Cover von Achtsamkeit verstehen und leben wird in neuem Tab geöffnet

Achtsamkeit verstehen und leben

über den Ursprung und die Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weischede, Gerald
Verfasser*innenangabe: Gerald Weischede
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Weis / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 25.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Achtsamkeit steht hoch im Kurs und scheint so etwas wie ein Allerheilmittel für alle möglichen Anliegen zu sein: ein geschwächtes Ich zu stärken, Selbstoptimierung voranzutreiben, die Arbeit effizienter zu bewältigen, mehr zu verdienen und insgesamt ein besserer Mensch zu werden. Allmählich hat sich die ursprüngliche Idee eines achtsamen Lebens auf Funktionales reduziert. Der Mensch ist fast immer absichtsvoll in Bewegung, oft mit seinem Geist schon beim Ziel. Die Allerwenigsten realisieren noch das Jetzt-Hier. Den jeweiligen Augenblick klarer zu erfahren, ist gleichwohl ein lebenslanger Übungsprozess. Um dieses auch für den Alltag hilfreiche Verständnis zu verdeutlichen, führt Zen-Meister Gerald Weischede zurück zu den traditionellen Wurzeln von Achtsamkeit und leitet daraus die "rechte Praxis" für unser Leben ab.
 
REZENSION:"Fazit - In dem Buch findet sich geballtes Wissen, häppchenweise aufbereitet. Es ist ein Eintauchen in die Welt der Achtsamkeit bis zu seinen Ursprüngen im Zen-Buddhismus. Dadurch kann ein tiefgreifendes Verständnis erzielt werden. Aber auch die praktische Seite kommt nicht zu kurz. Zahlreiche Übungen, Anleitungen und Hinweise lassen den Leser das Erfahrene zur Achtsamkeit auch direkt leben und in die Praxis umsetzen."
socialnet - vollständige Rezension siehe Link
 
Inhalt
 
Worum es geht ............................................................................ 9
Was ist der jetzige Augenblick?................................................... 12
Zum Aufbau des Buches.............................................................. 13
Annäherungen - Ein erster Überblick ..................................... 17
 
Achtsamkeit - Grundlegende Prinzipien................................. 21
 
Achtsamkeit - Stand der Dinge................................................. 25
 
Über das menschliche Leiden, Krankheit und Gesundheit... 42
Die Vier Edlen Wahrheiten......................................................... 47
Das Problem des Anhaftens......................................................... 48
Das Leiden am Geist.................................................................... 51
Kleiner Ausflug in die Methoden der zeitgenössischen
Wissenschaft................................................................................. 52
Die fünf Skandhas........................................................................ 54
Das Ich-Selbst .............................................................................. 56
Über die Täuschung.................................................................... 63
Bewusstsein ................................................................................. 64
Die Krankheiten des Geistes....................................................... 68
 
Der Jetzige Augenblick .............................................................. 75
1. Der Augenblick im Gegenwartsmoment................................ 76
2. Der Augenblick in den fünf Skandhas.................................... 79
3. Der Augenblick in den Vijnänas............................................. 81
4. Der Augenblick als Raum ....................................................... 89
5. Der Augenblick der Fünf Kennzeichen.................................. 90
6. Der Augenblick im Samadhi oder Nullpunkt-Samädhi ........ 96
Über den Atem ............................................................................ 99
Der Atem als Lebensgrundlage................................................... 99
Die sechs subtilen Methoden....................................................... 101
 
Achtsamkeit - Traditionelle Grundlagen................................... HO
Die Beobachterposition: Reines Beobachten.............................. 111
Die Konzentration........................................................................ 112
 
Der stille Geist in der Achtsamkeitspraxis.................................. 113
Der Atem in der Achtsamkeitspraxis (änäpänasati)................... 114
Die Versenkungen (Jhänas)......................................................... 117
Die Meisterschaft: Die praktische Verwirklichung der Jhänas ... 120
Schwierigkeiten und Hindernisse in der Achtsamkeitspraxis... 121
Das Auflösen der Hindernisse..................................................... 123
Über die Freude und das Glück................................................... 125
 
Achtsamkeit - Der Körper ...........................................................128
Achtsamkeit auf die Körperhaltungen........................................ 128
Das Gehen ................................................................................... 129
Achtsamkeit auf die Körperteile................................................. 133
Achtsamkeit auf die vier Elemente.............................................. 136
Die Friedhofsbetrachtungen ....................................................... 137
Die drei Körper............................................................................ 138
Der Körper ist das Universum..................................................... 139
Der Praxis-Körper........................................................................ 141
Der Körper der Transformation - Eine Zusammenfassung .... 143
 
Achtsamkeit - Die Gefühle...........................................................151
Die Nicht-Reaktion...................................................................... 154
Über Emotionen und die Beobachterposition ........................... 155
Die sechs Gefühlseigenschaften ................................................. 156
Achtsamkeit - Über den Geist: Die Wirklichkeit
als Simulation................................................................................161
Über den Geist.............................................................................. 162
Die Wirklichkeit als Simulation ................................................. 164
Über das Bewusstsein.................................................................. 167
Über die Gegenwart/Über den jetzigen Augenblick ................. 170
 
Achtsamkeit - Über den Geist: Die traditionelle Sicht..........179
Yogächära..................................................................................... 182
Mädhyamika - Über die Leerheit............................................... 184
Reines Beobachten und Wissensklarheit.................................... 188
Über den Geist.............................................................................. 192
Über das Bewusstsein.................................................................. 195
Das Feld des Geistes .................................................................... 198
Kein Geist..................................................................................... 199
Der schweigende Geist als direkte Erfahrung............................ 200
Der gültige Geist.......................................................................... 201
 
Die Dharmas ..................................................................................205
1. Dharma: Das Tor der Erscheinung.......................................... 207
2. Dharma: Das Tor der Benennung............................................ 208
3. Dharma: Das Tor der Unterscheidung.................................... 208
4. Dharma: Das Tor des rechten Wissens.................................... 209
5. Dharma: Das Tor der Soheit ................................................... 210
 
Die Entwicklung des Bewusstseins und die fünf Skandhas 213
Die erste Stufe: Das »Archaische«............................................... 213
Die zweite Stufe: Das »Magische«............................................... 214
Die dritte Stufe: Das »Mythische«....................................... 214
Die vierte Stufe: Das »Mentale«................................................... 215
Die fünfte Stufe: Das »Integrale«................................................. 217
 
Zum Schluss................................................................................... 218
 
Kleine Schriften über den Geist: Die Bewegung des Geistes -
Die Stille des Geistes....................................................................225
 
Literatur.........................................................................................244
 
Glossar...........................................................................................247
 
Danksagung....................................................................................254

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weischede, Gerald
Verfasser*innenangabe: Gerald Weischede
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-40543-7
2. ISBN: 3-525-40543-X
Beschreibung: 254 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Achtsamkeit, Buddhismus, Samma-Sati, Samyak-Smriti, Samyak-Smrti, Sati <Buddhismus>, Sensory awareness, Smrti <Buddhismus>, Vollkommene Achtsamkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 244-246
Mediengruppe: Buch