Cover von Die Araber im 21. Jahrhundert wird in neuem Tab geöffnet

Die Araber im 21. Jahrhundert

Politik, Gesellschaft, Kultur
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.USV Arab / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Vom Ruhm der Vergangenheit ist den Arabern nicht viel geblieben. Ihre Region wurde von Marokko bis zum Irak, von Syrien bis zum Jemen ein Spielball der Weltmächte. Kulturelle und wissenschaftliche Errungenschaften kommen heute aus anderen Erdteilen. Trotzdem steht die arabische Welt international im Brennpunkt. Einige Landstriche wurden zu Brutstätten des Terrors, andere imponieren mit architektonischer Gigantomanie und globalen Milliardeninvestments. Wie gehen die Araber damit um? Was an Vorstellungen jenseits ihrer Landesgrenzen ist Wahrheit, was Vorurteil? Das Buch ist das erste, das die arabischen Gesellschaften im 21. Jahrhundert umfassend und kritisch porträtiert. Dazu geht es sowohl auf gängige Fragen zu Autokratie, Patriachat, Islam oder christlichen und jüdischen Minderheiten ein, als auch auf Themen wie Menschen mit Behinderung, Leben im Müll, Prostitution, Haustiere, Umweltbewusstsein, Popmusik, Sport oder weibliche Schönheitsideale u.v.m. Abgerundet werden die Analysen mit einem Blick auf Araber in Deutschland. Dabei geht es um Integration, Extremismus und um öffentliche Wahrnehmung etwa im Zuge der Sarrazin-Debatte. / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 9 / Bevölkerung und Entwicklung / Alexander Flores / Die arabische Welt - ökonomische und soziale Gegebenheiten. / Eine Überblicksdarstellung 17 / Marwan Abou-Taam / Das autoritäre Syndrom in den arabischen Gesellschaften. / Eine sozialpsychologische Analyse 35 / Gudrun Krämer / Zum Verhältnis von Religion, Recht und Politik: / Säkularität im Islam 49 / Martin Tamcke / Christliche Minderheiten in der arabischen Welt - / zwischen Hoffen und Bangen 67 / Mohammed Khallouk / Juden - Repräsentanten der kulturellen Vielfalt und Türöffner / zum Okzident. Wie die marokkanische Kulturnation / ihren hebräischen Anteil wahrnimmt 85 / Alaa G. Sebeh / Menschen mit Behinderung im Nahen Osten / und in Nordafrika - Hintergrundbemerkungen 109 / und Thorsten Gerald Schneiders / Zabbalin - Menschen im Müll. / Untersuchungen zur Geschichte, Gegenwart / und Zukunft der informellen Abfallwirtschaft in Kairo 133 / Anna Kölling / Weibliche Genitalverstümmelung in Ägypten 161 / Exkurs: Die unehrbare Frau. / Prostitution in der arabisch-islamischen Welt (Julia Rump) 175 / Daniel Martin Varisco / Lebenselixier oder Teufelszeug ? / Die Debatte über gesellschaftlichen Nutzen / und Schaden der¿Volksdroge" Khat im Jemen 181 / Exkurs: ¿Waffenkultur" im Jemen (Marie-Christine Heinze) 205 / Nadine Scharfenort / Vereinigte Arabische Emirate-urbane und soziale Transformation . 211 / Konrad Schliephake / Saudi-Arabiens Industrialisierungskonzepte im Spannungsfeld / von moderner Technik und islamischen Regeln 231 / Christiane Spieß / Umweltschutz-ein Fremdwort für die jordanische Gesellschaft? 245 / Dennis C. Turner und Aiia AI Hussein / Tiere und Tierschutz im Islam / und in ausgewählten arabischen Ländern 269 / Kunst und Kultur / AbdoAbboud / Auf der Suche nach den Lesern. Grundzüge / und Probleme der modernen arabischen Literatur 285 / Andrea Fischer-Tahir / Schwierigkeiten mit Pluralismus: / Politische Neuordnung und Mediensprache im Irak 297 / Schirin Salem / Vergemeinschaftung der arabischen Welt durch Satellitenfernsehen? / Die Bedeutung der AI Jazeera-Moderatorinnen 315 / Matthias Graf / Popmusik in Ägypten und im Libanon. Klangtexturen / und Liedtexte zwischen Authentizität und Modernität 333 / Irit Neidhardt / Träume und Realitäten. Anmerkungen zur arabischen Filmkultur 341 / Hatsuki Aishima / ¿Nicht nur Just for Fun": Sport und Gesellschaftsschicht / im neoliberalen Ägypten. Karate als Zugang zur Moderne? 353 / Araber in Deutschland / Maike Didero und Carmella Pfaffenbach / Neue Heimat NRW - wo marokkanischstämmige / Migranten zu Hause sind 367 / Thorsten Gerald Schneiders / In schlechtes Licht gerückt. Das Araberbild bei Thilo Sarrazin 391 / Khadija Katja Wöhler-Khalfallah / Netzwerke und ideologische Wurzeln / der arabischen Fundamentalisten in Deutschland. / Das Beispiel der Muslimbruderschaft und der Hizb-ut-Tahrir 413 / Die Autorinnen und Autoren 439

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.USV, GE.DG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-18526-2
2. ISBN: 3-531-18526-8
Beschreibung: 443 Seiten : Illustrtionen, graphische Darstellungen, Karten
Schlagwörter: Arabische Staaten, Aufsatzsammlung, Geschichte 2000-2013, Gesellschaft, Kultur, Politik, Beiträge, Politische Entwicklung, Politische Lage, Sammelwerk, Staatspolitik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schneiders, Thorsten Gerald
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch