Cover von Digital Deutsch unterrichten wird in neuem Tab geöffnet

Digital Deutsch unterrichten

Grundlagen, Impulse und Perspektiven
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brand, Tilman von; Lehmann, Annett; Röwert, Ronny
Verfasser*innenangabe: Tilman von Brand, Annett Lehmann, Ronny Röwert, Susanne Tanejew ; unter Mitarbeit von Kristina Koebe
Jahr: 2021
Verlag: Hannover, Klett, Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TWC Bran / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 17.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Digitalisierung von Unterricht hat durch die Corona-Pandemie einen unerwarteten Schub bekommen. War der Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht davor vor allem eine Chance, die man ergreifen konnte, wurde sie nun innerhalb kürzester Zeit zur Notwendigkeit, um Unterricht irgendwie am Laufen zu halten.
 
Mit diesem Buch wird nun ein Brückenschlag versucht: Einerseits werden für einen Unterricht, der weitgehend in Klassenzimmern stattfindet, Ideen, Lösungen und Konzepte vorgestellt, um digitale Medien sinnvoll für das fachliche Lernen zu nutzen. Zum anderen wird aber auch aufgezeigt, wie Deutschunterricht digital aufgebaut und organisiert sein kann, bei dem nicht alle Lernenden an einem Ort sind.
 
Im Einzelnen werden dabei vor allem Antworten für die folgenden Fragen und Komplexe angeboten:
 
Basiswissen: Welche Begriffe muss man kennen? Welche Fallstricke beachten?
Unterrichtsorganisation: Wie lässt sich Unterricht digital unterstützen oder organisieren? Welche Plattformen gibt es dafür und wie setzt man sie funktional ein?
Hardware: Welche Geräte gibt es und wie lassen sie sich sinnvoll nutzen?
Software: Welche Apps und Tools können das fachliche Lernen unterstützen oder bereichern?
Methodik: Wie lassen sich gängige Verfahren und Methoden des Deutschunterrichts digital unterstützen oder vollständig realisieren?
Das Buch wendet sich dabei an Studierende, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger wie erfahrene Lehrkräfte gleichermaßen, die nach Wegen suchen, fachliches Lernen digital zu initiieren und zu fördern.
 
INHALT / / Vorwort 9 / / 1 Digitale Potenziale im Unterricht 10 / 1.1 Bildung in der digitalen Welt als Anspruch zeitgemäßer Schulbildung. 10 / 1.2 Digital wird normal. 10 / 1.3 Lehren und Lernen mit Medien und über Medien 12 / 1.4 Der Begriffsdschungel digitaler Bildung 14 / 1.5 Digital ist besser? Ein kurzer Exkurs zur Mehrwert-Frage. 15 / Exemplarisches Lernszenario I: Distanzunterricht I 16 / / 2 Von Bedien- zu Medienkompetenzen 19 / 2.1 Alte und neue Anforderungen an Lehrkräfte 19 / 2.2 Kompetenzrahmen geben Orientierung 20 / 2.3 Qualifizierungs-und Austauschangebote zu digitaler Bildung. 22 / 2.4 Rechtliche Fragen. 23 / 2.4.1 Urheberrecht 23 / 2.4.2 Datenschutz. 26 / 2.5 Digitale Umgebungen für Lehrende und Lernende 29 / 2.5.1 Technische Ausstattung 29 / 2.5.2 Hardware 30 / 2.5.3 Software. 32 / 2.5.4 Internet. 33 / 2.5.5 Kosten 34 / 2.5.6 Lernplattformen. 35 / 2.5.7 Videokonferenz-Tools 38 / 2.5.8 Tools zur Selbstorganisation von Lehrkräften 43 / 2.6 Anforderungen an Schulen 45 / 2.7 Digital geprägte Unterrichtsformen. 47 / 2.7.1 Blended Learning. 48 / 2.7.2 Homeschooling. 48 / 2.7.3 Hybrides Lernen. 49 / 2.7.4 Wechselunterricht 50 / 2.7.5 Digitale Anreicherung 50 / 2.7.6 Distanz-Lernen. 51 / 2.7.7 Flipped Classroom bzw. Inverted Classroom. 52 / Exemplarisches Lernszenario II: Wechselunterricht. 53 / / 3 Methoden des Deutschunterrichts 57 / 3.1 Sprechen und Zuhören. 57 / 3.1.1 Vorlesen/Vortragen. 58 / 3.1.2 Referieren. 61 / 3.1.3 Präsentieren. 64 / 3.1.4 Amerikanische Debatte. 66 / Praxistipp: Gruppen bilden in Videokonferenzsoftware 70 / 3.1.5 Fishbowl. 71 / 3.1.6 Rollenspiel. 73 / 3.1.7 Verstehendes Zuhören 76 / 3.1.8 Sprachspiele 78 / 3.2 Lesen-Umgang mit Texten und Medien 80 / 3.2.1 Wiederholtes Lautlesen. 80 / 3.2.2 Lesestrategien anwenden. 83 / 3.2.3 Zusammenfassen. 85 / 3.2.4 Grafisch strukturieren 86 / 3.2.5 Leseeindrücke sammeln 87 / 3.2.6 Literarisches Gespräch 88 / 3.2.7 Lesetagebuch/Leseportfolio. 91 / 3.2.8 Szenische Verfahren 93 / 3.2.9 Produktionsorientierte Verfahren 95 / 3.2.10 Textanalyse 98 / 3.2.11 Recherche 101 / 3.2.12 Filmanalyse. 103 / 3.2.13 Wikis erstellen. 105 / 3.2.14 WebQuest 107 / 3.2.15 E-Books nutzen 109 / 3.2.16 Mit Boardstories arbeiten 110 / 3.2.17 Digital Storytelling. 112 / 3.3 Schreiben. 114 / 3.3.1 Planen: Brainwriting. 116 / 3.3.2 Planen: Thesentopf. 117 / 3.3.3 Formulieren: Automatisches Schreiben 119 / 3.3.4 Formulieren: Sprachmuster-Koffer 120 / 3.3.5 Überarbeiten: Fragelawine. 121 / 3.3.6 Überarbeiten: Textlupe. 122 / 3.3.7 Überarbeiten: Schreibkonferenz 123 / 3.3.8 Überarbeiten: Texte online auswerten lassen. 125 / 3.3.9 Blogging. 126 / 3.3.10 Messaging, Chatten, Posten 128 / 3.4 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 130 / 3.4.1 Grammatische Proben. 131 / 3.4.2 Rechtschreibung vermitteln. 132 / 3.4.3 Sprachliche Richtigkeit überprüfen 134 / 3.4.4 Rechtschreibspiele 135 / 3.4.5 Rechtschreibgespräch. 136 / 3.4.6 Partnerdiktat 138 / 3.4.7 Sprachbeobachtungsbuch 140 / 3.4.8 Sprachpatenschaft 142 / 3.4.9 Korpusrecherche 143 / 3.5 Leistungen erheben, beurteilen und bewerten 145 / Exemplarisches Lernszenario III: Präsenzunterricht. 149 / / 4 Appsund Tools 153 / 4.1 Sprechen und Zuhören. 155 / 4.1.1 Audacity - Audioaufnahmen erstellen und bearbeiten 155 / 4.1.2 AUDIYOU und AUDIYOUkids 157 / 4.1.3 Hörspielbox - Sounddatenbank 159 / 4.1.4 Kialo Edu - Diskussionen digital führen 160 / 4.1.5 Ohrenspitzer und Ohrka-Zuhörkompetenz fördern 163 / 4.1.6 Sprachaufnahmen mit Audio-, Sprach-und Voice-Rekorder. 164 / 4.2 Schreiben und Rechtschreiben 165 / 4.2.1 Book Creator 165 / 4.2.2 Kollaboratives Schreiben auf Etherpads. 167 / 4.2.3 Wattpad. 170 / 4.2.4 Wortsport. 171 / 4.2.5 Rechtschreibtrainingdigital. 173 / 4.2.6 Wortliga Textanalyse. 177 / 4.3 Lesen-mit Texten und Medien umgehen 179 / 4.3.1 Antolin 179 / 4.3.2 Onilo - Digitale Leseförderung mit Boardstories 181 / 4.3.3 Pixton - Digitale Comics und Graphic Novels gestalten 184 / Exemplarisches Lernszenario IV: Distanzunterricht II 187 / 4.3.4 Toontastic 3D-Animationsfilme erstellen 190 / 4.3.5 Twine - Interaktive Geschichten und Spiele erstellen 192 / 4.3.6 Vision Kino. 195 / 4.4 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. 197 / 4.4.1 Lingscape 197 / 4.4.2 Wortarten und Satzglieder bestimmen 198 / 4.5 Informieren und trainieren - Interaktive Übungen und digitale Lernkontrollen für den Deutschunterricht 199 / 4.5.1 ANTON-App. 199 / 4.5.2 FWUMediathek. 202 / 4.5.3 Kahoot! und Quizizz - Interaktive Quizze gestalten 203 / 4.5.4 Learnattack 206 / 4.5.5 Learning-Apps. 207 / 4.5.6 Learning-Snacks 210 / 4.5.7 Quizlet 211 / 4.5.8 ZUM-Unterrichten 213 / 4.6 Rezeption und Produktion von Videos 215 / 4.6.1 Iumen5. 215 / 4.6.2 Videos bearbeiten mit Movie Maker, MiniMovieMaker und Shotcut 217 / 4.6.3 musstewissen Deutsch 219 / 4.6.4 Simpleshow. 220 / 4.6.5 Stop Motion Studio 224 / 4.6.6 TikTok. 225 / 4.6.7 Wortwuchs. 228 / 4.6.8 YouTube. 229 / 4.7 Strukturieren, kooperieren und präsentieren 231 / 4.7.1 Blogging mit WordPress 231 / 4.7.2 BookWidgets - Interaktive Elemente erstellen. 233 / 4.7.3 Canva und Genially- Digitale Vorlagen nutzen. 235 / 4.7.4 CryptPad. 240 / 4.7.5 H5P-Interaktive Inhalte erstellen 243 / 4.7.6 Lernpfad. 245 / 4.7.7 Oncoo. 248 / 4.7.8 Padlet. 251 / 4.7.9 Mind-und Conceptmaps erstellen 255 / 4.7.10 Word-Clouds gestalten 258 / 4.7.11 Wikis. 262 / 4.8 Motivieren und reflektieren 263 / 4.8.1 AnswerGarden. 263 / 4.8.2 Mentimeter. 265 / 4.8.3 Plickers. 268 / 4.8.4 ScrumLR. 271 / 4.8.5 StrangeGarden. 274 / 4.9 Interagieren - Apps und Tools für die Gestaltung von Audioguides, Touren und spielerischen Rallyes 276 / 4.9.1 Actionbound. 276 / 4.9.2 Adventure Maker 280 / 4.9.3 DigiWalk. 281 / 4.10 Virtual und Augmented Reality im Deutschunterricht 283 / / Statt eines Nachwortes 286 / / Literaturverzeichnis 287 / / Verzeichnis der verwendeten Apps und Tools 292

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brand, Tilman von; Lehmann, Annett; Röwert, Ronny
Verfasser*innenangabe: Tilman von Brand, Annett Lehmann, Ronny Röwert, Susanne Tanejew ; unter Mitarbeit von Kristina Koebe
Jahr: 2021
Verlag: Hannover, Klett, Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TWC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7727-1576-1
2. ISBN: 3-7727-1576-1
Beschreibung: 1. Auflage, 296 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Deutschunterricht, Neue Medien, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Digitale Medien
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Tanejew, Susanne; Koebe, Kristina
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 287-291
Mediengruppe: Buch