernahme von Subtests und Items bei der Neukonzeption eines Fragebogens 272.2 Konzeptgeleitete Zusammenstellung von Subtests und Items 272.3 Interviews zur Präzisierung des Merkmalsbereiches 302.4 Workshop-Methoden 322.5 Empirisch basierte Konzeptdefinition 352.5.1 Faktorenanalytische vs. theoriegeleitete Subtestbildung 362.5.2 Faktorenanalysen auf Subtestebene 372.5.3 Grenzen der faktorenanalytischen Konzeptdefinition 383 Entwicklung der Items 413.1 Antwortformate und Antwortskalen 423.1.1 Formale Struktur der Antwortskala 433.1.2 Zustimmung und Zustimmungsurteile 463.1.3 Abgestufte Zustimmung 473.1.4 Intensitätsskalierung 483.1.5 Merkmalsbezogene Skalierungen 493.1.6 Polaritätenprofil – Semantisches Differential 513.1.7 Häufigkeitsskalen 523.1.8 Wahrscheinlichkeitsskalierung 533.1.9 Scoringsysteme 543.1.10 Verankerung von Urteilen 543.2 Antworttendenzen und systematische Messfehler 553.3 Formulierung des Frage-Aussage-Teils von Items 593.3.1 Semantisch-inhaltliche Aspekte: Einfachheit 593.3.2 Sprachliche Aspekte: die Sprache der Antwortenden 623.3.3 Psychologische Aspekte 673.3.4 Unabhängigkeit der Messfehler 713.4 Skalierung 713.4.1 Skalenniveau 723.4.2 Zulässige Transformationen und sinnvolle Statistiken 743.4.3 Skalenniveau von Fragebogenitems 763.4.4 Alternativen zur Klassischen Testtheorie 784 Schritte der Fragebogenentwicklung 794.1 Erstellung des Prototypen für den Fragebogen 794.1.1 Inhaltliche Prüfung der Subtests 814.1.2 Formale Prüfung der Subtests 824.1.3 Erstellung der Erstfassung 854.1.4 Deckblatt, Instruktionen und Studieninformationen 864.2 Entwicklung der Endform und Itemselektion 894.2.1 Pretest zur Beantwortung durch Zielpersonen 894.2.2 Entwicklungsstichprobe 904.2.3 Überprüfung von Subtests durch Itemanalyse 924.2.4 Itemselektion 934.2.5 Einbeziehung von Iteminterkorrelationen, Itemvaliditäten und –reliabilitäten 955 Endform(en) des Fragebogens und Auswertung 985.1 Kurzformen und Parallelformen 985.1.1 Erstellung von Kurzformen 985.1.2 Entwicklung von Parallelformen 995.2 Fragebogenvarianten 1005.2.1 State-Trait-Ansätze 1005.2.2 Situationsspezifische Fragebogen 1015.2.3 Selbst-/Fremdbeurteilung 1035.2.4 Fragebogenformen, -varianten und –systeme 1045.2.5 Das Konzept des modularen Fragebogens 1065.3 Fragebogenhandbuch: Dokumentation der Fragebogenentwicklung und Auswertungsleitlinie 1085.3.1 Auswertungsbogen 1085.3.2 Datenaufbereitung 1095.4 Subtestprofile und Normen 1105.4.1 Entwicklung einer Profildarstellung 1115.4.2 Vergleichswerte und Normen 1126 Qualität der Endform des Fragebogens 1166.1 Fragebogen nach der Klassischen Testtheorie 1166.2 Zuverlässigkeitskennwerte 1186.2.1 Reliabilität und Änderungssensitivität 1186.2.2 Wiederholungszuverlässigkeit von Fragebogen/Subtests 1186.3 Validität 1206.3.1 Systematische Verzerrungen 1216.3.2 Soziale Validität 1216.3.3 Augenscheinvalidität 1226.3.4 Konstruktvalidität 1236.3.5 Kriterienvaliditäten 1246.3.6 Nützlichkeit und Ökonomie 1256.4 Alternativen und Ergänzungen zur Klassischen Testtheorie 1266.4.1 Probabilistische Testtheorie 1276.4.2 Lineare Strukturgleichungsmodelle 1286.4.3 Entscheidung zwischen unterschiedlichen testtheoretischen Ansätzen 1307 Fragebogen in der Praxis 1327.1 Fragebogen, Interview, Verhaltensbeobachtung 1337.2 Prinzipien der Durchführung von Fragebogenerhebungen in der Arbeitswelt 1347.2.1 Studienvorbereitung 1357.2.2 Zusammenstellung von Fragebogen für Studien 1367.2.3 Studiendurchführung 1387.3 Rückmeldung von Ergebnissen 1387.4 Ethische und juristische Rahmenbedingungen 1418 Checklisten 1439 Literatur 14510 Glossar 15111 Stichwortverzeichnis 157

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kallus, Konrad Wolfgang
Verfasser*innenangabe: K. Wolfgang Kallus
Jahr: 2016
Verlag: Wien, Facultas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4465-1
2. ISBN: 3-8252-4465-2
Beschreibung: 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage, 159 Seiten : Diagramme
Reihe: UTB; 4465
Schlagwörter: Empirische Sozialforschung, Fragebogen, Testkonstruktion, Empirische Soziologie, Sozialforschung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [145]-150
Mediengruppe: Buch